Vinylplotter: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
C3o (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
# Presse anwerfen - braucht einige Minuten zum Anheizen. Ich habe die gebräuchlichsten Werte für Flockfolien voreingestellt (25sec, 160-180°C, ca 3.5 bar Druck) | # Presse anwerfen - braucht einige Minuten zum Anheizen. Ich habe die gebräuchlichsten Werte für Flockfolien voreingestellt (25sec, 160-180°C, ca 3.5 bar Druck) | ||
# Folie in Plotter einspannen (Hebel links hinten) | # Folie in Plotter einspannen (Hebel links hinten) | ||
# T-Shirt-Folie besteht aus einer glänzenden Trägerschicht und einer matteren Klebeschicht. Klebeschicht nach oben! | # T-Shirt-Folie besteht aus einer glänzenden Trägerschicht (transparent) und einer matteren Klebeschicht (kommt aufs Shirt). Klebeschicht nach oben! | ||
# Die Führungsrollen sind ca 3-5 mm vom linken und rechten Rand der Folie einzustellen. Der Plotter erkennt nur den Bereich zwischen den Rollen als Arbeitsbereich. Bevorzugt die aufgerauten Bereiche der Vorschubswelle verwenden (weiße Markierung). | # Die Führungsrollen sind ca 3-5 mm vom linken und rechten Rand der Folie einzustellen. Der Plotter erkennt nur den Bereich zwischen den Rollen als Arbeitsbereich. Bevorzugt die aufgerauten Bereiche der Vorschubswelle verwenden (weiße Markierung). | ||
# <code>Menu > Roll</code> der Plotter misst den Bereich automatisch ein. (<code>Menu > Sheet</code> falls es sich nur um ein kleines Stück handelt, Gerät misst dann auch die Länge aus) | # <code>Menu > Roll</code> der Plotter misst den Bereich automatisch ein. (<code>Menu > Sheet</code> falls es sich nur um ein kleines Stück handelt, Gerät misst dann auch die Länge aus) | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
# Text in Pfade umwandeln: <code>Arrange > Convert to Curves</code> (ohne dem Schritt kann es zu seltsamen Effekten kommen, idealerweise wird das schon vorher, auf dem Computer, auf dem die Vorlage erstellt wurde, gemacht– dann ist sicher, dass die Schrift richtig dargestellt wird) | # Text in Pfade umwandeln: <code>Arrange > Convert to Curves</code> (ohne dem Schritt kann es zu seltsamen Effekten kommen, idealerweise wird das schon vorher, auf dem Computer, auf dem die Vorlage erstellt wurde, gemacht– dann ist sicher, dass die Schrift richtig dargestellt wird) | ||
# Rechts neben dem Menü befindet sich ein Icon <code>CutStudio</code>. Es startet ein eigenes Cutter-Programm mit den Pfaden aus der aktuellen CorelDraw Dokument | # Rechts neben dem Menü befindet sich ein Icon <code>CutStudio</code>. Es startet ein eigenes Cutter-Programm mit den Pfaden aus der aktuellen CorelDraw Dokument | ||
# Motiv spiegeln: <code> | # Motiv spiegeln: <code>Object > Mirror</code> ('''WICHTIG:''' T-Shirts werden spiegelverkehrt geschnitten) | ||
# <code>File > Cutter Properties > Properties > Read Sizes from Plotter</code> überträgt die Folienbreite in den Treiber. | # <code>File > Cutter Properties > Properties > Read Sizes from Plotter</code> überträgt die Folienbreite in den Treiber. | ||
# Rotation auf 90° einstellen (Das ist ein Bug!!! auf 0° funktioniert es nicht, da wird die Rolle komplett durchgezogen!) | # Rotation auf 90° einstellen (Das ist ein Bug!!! auf 0° funktioniert es nicht, da wird die Rolle komplett durchgezogen!) |