Zum Inhalt springen

MetaFunk: Unterschied zwischen den Versionen

FSBKiller (Diskussion | Beiträge)
Wunschrufzeichenkoordination
AndiS (Diskussion | Beiträge)
Wikigardening
 
(307 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__ <!-- i guess the site looks much nicer without one.. its short enough -->
{{Languages}}
{| width="100%"
{| width="100%"
|
|valign="top"|
== Workshop "Ausbildung zum Funkamateur" ==
 
= MetaFunk - Funkamateure im Metalab =
 
Clubabend jeden '''ersten''' und '''dritten Mittwoch''' im Monat ab 19:30 Uhr [[Lage|im Metalab]]
------------------------------------------------------------
<small>Solange physische Treffen COVID-bedingt erschwert oder verboten sind,<br />treffen wir einander auf den Bändern und auch im [https://bbb.metalab.at/rooms/her-pfc-0ls-bj3/join '''BigBlueButton''' des Metalab].</small>
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="border-collapse:collapse;" width="100%"
| style="background:#fef6e6; padding:10px;"|
 
<big>'''''Amateurfunkkurs 2023'''''</big>
 
'''Infoabend''' am Mittwoch '''20.09.2023''', Beginn: '''20:00''' Uhr [[Lage|im Metalab]]
----------------------------
Hast Du Interesse daran, mehr über den Amateurfunk zu lernen und vielleicht selbst eine Lizenz zu erlangen?<br /><br />Seit 2009 führen wir Vorbereitungskurse im Metalab durch und begleiteten weit über 100 Kursteilnehmer*innen zu einer erfolgreich abgelegten Amateurfunkprüfung. - Der nächster Kurs findet als Präsenzveranstaltung an den Herbstwochenenden statt und beginnt mit dem unverbindlich zu besuchenden Einführungsabend am Mi, den 20. Sept 2023.
 
Mehr: '''[[MetaFunk/Amateurfunkkurs/MetaKurs2023]]'''
|}
 
 
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="border-collapse:collapse;" width="100%"
| style="background:#FFF; padding:10px;"|
 
<big>'''''Metafunk Clubabend'''''</big>
 
am Mittwoch '''7. Juni 2023''', Treffpunkt ab '''19:30''' Uhr [[Lage|im Metalab]]
----------------------------
 
'''Spion gegen Spion in Wien Donaustadt'''
Seit letztem November erweitern wir schrittweise die
"Kleine Schlüsselkunde in Wien 22".
 
Wie man mit „Citizen Intelligence“ eine russische Spionagestation
ausspioniert schildert uns Erich Moechel, OE3EMB,
 
bei unserem nächsten Clubabend am 7.6.2023, 19:30 Uhr im Metalab.
 
Vier Kilometer entfernt von den Vereinten Nationen in Wien steht die
größte Satellitenspionagestation (SIGINT) Russlands. Sie befindet
sich auf dem Dach der russischen Botschaft. Die Anlage konnte nicht
nur eindeutig als ЅIGINT-Station identifiziert werden, auch wichtige
Teile des verwendeten Equipments und deren Funktionen sind bekannt.
Über Spiegel werden von ausgewählten Datentranspondern westlicher
Satelliten laufend große Mengen Kommunikationsdaten abgezogen. In
diesem Vortrag berichtet der Journalist und Datenschutzexperte Erich
Moechel, wie es mit Hilfe von „Citizen Intelligence“ gelang, das
alles aufzudecken.
 
Erichs Wissen reicht zumindest zehn Jahre zurück,
eine seiner letzten Veröffentlichungen zu diesem Thema gab es hier
[https://fm4.orf.at/stories/3028683/ auf FM4]
 
 
'''und vieles Andere'''
 
Nette Gespräche, Fachsimpeln und alles über drahtlose Kommunikation.


&nbsp;
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!


'''ab 20.10.2009 jeden Dienstag um 19:30 Uhr''' [[Lage|im Metalab]]


--> [[MetaFunk/Start_MF|Details zur Abwicklung]] (Start der Workshop-Reihe)


=== WTF? ===
P.S.: Gäste sind - wie immer - gerne willkommen!
|align="right"|
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/D-W012_Warnung_vor_nicht_ionisierender_elektromagnetischer_Strahlung_ty.svg/120px-D-W012_Warnung_vor_nicht_ionisierender_elektromagnetischer_Strahlung_ty.svg.png
|}
|}
__TOC__
Wir bereiten uns gezielt auf den "''Nachweis der Kenntnisse und Fertigkeiten''" gegenüber der Fernmeldebehörde vor.


* Damit ist es möglich, eine Amateurfunklizenz zu beantragen.
* lizenzierten Funkamateur steht es offen, Funkgeräte selbst zu bauen und in Betrieb zu nehmen.
* Was man da so alles treiben kann  --> [[Metaday 26]]
* Welche Frequenzen und Betriebsarten zulässig sind, ist in der [[:Bild:Amateurfunk-Frequenzen.pdf|Amateurfunk-Verordnung]] festgelegt.
* Die offizielle Info der Fernmeldebehörde: [[:Bild:Amateurfunkinfo_FMB.pdf|Amateurfunkinfo_FMB.pdf]]




=== Ablauf ===


Als Mindest-Stunden für diese Vorbereitung hat sich bewährt:
MetaFunk gibt es seit dem [[MetaFunk/Amateurfunkkurs/MetaKurs2009-2010|ersten Amateurfunkkurs]] im Metalab im Jänner 2010. Frisch und schon länger lizensierte Funkamateure schlossen sich zusammen und bildeten eine Ortsgruppe des Österreichischen Versuchssenderverbandes [http://www.oevsv.at ÖVSV]. [[MetaFunk/Geschichte|Geschichte]]


* 9 Stunden Recht
Wir gehören dem Landesverband 3 (Niederösterreich) als [http://adl319.oevsv.at/ ADL 319 - MetaFunk] an und sind eine große und recht aktive [[Usergroups|Usergroup]] im Metalab.
* 12 Stunden Technik
* 12 Stunden Betrieb und Fertigkeiten


Den Teil "Technik" werden wir für Metalaber sicherlich kürzer gestalten können.


Alle Teilnehmer erhalten die
==Vorträge==
Vorträge über Amateurfunk, Technik, Informationsverbreitung und drahtloses Allerlei. Meist zu den Clubabenden am 1. Mittwoch jeden Monats aber auch sonst ganz nach Möglichkeit und Interessen.


* Slides der Vortragenden,
[[MetaFunk/Talks]]
* es gibt einen Zettelkasten (aktuell)
* und wer Lust hat, kann auch in einem e-Learning System lernen: http://www.hamschool.at




=== Kosten ===
==Workshops==
Gemeinsame Projekte, Erfahrungsaustausch sowie Erforschung von alten und neuen Technologien im Amateurfunk.


Beim [http://www.oevsv.at/ ÖVSV] (Österreichischer Versuchssenderverband) kostet so ein Kurs 70 Euronen, fürs Metalab wird es einen interessanten Sonderpreis geben.
[[MetaFunk/Workshops]]


'''Unkostenbeitrag: Sonderpreis für MetaFunker: EUR 35,-'''


==Expeditionen==
MetaFunk im Freien. DXpeditionen, Ausflüge zbd Besichtigungen. Alles was wir tun wenn wir uns mal aus den Räumlichkeiten des Metalab herausbegeben.


=== Vortragende ===
[[MetaFunk/Expeditionen]]


Zwei der Vortragen stehen schon fest:


* '''Mike Zwingl''', OE3MZC, s. [[Metaday 26]] oder [http://www.youtube.com/watch?v=O-OxpsBrquI hier] bei einer Fernseh-Übertragung von Malta nach Korfu (650 km!)
==Projekte==
* '''Gerhard Scholz''', OE3GSU, Referent für Amateurfunkrecht im ÖVSV.
Design und Bau von Amateurfunkhardware, Softwareprojekte, größere Unternehmungen und mehr.


[[MetaFunk/Projekte]]


=== Teilnehmer ===
'''Aktuell'''
Fix: --> Fixstarter tragen sich hier ein.
*[[CCCamp2019]] - MetaFunk auf dem CCCamp 2019
# [[User:Pk|PK]]
*[[MetaFunk/Projekte/metaMorserino]] - MetMorserino
# [[User:AndiS|AndiS]]
*[[MetaFunk/Projekte/Morserino32]] - Morserino32 - ein Muss für CW-Fans
# [[User:amir|amir]]
*[[MetaFunk/Projekte/VNArduino|VNArduino]] - Ein HF VNA mit Arduino Nano als Controller
# Josef S.
# [[User:Clifford|Clifford]]
# [[User:ninnghizidha|ninn]]
# aaron
# [[User:datacop|datacop]]
# [[User: maciej|maciej]]
# [[User:ra|ra]] (so gut es zeitlich geht)
# [[Benutzer:bdbit|bdbit]] hat leider die erste Stunde verpasst
# [[Benutzer:kyrah|كرا]]
# [[Benutzer:FSBKiller|FSBKiller]]
# Eisbaer
# Du?


Interessierte:
==Ideen==
* [[User:Atrox|Atrox]]
Ideen, noch nicht umgesetzte Projekte, allgemeine Interessen. Die Brainstrom Seite:
* [[User:Overflo|Overflo]]
* [[Benutzer:talaf|talaf]]
* [[User:Pepi|Pepi]] (OE3JZC-1) Geht sich terminlich leider am DI bei mir nicht aus.
* [[User:speedsnail|speedsnail]] (Roland OE1RSA)
* [[User:Uli|Uli]] Muss aus Zeitmangel w.o. geben... :(


[[MetaFunk/Ideen]]


--> [[MetaFunk/Rufzeichen|Koordination der Wunschrufzeichen]]


=== Projekte ===
==Amateurfunkkurse==
Hier wollen wir Projektvorschläge sammeln. Wer Idee dazu hat, oder an einem der Projekte mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen --[[User:OE3GSU|OE3GSU]]
Interesse daran mehr über den Amateurfunk zu lernen und auch eine Lizenz zu erlangen? Seit 2009 führen wir sehr erfolgreich Kurse im Metalab durch, über 100  gingen daraus hervor. Das soll natürlich so bald wie möglich wiederholt werden! Informationen übers Wann und Wo gibts da:


(bitte hier eintragen):
[[MetaFunk/Amateurfunkkurs]]


==Rufzeichen==
Liste mit den Rufzeichen aller MetaFunker die diese hier veröffentlicht haben wollen. Einfach dazuschreiben falls gewünscht.
Außerdem eine Liste freier Rufzeichen die derzeit in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland verfügbar sind.


==== [[2009-12-08 MetaFunk Special|8. Dezember 2009: Wir bauen einen SDR-Empfänger (Software Defined Radio)]] ====
[[MetaFunk/Rufzeichen]]


==== Einfacher Kurzwellen-Empfänger ====


Entwicklung und Design eines einfachen KW-Empfängers für den Anschluss einer Drahtantenne
==QSL==
Besonders aufregende, erwähnenswerte oder ungewöhnliche Funkverbindungen. Kontakte zu anderen Hackspaces u.v.m. - kommt alles hier hin:


Erstellung von Produktionsunterlagen / Produktion von Bausätzen (kann ev. in HTL erfolgen)
[[MetaFunk/QSL]]


Ein Beispiel für so einen einfachen Empfänger: "Regen Radio" [[http://www.njqrp.org/regen/index.html]]


Interessierte:
==Kontakt==


* OE3GSU
* [[User:maciej|maciej]]
* Eisbaer
* [[User:ninnghizidha|ninn]]
* ...


==== Multiuser-webcontrolled  SDR ====
*'''Clubabende'''


(software defined radio) inkl. "remote transmit" fürs HAMNET
Wie oben schon geschrieben steht, am 1. Mittwoch ist jedes Monat Clubabend und Gäste sind und immer willkommen! Oft treffen wir uns 2 Wochen später ebenfalls am Mittwoch noch einmal und da gilt natürlich dasselbe. Also, vorbeikommen und uns einfach ansprechen.


siehe dazu http://sdrrocks.blogspot.com/2008/04/web-based-sdr.html


Interessierte:
*'''On Air'''


* ...
MetaFunker tauschen sich auch mal am Funkgerät aus - no na? Das Kahlenbergrelais (R82) ist ein guter Startpunkt um uns zu finden. Nachdem wir aber zumeist eher Nachteulen sind, darf es ruhig ein wenig später sein. Fast schon ein Geheimtipp ist das berühmte, oder je nach Geschmack auch berüchtigte '''Night-Owls-QSO''' das mehr oder weniger regelmäßig, etwa um Mitternacht startet.  
* ...


==== Aufbau einer Logarithmisch Periodischen Antenne ====


für 2m/70cm Band und anschl. Performancecheck
*'''Mailingliste'''


siehe dazu http://www.adl303.oevsv.at/technikecke/dlogpant/
Für die geschriebene Kommunikation gibt es eine MetaFunk Mailingliste: [http://lists.metalab.at/mailman/listinfo/metafunk lists.metalab.at/mailman/listinfo/metafunk]. Dort gibts handfeste Infos über alle Dinge die gerade unternommen werden oder geplant sind und mehr. Fragen werden natürlich ebenfalls gerne beantwortet.


Interessierte:


* aaron
[[Bild:OeVSV_lang.png|250px|right]]
* ...
*'''ADL 319'''


==== Applikationen für das "HamNet" ====
Als [http://adl319.oevsv.at/ ADL 319 - MetaFunk] sind wir natürlich auch über die [http://www.oevsv.at ÖVSV Webseite] erreichbar.


Amateurfunkspezifische Anwendungen für das HamNet


siehe dazu http://wiki.oevsv.at/index.php/Kategorie:Digitaler_Backbone
==Links==
*[https://chaos.social/@metafunk chaos.social/@metafunk] Gesammeltes Allerlei aus der MetaFunk Ecke auf Mastodon im Fediverse
*[http://metafunk.soup.io metafunk.soup.io] Gesammeltes Allerlei aus der MetaFunk Ecke (no longer active)
*[http://adl319.oevsv.at/ ADL 319] - MetaFunk im ÖVSV
*[[:Datei:131005_v3-Statuten.Endfassung.pdf|Statut des ÖVSV Landesverband Niederösterreich per 5.10.2013]]
*[http://lists.metalab.at/mailman/listinfo/metafunk lists.metalab.at/mailman/listinfo/metafunk] Die MetaFunk Mailingliste
*[http://www.oevsv.at www.oevsv.at] Österreichischer Versuchssenderverband
*[[:Datei:Wellen01.pdf|Wellenspektrum]]
*[[:Datei:MetaFunk_Logo.svg|MetaFunk Logo]]


'''''Serverless Chat-Client (Text, Voice, Video)'''''
|valign="top"|
{{Usergroup
|logo=MetaFunk_Logo.png
|organizer=[[User:Herbert|OE1HWS, Herbert]]
|topic=Amateurfunk und Artverwandtes
|targetgroup=Freunde der drahtungebundenen Kommunikation
|homepage=https://metalab.at/wiki/MetaFunk https://oe3.oevsv.at/lv3/bezirksstellen/adl-319-metafunk/
|mastodon=[[Bild:Mastodon_icon.png|16px]][https://chaos.social/@metafunk @metafunk@chaos.social]
|email=https://lists.metalab.at/mailman/listinfo/metafunk
|irc=
|startdate=
|status=active
|meetings=MetaFunk veranstaltet regelmäßig am ersten Mittwoch jedes Monats einen Clubabend im Hauptraum (19:30 Uhr). An jedem dritten Mittwoch im Monat ist ein Clubabend mini vorgesehen.
|description=
|lastupdate=
}}
<!-- __TOC__ -->
{| style="width: 30em; font-size: 90%; border: 1px solid #aaa; background-color: #eee; color: black; margin-bottom: 0.5em; margin-left: 1em; padding: 0.2em; float: right; clear: right; text-align:left;"
|
'''Subpages:'''


Interessierte:
* [[MetaFunk/Amateurfunkkurs]]
* [[MetaFunk/DachFunk]]
* [[MetaFunk/Expeditionen]]
* [[MetaFunk/Funkgeräte]]
* [[MetaFunk/Geschichte]]
* [[MetaFunk/GnuRadio]]
* [[MetaFunk/HamNet]]
* [[MetaFunk/Icebreaker-Runde]]
* [[MetaFunk/Ideen]]
* [[MetaFunk/Projekte]]
* [[MetaFunk/QSL]]
* [[MetaFunk/Rufzeichen]]
* [[MetaFunk/Talks]]
* [[MetaFunk/Tetra]]
* [[MetaFunk/Workshops]]
* [[MetaFunk/Wunschrufzeichen]]


* OE3GSU, Gerhard
[[MetaFunk/Subpages|List all Subpages]]
* ...
 
'''Connected Pages'''
* [[Project_Moonbounce|Project Moonbounce]]
* [[Metaday_26|Metaday 26]]
|}


=== Links ===
|}


* Und wer schon mal reinschnuppern will: auf [http://www.oe3gsu.at/Ausbildung www.oe3gsu.at/Ausbildung]  gibts die Unterlagen zum Download.
[[Kategorie:MetaFunk]]
* Webshop des OEVSV (Österr. VersuchsenderVerband) [http://webshop.oevsv.at] : hier gibts die "offiziellen" Skripten für jene, die das gedruckt erwerben wollen (für uns gilt CEPT1).
[[Kategorie:Usergroups]]
* Online Info anfordern beim ÖVSV: [http://www.arge-afas.com/mail/] lt. OE3MZC, Mike Zwingl
* Skriptum als PDF zum Download [http://www.oevsv.at/opencms/newcomer/Lernskriptum.html] (kostenlose Registrierung nötig)
* zum Nachschlagen beim BMVIT [http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/funkdienste/amateur/index.html]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Workshops]]
[[Kategorie:Workshops]]
[[Kategorie:MetaFunk]]