Zum Inhalt springen

OldMetaSense: Unterschied zwischen den Versionen

K kat.
AndiG (Diskussion | Beiträge)
Zeile 79: Zeile 79:
*Für den Ethernetcontroller wird ein extra Print hergestellt. Dieser wird mit dem vorhandenen PIC 18F452-Print verbunden. Über den 10poligen Stecker wird die Verbindung zum Prozessor hergestellt.
*Für den Ethernetcontroller wird ein extra Print hergestellt. Dieser wird mit dem vorhandenen PIC 18F452-Print verbunden. Über den 10poligen Stecker wird die Verbindung zum Prozessor hergestellt.
[[Bild:metasense1_brd.jpg|thumb|250px]]
[[Bild:metasense1_brd.jpg|thumb|250px]]
*Der Print hat das Format 50 x 80 mm, d.h. man kann aus einer Europaplatine 4 Stück rausbringen.  
*Danke an [[user:mrzack]] für das Ätzen des Prototypen.  
*Der Print ist fertig entflechtet, 3 Stueck davon wurden geaetzt (danke an [[user:mrzack]]!) und die benoetigten Bauteile bestellt.
*Die Änderungen im Prototypen wurden in einem Redesign berücksichtigt. Der Print ist leicht nachbaubar (es ist weniger zu löten als im Microcontroller-Workshop).
*Status: Es muss auf ein fehlendes Bauteil gewartet werden, nämlich auf die sog. "Magjacks" - spezielle Ethernet-Buchsen mit eingebautem Übertrager. Die werden erst in KW 30 geliefert, der Grund: RoHS-Richtlinie! *grmpf*
*Die Software läuft und kann derzeit ARP-Requests beantworten, ICMP-Requests beantworten und UDP-Pakete mit einem ADC-Sensorwert zurückschicken. Natürlich hat jedes Metasense eine einstellbare IP (derzeit 10.42.23.250) -und MAC-Adresse.
*Danke an [[user:Scriptythekid|Skripty]] für die Hilfe beim Senden und Empfangen von UDP-Paketen von und an das Metasense über das lokale Metalab-Netzwerk.


=== Analog-Sensorik ===
=== Analog-Sensorik ===