|
|
Zeile 4.641: |
Zeile 4.641: |
|
| |
|
| ==Weitere Vorschläge (review later)== | | ==Weitere Vorschläge (review later)== |
|
| |
| === Leiterplatten Steckverbinder (2-Teilig) ===
| |
| - Phobos 2012.07.22
| |
|
| |
| * Dieser 2-teilige Steckverbinder wird in vielen Industrieplatinen verwendet, so auch in den Schrittmotorsteuerungen unseres CNC Projekts. Besser als einfache Schraubterminals, da auch auf der Kabelseite ein Steckerteil montiert ist. 4-Polige Variante universell einsetzbar, kann notfalls auf 2 oder 3 Polig zurechtgesägt werden. Rastermass 5.08mm 12A Kontaktbelastbarkeit
| |
|
| |
| Teilebezeichnung:
| |
| Stecker: Phoenix MSTB 2,5/4-ST-5,08
| |
| Basis: Phoenix MSTB 2,5/4-G-5,08
| |
|
| |
| http://www.phoenixcontact.com/online/portal/de
| |
|
| |
|
| |
| === Screw terminals ===
| |
|
| |
| * Something like this:
| |
| http://www.reichelt.de/Leiterplatten-Anschlussklemmen/AKL-012-04/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=36619;GROUPID=3894;SID=12TWZbo38AAAIAABhOjGoe35d4b3022f6481b5840bea8c26c8df0
| |
|
| |
| === P-Channel Power MOSFET ===
| |
|
| |
| '''ZXMP3F35N8''' (Bei RS um 33 cent @50pcs)
| |
|
| |
| * RDSon bei VGS=4.5V und >10A ID: 18 milliOhm
| |
| * VDS: 30V, VGS: +-20V
| |
| * Continuous Drain Current: 12.3A
| |
| * Das SO8 Gehäuse lässt sich sehr elegant direkt auf ein zu schaltendes Kabel löten
| |
|
| |
| '''ZXMP3A16DN8''' (Supercooler Dual-P-Mosfet mit 2 komplett getrennten FETS)
| |
|
| |
| * RDSon: 45 milliOhm
| |
| * VDS: 30V, VGS: +-20V
| |
| * Continuous Drain Current: 5.5A per FET
| |
| * Damit kann man z.B. 5V und 12V mit nur einem Bauteil schalten
| |
|
| |
| === N-Channel MOSFET ===
| |
|
| |
| '''IRF8721PBF''' (Bei RS um 31 cent @50pcs)
| |
|
| |
| * RDSon: 8,5 milliOhm
| |
| * VDS: 30V, VGS: +-20V
| |
| * Continuous Drain Current: 14A
| |
| * Package SO8
| |
|
| |
| === Weitere Coole Bauteile ===
| |
|
| |
| Falls man mal ''richtig Leistung'' schalten muss:
| |
|
| |
| '''IRFS3004PBF''' (bei RS um 2,63 EUR)
| |
|
| |
| RDSon: 1,75 mOhm
| |
| * ID: 340A (silicon limit) / 195A (bond limit)
| |
| * VDS: 40V
| |
| * VGS ±20V
| |
|
| |
| Zwei gute billige SOT-23 Universal-Transistoren (problemlos mit der Hand zu löten)
| |
|
| |
| # '''MMBT2222A-7-F''' (RS, 2,5 cent) NPN 40V 0,6A
| |
| # '''MMBT2907A-7-F''' (RS, 2,2 cent) PNP 60V 0,6A
| |
|
| |
| Zwei gute billige "komplementär" FETs der 2,5A-Klasse:
| |
|
| |
| # '''TSM2301CX''' (RS, 12 cent) P-CH 2,8A RDSon 130 mOhm SOT-23
| |
| # '''TSM2302CX''' (RS, 12 cent) N-CH 2,8A RDSon 65 mOhm SOT-23
| |
|
| |
| Leistungsdioden:
| |
| * '''P600J''' SI-Diode bis 22A/600V (RS, 23 cent @50)
| |
| * '''MBR3060CT''' Schottky 30A/60V (RS, 74 cent @25)
| |
|
| |
| --[[Benutzer:Vic|Vic]] 02:54, 21. Mai 2011 (CEST)
| |
|
| |
| === SPI Ethernet Interface ===
| |
|
| |
| ENC28J60 ist ein standalone Ethernet Controller mit SPI Port (rs ~3€)<br/>
| |
| - [[User:Reox|Reox]] 22:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| Hmm... Dazu brauchte man dann natuerlich noch den passenden 25MHz Quarz und
| |
| passende RJ45 buchsen mit internen magnetics (aka MagJack). Letztere finde ich gerade nicht,
| |
| ich fuerchte aber die sind in kleinen stueckzahlen teurer als der chip. Hast
| |
| du mit dem Bauteil schon Erfahrung bzw. hast du ein konkretes Projekt?<br/>
| |
| - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 22:42, 28. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| Man sollte sich auch ueberlegen ob fuers bauteilsortiment ein fertiges modul
| |
| z.B. mit dem WIZnet W5100 hardware TCP/IP stack (bei watterott um 20 EUR) nicht
| |
| besser geeignet waere..<br/>
| |
| - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 23:01, 28. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| vermutlich ja, es gibt auch fertige Ethernet Shields für den Arduino.
| |
| Ich würde gerne ein bissi Auswertung und Steuerung übers Netzwerk machen. Ich kann mir mal welche bestellen und testen wie gut das geht.
| |
| Angeblich ist es das günstigste/einfachste um µC Netzwerktauglich zu machen.
| |
| Als Projekt würde ich auch gerne ein Breadboardshield erstellen, das sich jeder fräsen kann zum experimentieren.
| |
| --[[Benutzer:Reox|Reox]] 12:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| * arduino ethernet (mit w5100) hab ich gerade in verwendung. mag schon gute hardware sein, aber library-seitig ist der enc28j60 wesentlich besser unterstuetzt, naemlich mit uip (auch uipv6, bzw. halt contiki -- beim wiznet-chip muesste man fuer v6 frisch raw packages behandeln, [http://wiznettech.com/Sub_Modules/en/technical/Q_A_View.asp?boardcd=101&PK_NUM=24438&page=1&SF_Part=&SF_KeyWord= sie arbeiten an einem nachfolger]). fuer w5100 hab ich bislang nur [http://www.seanet.com/~karllunt/w5100_library.html eine library] gefunden, die nicht arduino-style daher kommt. fairerweise: mit enc28j60 hab ich noch nicht gearbeitet --[[Benutzer:Chrysn|chrysn]] 11:14, 3. Nov. 2011 (CET)
| |
|
| |
| === SPI Sensoren ===
| |
|
| |
| div SPI Temperatur Sensoren<br/>
| |
| - [[User:Reox|Reox]] 22:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| bitte um konkrete Vorschlaege. welcher Chip?<br/>
| |
| - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 22:42, 28. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| * SCP1000 (SPI Luftdruchsensor) od Bosch BMP005 (I²C)
| |
| * LM74CIM-3 (SPI Temperatursensor)
| |
| * Hall Effekt Sensoren (ohne SPI)
| |
| --[[Benutzer:Reox|Reox]] 12:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| === Weitere Sensoren ===
| |
|
| |
| * [http://such001.reichelt.de/index.html?;ACTION=446;LA=446;SEARCH=sharp;OFFSET=16;SORT=-rank;SHOW=1;SID=33T4Qlln8AAAIAAAP@9xY3e39d37b7d64f01e49e7125592d936eb;GROUPID=287 Sharp Distanz-Sensoren].
| |
|
| |
| ===LEDs===
| |
|
| |
| * RGB Leds (4-Pins, nichts exotisches)
| |
|
| |
| ===Weitere Stecker/Buechsen===
| |
|
| |
| * Klinkenstecker 3,5mm Stereo
| |
| * Klinkenbuchsen 3,5mm (Printmontage und/or Panelmontage) z.B. [http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/EB-35/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C1613;GROUPID=5172;ARTICLE=7276;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=33T4Qlln8AAAIAAAP@9xY3e39d37b7d64f01e49e7125592d936eb#av_tabtech das] oder [http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuchsen/EBS-35/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=7301;GROUPID=5172;artnr=EBS+35;SID=33T4Qlln8AAAIAAAP@9xY3e39d37b7d64f01e49e7125592d936eb das].
| |
| * Crimpkontakte und Kupplungsgehäuse z.B. [http://such001.reichelt.de/?SID=33T4Qlln8AAAIAAAP@9xY3e39d37b7d64f01e49e7125592d936eb;ACTION=446 diese].
| |
|
| |
| ===Roehren===
| |
|
| |
| Mein Vorschlag: ECC83 (12AX7 in US, eine weit verbreitete niederspannungs doppel-triode)<br>
| |
| - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 01:21, 14. Feb. 2010 (CET)
| |
|
| |
| ===OpAmps===
| |
|
| |
| MCP 6002-I/P Low Power Rail-to-Rail OpAmp (bei Reichelt 0,33 EUR)
| |
|
| |
| ===DC Motoren===
| |
|
| |
| z.Bsp. Modelcraft (Conrad Eigenmarke) mit verschiedenen Uebersetzungen.<br>
| |
| - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 22:07, 1. Jan. 2011 (CET)
| |
|
| |
| ===Lazzzor Verbrauchsmaterial===
| |
|
| |
| 6mm Sperrholzplatten a 50x50 cm sind da aber haben dz. keine Sortiment Nummer.
| |
|
| |
| Sowie die Ladenkaesten vor dem sortiment woanders stehen koennen wir uns gedanken machen
| |
| ueber ein regalsystem fuer lazzor verbrauchsmaterial. dann bekommen die sachen hoffentlich
| |
| auch sortiment nummern zugeordnet und wir koennen das ein wenig erweitern.
| |
|
| |
| ===SMD Adapter===
| |
|
| |
| SMD Adapter fuer zumindest die SMD Bauteile aus dem Sortiment:<br/>
| |
| http://www.futurlec.com/SMD_Adapters.shtml
| |
|
| |
| ===FT232RL===
| |
|
| |
| Ich wäre dafür zusätzlich zu den vorhandenen FT232BL auch ein paar FT232RL zu beschaffen oder gleich zu ersetzen. Er braucht wesentlich weniger Außenbeschaltung und ist in der Anschaffung etwas billiger (4.15 vs 2.95 €). Dafür wäre das Verlöten etwas schwerer (0.65 vs 0.8 Pin-Abstand). Beide gibt es bei dem selben Lieferanten, der müsste also nichtmal gewechselt werden.
| |
|
| |
| ===Jumper Wires===
| |
|
| |
| zum Beispiel:
| |
| * http://www.watterott.com/de/Boards-Kits/Zubehoer/Jumper-Wires
| |
| * http://www.seeedstudio.com/depot/prototyping-cable-wire-c-175_187.html (via [[User:ra|ra]])
| |
|
| |
| viele M/M und einige F/M sowie F/F. Die M/M werden wahrscheinlich deutlich billiger ausfallen.<br/>
| |
| [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 20:49, 13. Jul. 2011 (CEST)
| |
|
| |
| === Accelerometer ===
| |
|
| |
| analog und/oder digital.
| |
|
| |
| z.B.:
| |
| * http://at.rs-online.com/web/p/products/7167065/
| |
| * http://at.rs-online.com/web/p/products/7190995/
| |
| --[[Benutzer:Tie-fighter|Tie-fighter]] 19:41, 16. Aug. 2011 (CEST)
| |
|
| |
|
| |
| === RaspberryPI ===
| |
|
| |
| * 25$ (Model A) / 35$ (Model B)
| |
| * 700MHz Broadcom BCM2835 media processor featuring an ARM11 ARM1176JZF-S core, Broadcom GPU core, DSP core and support for Package-on-Package (PoP) RAM
| |
| * 128MiB (Model A) or 256MiB of SDRAM (Model B), stacked on top of the CPU as a PoP device
| |
| * OpenGL ES 2.0
| |
| * 1080p30 H.264 high-profile decode
| |
| * Composite and HDMI video output (not at the same time)
| |
| * One USB 2.0 port provided by the BCM2835
| |
| * SD/MMC/SDIO memory card slot
| |
| * General-purpose I/O (About 16 3v3) and various other interfaces, brought out to 1.27mm pin-strip
| |
| * Optional integrated 2-port USB hub and 10/100 Ethernet controller (Model B)
| |
| * Debian, Fedora, Arch
| |
| * ...
| |
|
| |
| http://elinux.org/RaspberryPiBoard#Hardware_Details
| |
|
| |
| http://www.raspberrypi.org/
| |
|
| |
| [[Benutzer:Uniqx|Uniqx]] 04:46, 29. Dez. 2011 (CEST)
| |
|
| |
|
| ==Rechnungsadresse fuer Bestellungen== | | ==Rechnungsadresse fuer Bestellungen== |