Archiv:UserGroups (bis 2013): Unterschied zwischen den Versionen
LNico (Diskussion | Beiträge) |
Hop (Diskussion | Beiträge) K geänderte Termine |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Outdated-Article}} | |||
; Die Metalab-Usergruppen-Meta-Gruppen-Seite | ; Die Metalab-Usergruppen-Meta-Gruppen-Seite | ||
; Usergruppen im Metalab | ; Usergruppen im Metalab | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
== [[Lambdaheads]] == | == [[Lambdaheads]] == | ||
; Logo : - | ; Logo : - | ||
; Ansprechpersonen : [[User:citizen428|citizen428]] | ; Ansprechpersonen : [[User:Epsilon.halbe|epsilonhalbe]], [[User:citizen428|citizen428]] (derzeit auf Weltreise) | ||
; Thema : Funktionale Programmierung | ; Thema : Funktionale Programmierung | ||
; Zielgruppe : Jeder mit Interesse an funktionaler Programmierung, vom Mathematiker zum Software-Entwickler. | ; Zielgruppe : Jeder mit Interesse an funktionaler Programmierung, vom Mathematiker zum Software-Entwickler. | ||
; Homepage : http://metalab.at/wiki/Lambdaheads | ; Homepage : http://metalab.at/wiki/Lambdaheads | ||
; Mailing-Liste: - | ; Mailing-Liste: - | ||
; Treffen : Jeden | ; Treffen : Jeden 2. Mittwoch im Monat. | ||
"Funktionale Programmierung ist ein Programmierstil, bei dem Programme ausschließlich aus Funktionen bestehen. Dadurch werden die aus der imperativen Programmierung bekannten Nebenwirkungen vermieden. Die funktionale Programmierung entspringt der akademischen Forschung. In den 1930er Jahren arbeiteten verschiedene Personen am Lambda-Kalkül. Hierbei geht es um Funktionen und deren Auswertung. Funktionale Sprachen sind Umsetzungen dieser Forschung." - Wikipedia | "Funktionale Programmierung ist ein Programmierstil, bei dem Programme ausschließlich aus Funktionen bestehen. Dadurch werden die aus der imperativen Programmierung bekannten Nebenwirkungen vermieden. Die funktionale Programmierung entspringt der akademischen Forschung. In den 1930er Jahren arbeiteten verschiedene Personen am Lambda-Kalkül. Hierbei geht es um Funktionen und deren Auswertung. Funktionale Sprachen sind Umsetzungen dieser Forschung." - Wikipedia | ||
Die Themen bei den Treffen sind recht vielfältig, sprachmässig haben wir uns z.B. mit Haskell, Erlang, J, Clojure, Common Lisp, Scheme und Pure beschäftigt. | Die Themen bei den Treffen sind recht vielfältig, sprachmässig haben wir uns z.B. mit Haskell, Erlang, J, Clojure, Common Lisp, Scheme und Pure beschäftigt. | ||
== [[Cocoaheads]] == | == [[Cocoaheads]] == | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
; Thema : Entwicklung von Mac OS X und iOS (iPhone, iPad) Applikationen mit Apples Cocoa Framework. | ; Thema : Entwicklung von Mac OS X und iOS (iPhone, iPad) Applikationen mit Apples Cocoa Framework. | ||
; Zielgruppe : Von Newbies bis zu erfahrenen Cocoa-EntwicklerInnen | ; Zielgruppe : Von Newbies bis zu erfahrenen Cocoa-EntwicklerInnen | ||
; Homepage : | ; Homepage : https://cocoaheads.at/ | ||
; Treffen : Einmal monatlich, jeweils am zweiten Donnerstag des Monats (Kalenderabo auf der Cocoaheads Webseite verfügbar) | ; Treffen : Einmal monatlich, jeweils am zweiten Donnerstag des Monats (Kalenderabo auf der Cocoaheads Webseite verfügbar) | ||
: + einmal wöchentlich Coding Kitchen (Di und Do) | : + einmal wöchentlich Coding Kitchen (Di und Do) | ||
Zeile 53: | Zeile 51: | ||
; Mailing-Listen ([http://pyug.at/MailingLists Details]) : [mailto:pyugat-announce-subscribe@pyug.at?Subject=subscribe pyugat-announce@pyug.at] (Meeting- und Event-Announcements, very low-traffic, moderiert)<br/>[mailto:pyugat-discuss-subscribe@pyug.at?Subject=subscribe pyugat-discuss@pyug.at] (Allgemeine Python-Diskussionen, low-traffic) | ; Mailing-Listen ([http://pyug.at/MailingLists Details]) : [mailto:pyugat-announce-subscribe@pyug.at?Subject=subscribe pyugat-announce@pyug.at] (Meeting- und Event-Announcements, very low-traffic, moderiert)<br/>[mailto:pyugat-discuss-subscribe@pyug.at?Subject=subscribe pyugat-discuss@pyug.at] (Allgemeine Python-Diskussionen, low-traffic) | ||
; IRC : '''#pyugat''' auf ''irc.freenode.net'' | ; IRC : '''#pyugat''' auf ''irc.freenode.net'' | ||
; Treffen : Einmal '''monatlich''', | ; Treffen : Einmal '''monatlich''', an einem '''Mittwoch''' ab 18.30 Uhr; + ca. 1x pro Monat Study Group | ||
: Nächster Termin: siehe [http://pyug.at/ pyug.at]-Startseite | : Nächster Termin: siehe [http://pyug.at/ pyug.at]-Startseite | ||
: Bisherige Treffen: [http://pyug.at/CategoryShownotes Treffen-Archiv] | : Bisherige Treffen: [http://pyug.at/CategoryShownotes Treffen-Archiv] | ||
Python eignet sich zur Entwicklung von Spielen, Sysadmin-Skripte, Desktop-Applikationen, mobilen Apps, Web-Applikationen, uvm. | Python eignet sich zur Entwicklung von Spielen, Sysadmin-Skripte, Desktop-Applikationen, mobilen Apps, Web-Applikationen, uvm. | ||
Zeile 257: | Zeile 254: | ||
; Treffen : Dienstag, alle 4 Wochen | ; Treffen : Dienstag, alle 4 Wochen | ||
== [[Blender|Blender | == [[Blender|Blender User Group]] == | ||
[[Datei:Blenderlogo.png|240px|right]] | |||
; Logo : | ; Logo : [[:Datei:Blenderlogo.png]] | ||
; Ansprechpersonen : [[User:oib|oib]], [[User:Anlumo|Anlumo]] | ; Ansprechpersonen : [[User:oib|oib]], [[User:Anlumo|Anlumo]] | ||
; Thema : Blender | ; Thema : Blender | ||
; Zielgruppe : Vom Anfänger bis zum Profi | ; Zielgruppe : Vom Anfänger bis zum Profi | ||
; Homepage : https://metalab.at/wiki/Blender | ; Homepage : https://metalab.at/wiki/Blender | ||
Zeile 317: | Zeile 314: | ||
--> | --> | ||