Zum Inhalt springen

Fonera: Unterschied zwischen den Versionen

Kyrah (Diskussion | Beiträge)
K CLONING: Status report on my failed cloning attempts.
AndiS (Diskussion | Beiträge)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 123: Zeile 123:
Danach hat der Fonero die IP 192.168.1.1 und ist über TELNET erreichbar.
Danach hat der Fonero die IP 192.168.1.1 und ist über TELNET erreichbar.
Happy hacking.
Happy hacking.
=== Flashen direkt aus laufendem OpenWRT ===
Wenn OpenWRT bereits läuft kann man auch direkt auf eine neue Version updaten bzw. diese über die grade laufende Version drüber flashen.
'''ABER VORSICHT!''' Das geht nur wenn die neuen Kernel- und Dateisystemimages gleich groß oder kleiner sind als die die aktuell installiert sind, sonst ist nicht genug Platz frei! In dem Fall müssen die Partitionen ohnehin neu angelegt werden - also eine der anderen hier beschriebenen Updateroutinen verwenden!!
Zuerst per SSH einloggen, dann:
<pre>
cd /tmp
scp user@host:/path/to/openwrt-atheros-vmlinux.lzma .
scp user@host:/path/to/openwrt-atheros-root.squashfs .
mtd -e vmlinux.bin.l7 write openwrt-atheros-vmlinux.lzma vmlinux.bin.l7
mtd -e rootfs write openwrt-atheros-root.squashfs rootfs
</pre>
Danach einfach neu starten (Stecker ziehen), per Telnet einloggen und den SSH Zugang neu aktivieren (siehe unten)


=== set password after flashing ===
=== set password after flashing ===
Abgerufen von „https://metalab.at/wiki/Fonera