Zum Inhalt springen

WhateverLab: Unterschied zwischen den Versionen

Wizard23 (Diskussion | Beiträge)
link to bautelsortiment, reprap
Ra (Diskussion | Beiträge)
Zeile 37: Zeile 37:
== Aetzhinweise ==
== Aetzhinweise ==
[[Bild:PICT0094.JPG|thumb|300px|right|etched another shiny new PCB]]
[[Bild:PICT0094.JPG|thumb|300px|right|etched another shiny new PCB]]
* [[media:Etch doublesided template.indd.zip|Vorlage zum zweiseitigen Belichten]]
# [[media:Etch doublesided template.indd.zip|Vorlage zum zweiseitigen Belichten]] auf die rauhe Seite einer Transparenzfolie drucken. Dazu kann der auf der CADStation angeschlossene Drucker (Canon IP3600) von [[User:Clifford|Clifford]] verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, einen möglichst deckenden Ausdruck zu bekommen. Zweimaliges Übereinanderdrucken scheint ausreichend zu sein.
* 3 minuten belichten
# Folie auf die Größe des Boards zurechtschneiden.
* entwickeln (bis sich die dunkle schicht von dem belichteten bereich geloest hat) Wenn die platine nicht ueberbelichtet ist kann man sich beim entwickeln ruhig zeitlassen.
# Die weiteren Arbeitsschritte finden im [[Chemielab|Chemielabor]] statt: Glasplatten reinigen (sollten möglichst staubfrei sein), Schutzfolie vom Board abziehen und das Board mit der bedruckten Folie in den beiden Glasplatten einspannen. Acht geben auf eine korrekte Ausrichtung (könnte seitenverkehrt sein)!
** wenn es zulange belichtet/entwickelt wurde, dann werden auch die bereiche welche eigentlich nicht geaetzt werden sollen angeknabbert
# Die in den Glasplatten eingespannte Board und Folie werden mit der "Solariumlampe" 3-4 Minuten belichtet. Das belichtete Board von der Folie und Glasplatten befreien.
** wenn es zuwenig entwickelt ist, dann stoeren lackreste beim abtragen des kupfers
# Einweghandschuhe anziehen! Entwicklerflüssigkeit in eine Plastikschale geben bis sich die dunkle Schicht von dem belichteten Bereich gelöst hat. Wenn die Platine nicht überbelichtet ist, kann man sich beim Entwickeln ruhig Zeit lassen. Wenn es zu lange belichtet/entwickelt wurde, dann werden auch die Bereiche, welche eigentlich nicht geätzt werden sollten, angeknabbert. Wenn es zuwenig entwickelt ist, stören Lackreste beim Abtragen des Kupfers.
* dann gut abwaschen
# Gut abwaschen!
* aetzen etwa 10 min (wenns warm ist 40grad)  aber zur sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen wenn wirklich alle kleinen kupferbruecken weggeaetzt sind.
# Das Board in der Halterung des "Aquariums" einspannen und - sobald es ~40°C warm ist - etwa 10 Minuten ätzen. Zur Sichereit immer wieder ansehen und erst entfernen, wenn wirklich alle kleinen Kupferbrücken weggeätzt sind.
# Gut abwaschen!
# Nun kannst Du Dich über das Ergebnis freuen! (;


== Interessante Links ==
== Interessante Links ==