Zum Inhalt springen

Benutzer:Drstrange/minilab/poormanslabornetzteil: Unterschied zwischen den Versionen

Drstrange (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Für ALLES was du baust bist DU selbst Verantwortlich! Nicht ich und nicht der Wikibetreiber und auch sonst Keiner ausser dir!
Für ALLES was du baust bist DU selbst verantwortlich! Nicht ich und nicht der Wikibetreiber und auch sonst keiner außer dir!


===Poor mans Labornetzteil===
===Poor mans Labornetzteil===
Zeile 6: Zeile 6:
Zuerst alles raus aus der USV. Gleich mal die Relais, Summer und die dicken Kondesatoren recyclen, sprich auslöten.
Zuerst alles raus aus der USV. Gleich mal die Relais, Summer und die dicken Kondesatoren recyclen, sprich auslöten.


Dann kommt das Gehäuse dran. Jenes sieht schon ziemlich ramponiert aus, deshalb bekommt das gleich mal 'ne Kur: Das ganze Ding mit 120er Schleifpapier grob abschmirgeln und mit Seife (alles was Fett löst geht, aber aufpassen wenn Teile aus Plastik dabei sind) abwischen. Ich hab des jetzt mal in schickem Signalorange lackiert, du kannst natürlich jede Farbe nehmen. Zum Lackieren gibts nicht viel zu sagen ausser relativ zügig aber nicht zu schnell aus etwa 20 - 30 cm entfernung drübersprühen.
Dann kommt das Gehäuse dran. Jenes sieht schon ziemlich ramponiert aus, deshalb bekommt das gleich mal 'ne Kur: Das ganze Ding mit 120er Schleifpapier grob abschmirgeln und mit Seife (alles was Fett löst geht, aber aufpassen wenn Teile aus Plastik dabei sind) abwischen. Ich hab des jetzt mal in schickem Signalorange lackiert, du kannst natürlich jede Farbe nehmen. Zum Lackieren gibts nicht viel zu sagen außer relativ zügig aber nicht zu schnell aus etwa 20 - 30 cm Entfernung drübersprühen.


Jetzt klauen wir uns einen ATX-Stecker von nem Kaputten Maiboard und löten da unten nen paar Kabel dran Masse 5 V 12 V 3,3 V alles was du so brauchst. Im Elektrofachladen besorgt man sich ein paar mechanische Wahlschalter(mir haben zwei gereicht) dir können meistens bis zu 12 verschiedene kabel durchschalten, gebraucht hab ich nur 4 (aus - 3,3 V - 5 V - 12 V). Wenn du schon mal im Laden bist kannst du gleich noch ein paar leds und ein paar widerstände mit 1 KOhm mitnehmen.
Jetzt klauen wir uns einen ATX-Stecker von nem kaputten Maiboard und löten da unten ein paar Kabel dran: Masse - 5 V - 12 V - 3,3 V - alles was du so brauchst. Im Elektrofachladen besorgt man sich ein paar mechanische Wahlschalter (mir haben zwei gereicht), die können meistens bis zu 12 verschiedene Kabel durchschalten, gebraucht hab ich nur 4 (aus - 3,3 V - 5 V - 12 V). Wenn du schon mal im Laden bist, kannst du gleich noch ein paar LEDs und ein paar Widerstände mit 1 kOhm mitnehmen.


So jetzt gehts ans verkabeln:
So jetzt gehts ans Verkabeln: