Dome 2.0

aus Metalab Wiki, dem offenen Zentrum für meta-disziplinäre Magier und technisch-kreative Enthusiasten.
Zur Navigation springenZur Suche springen


Dome 2.0
Dome 2.0 at night at cccamp19.jpg
Gestartet: 27.02.2018
Involvierte: ripper, Eisbaer
Status: in progress
Beschreibung: like PVCdome but made from metal
Shutdownprozedur:
Zuletzt aktualisiert: 2024-09-07


Metalab Dome 2.0

Das Metalab hat einen neuen, besseren(TM) Dome, als Ersatz für den PVCdome.
Auf dieser Seite findet sich relevante Infos dazu und die komplette Planung für den Dome mit 9m Durchmesser.

Der Dome war schon auf folgenden Events:

Packliste

Für einen Dome nach Metalab Art werden folgende Zutaten benötigt:

Rohre

  • 70x Grün markierte Rohre
  • 60x Blau markierte Rohre
  • 30x Rot markierte Rohre
  • 30x Braun markierte Rohre
  • 30x Violett markierte Rohre
  • 30x Gelb markierte Rohre

Gesamtgewicht: ~360kg

Kisten

Kiste Gewicht Inhalt Foto(s)
Verbinderbox 29kg 100x Verbinder, davon:
70 Stk. 6er-Verbinder
(36 davon gelb(?) markiert)
8 Stk. 5er-Verbinder
22 Stk. 4er-Verbinder
Dome Verbinderbox 1.jpg Dome Verbinderbox 2.jpg
Klettergurtbox 18kg 3x Klettergurte
10x Erdnagel
20m Erdungskabel
Dome Klettergurtbox 1.jpg Dome Klettergurtbox 2.jpg
Nupsibox 18kg 15l Gummispanner
20x Spanngurt orange
3x Werkzeugset (Stecknuss 13mm, Ring-Gabelschlüssel, Nageltasche)
Dome Nupsibox 1.jpg Dome Nupsibox 2.jpg
Schraubenbox 13kg ca. 600x Edelstahlschauben M8 Dome Schraubenbox 1.jpg Dome Schraubenbox 2.jpg
Mutternbox 6kg ca. 600x Edelstahlmuttern M8 Dome Mutternbox 1.jpg Dome Mutternbox 2.jpg
Ringmutternbox 7kg 25x Ringmutter Edelstahl M10
25x Schraube M10
Dome Ringmutternbox 1.jpg Dome Ringmutternbox 2.jpg

Gesamtgewicht: 91kg

Planen

Die Plane für den Dome setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen:

Anzahl Beschreibung Gewicht pro Plane
1 Fünfeck silber; oben 15kg
5 Trapeze silber; oberer Ring 10kg
2 Trapeze silber; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte 10kg
2 Trapeze Transparent; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte 10kg
3 Dreiecke silber; zwischen den Trapezen seitlich 3,5kg
1 Dreieck transparent; zwischen den Trapezen seitlich 3,5kg
2 Spezialplanen für den Eingang 6kg
15 Gesamt 131kg

Weiters gibt es noch zugeschnittene und nicht verschweißte Trapeze und Dreiecke aus transparenter Plane im Regal im Eingangsbereich.

Rampe

Für die Rampe müssen folgende Dinge eingepackt werden:

  • 1 Mittelteil
  • 2 Seitenteile
  • 6 Scharnierbolzen

Gesamtgewicht: TBD kg

Extra Werkzeug

Neben dem Werkzeug in den Kisten wird noch folgendes für den Aufbau benötigt:

  • 2 Akkuschrauber (besser 3)
  • Hammer
  • Leiter mit min 4,5m Arbeitshöhe
  • Flex
  • ...

Aufbau

Hier folgen Infos und ein Serviervorschlag für den Aufbau des Domes.

Aluminiumstruktur

Der Dome wird in Ringen/Ebenen vom Boden ausgehend aufgebaut. Die einzelnen Ebenen bezeichnen immer einen geschlossenen Ring aus ungefähr waagrecht verlaufenden Stangen, wie im nachfolgenden Bild gekennzeichnet.
Dome Ebenen.png

Ebene 0

Benötigt:

  • 20 Stk. 4er Verbinder
  • 20 Stk. grüne Stangen

Einen Ring aus Verbindern und Stangen bauen, nur handfest zusammenschrauben.

Ebene 1

Benötigt:

  • 10 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung
  • 10 Stk. 6er Verbinder
  • 10 Stk. grüne Stangen
  • 15 Stk. violette Stangen
  • 10 Stk. blaue Stangen
  • 10 Stk. braune Stangen
  • 5 Stk. rote Stangen

Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.
Dome aufbau Ebene 1.png
Anschließend ein Segment nach dem anderen an den Ring der Ebene handfest montieren und dazwischen mit den Stangen der Ebene 1 laut Grafik oben verbinden.

Wichtig: Der gelb markierte Teil eines gelben Verbinders kommt immer gegenüber der braunen Stangen.

Ebene 2

Benötigt:

  • 5 Stk. 5er Verbinder
  • 10 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung
  • 5 Stk. 6er Verbinder
  • 20 Stk. gelbe Stangen
  • 10 Stk. grüne Stangen
  • 10 Stk. blaue Stangen
  • 10 Stk. braune Stangen
  • 10 Stk. rote Stangen

Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.
Dome aufbau Ebene 2.png
Als erstes das Segment aus 2 gelben Stangen handfest an den Dome schrauben. Anschließend die Segmente aus 3 Stangen so anbauen, dass die "obere" Stange Stets an das vorige Segment montiert werden kann. Zum Schluss mit der letzten gelben Stange den Ring der Ebene 2 schließen.

Nach dieser Ebene kann der Dome ausnivelliert und ausgerichtet werden. Außerdem alle Schrauben festziehen (Akkuschrauber an Mutter, Schlüssel an Schraube).

Ebene 3

Benötigt:

  • 5 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung
  • 10 Stk. 6er Verbinder
  • 5 Stk. gelbe Stangen
  • 10 Stk. grüne Stangen
  • 5 Stk. violette Stangen
  • 20 Stk. blaue Stangen
  • 10 Stk. rote Stangen

Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.
Dome aufbau Ebene 3.png
Erst die rot-gelben Segmente an den Dome montieren, dann die anderen daran anschließend anbauen. Zum Schluss die einzelnen violetten Stangen montieren. Die gesamte Ebene 3 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel).

Ebene 4

Benötigt:

  • 10 Stk. 6er Verbinder
  • 20 Stk. grüne Stangen
  • 10 Stk. violette Stangen
  • 20 Stk. braune Stangen

Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.
Dome aufbau Ebene 4.png
Erst die grün-braunen Segmente an den Dome montieren, dann die anderen daran anschließend anbauen. Zum Schluss die einzelnen grünen Stangen montieren. Die gesamte Ebene 4 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel).

Ebene 5

Benötigt:

  • 5 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung
  • 10 Stk. blaue Stangen
  • 5 Stk. braune Stangen
  • 5 Stk. rote Stangen

Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.
Dome aufbau Ebene 5.png
Erst die Segmente an den Dome montieren, dann die roten Stangen dazwischen montieren. Die gesamte Ebene 5 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel).

Dome schließen

Benötigt:

  • 1 Stk. 5er Verbinder
  • 5 Stk. gelbe Stangen

Stangen an den Verbinder schrauben, den resultierenden Stern mit der Leiter nach oben heben und das Loch im Dome verschrauben.

Planen

TBD

Anderes

Rampe

TBD

Verkabelung

TBD

Tische

TBD

Lagerung

Der Dome ist im Kellerabteil des Metalabs, rechts der Tür direkt an der Wand gelagert. Die Rohre werden auf den Wandkonsolen an der Wand gelagert, Darunter kommen die Kunststoffboxen mit dem restlichen Zubehör. Die Planen werden im Regal im Eingangsbereich gelagert.

Domerohre eingelagert im Keller

Abmessungen

Domegröße

Verschiedene Daten, Rohrlängen und Anzahl für einen Dome mit 4,5m Radius in unterschiedlichen Frequenzen:

Domeform 3V 5/9 4V 1/2
Domehöhe 5,344m 4,5m
Bodenfläche 59,588m2 62,577m2
Rohranzahl x Länge 30 x 1,484m 30 x 1,139m
35 x 1,720m 30 x 1,329m
80 x 1,897m 60 x 1,325m
20 x 1,985m 70 x 1,408m
- 30 x 1,462m
- 30 x 1,344m
Gesamtanzahl 165 Stk. 250 Stk.
Gesamtlänge 296m 336m
Gewicht bei Alurohr 45x2,5mm 266kg 302kg
Gewicht bei Alurohr 50x2mm 240kg 272kg
Gewicht bei Stahlrohr 35x2mm 485kg 551kg
Gewicht bei Titanrohr 35x1mm ;-) 140kg 159kg

Daten von 3V 5/9 Rechner und 4V 1/2 Rechner.
Berechnung als .ods: Datei:Dome Maße und gewichte.ods

Verbinder

Die Verbinder aus Aluminium

Benötigt werden folgende Verbinder:

  • 65 Stk. 6-fach
  • 6 Stk. 5-fach
  • 20 Stk. 4-fach (am unteren Rand)

Für das Design wurden mehrere Möglichkeiten mit unterschiedlicher Komplexität gefunden:

V1

Version 1

Die erste Version besteht aus einem relativ komplexen Blechteil aus 5mm Aluminium, an welches die Rohre mit jeweils 2 Schrauben befestigt werden. Durch die runde Biegung ergibt sich ein Formschluss zwischen dem Verbinder und dem Blech.

  • Vorteile:
Komplexität der Verbindung am Rohr ist sehr gering
  • Nachteile:
Hochkomplexes Blechteil
Nicht für Stahlrohre geeignet (Korrosion innen)

Rohteile sind in Datei:Verbinder-Model.pdf zu sehen

V2

Version 2

Die zweite Version sieht den Verbinder als einfaches Blechteil (5mm für Aluminium, 3mm für Stahl) mit nur einer geraden Biegung pro Rohrende vor. An jedes Rohrende soll ein Dreh- und Frästeil angeschweißt werden. Durch einen Flächenkontakt zwischen Verbinder und Rohrende ergibt sich ebenfalls ein Formschluss.

  • Vorteile:
Wenig Komplexes Blechteil
Nur eine Schraube pro Rohrende
Für Stahlrohre geeignet
  • Nachteile:
Kosten- und Materialaufwand für die Rohre
Schweißen erforderlich

Das Design für Aluminium hat einen Abstand vom Rohrende zum Knotenmittelpunkt von 100 mm, alle Rohre können somit um 200 mm gekürzt werden. Bei Stahl beträgt dieser Abstand 80 mm.

Einzelteile

Die Zeichnungen und Fertigungsunterlagen der Einzelteile für Anfragen sind wie folgt zu finden.
Aluminium:

Stahl:

Auslegung

Beim aufgebauten Dome treten verschiedene Belastungen an den Rohren auf, diese sind nachfolgend ähnlich wie auf [1] ermittelt. Für die Berechnung werden die folgenden Rohrvarianten herangezogen:

  • 45x2,5mm Aluminium EN AW-6060 T66
  • 50x2mm Aluminium EN AW-6060 T66
  • 35x2mm Stahl S355J2H
  • Bonus: 35x1mm Ti6Al4V ;-)

Aluminium EN AW-6060 T66 weist laut [2] eine Streckgrenze sowie ein E-Modul von auf.
Stahl S355J2H weist laut [3] eine Streckgrenze sowie ein E-Modul von auf.
Titan Ti6Al4V weist laut [4] eine Streckgrenze sowie ein E-Modul von auf.

Biegung

Diese Belastung tritt beim Klettern auf dem Dome auf. Die höchste Spannung tritt dabei beim längsten Rohr bei mittiger Belastung auf. Ausgehend vom Widerstandsmoment des Alurohrs sowie des maximalen Biegemoments für einen beidseitig eingespannten Stab laut [5] ergibt sich die maximale Biegespannung .
Für die Berechnung wird eine Last von angenommen, da diese auch bei der Auslegung von Leitern üblich ist.

Zug- und Druckbelastung

Infolge des Eigengewichts, Windlast und anderer Belastung wirken Zug- und Druckkräfte auf die Rohre. An den Schraubverbindungen tritt die größte Belastung auf. Die maximale Last ergibt sich aus den zulässigen Spannungen und der Querschnittsfläche an der Schraubverbindung, welche der Einfachheit halber als 2 Rechtecke mit der Fläche angenommen wird zu
Annahme: M8-Schraube

Knickung

Wird das Rohr durch das Eigengewicht und andere Lasten auf Druck belastet, so ist auch die Knickung zu berücksichtigen. Entsprechend Belastungsfall 4 laut [6] beträgt die maximale Last mit sowie .

Übersicht aller Belastungsfälle

Die maximalen Belastungen für alle Lastfälle für die beiden Dome-Varianten:
VORSICHT: In der Festigkeitslehre wird üblicherweise ein Sicherheitsfaktor von 2 verwendet!

Domeform 3V 5/9 4V 1/2
Längstes Rohr 1,985m 1,462m
Aluminiumrohr 45 x 2,5mm
Biegespannungen
Zugbelastung
Knickung
Aluminiumrohr 50 x 2mm
Biegespannungen
Zugbelastung
Knickung
Stahlrohr 35 x 2mm
Biegespannungen
Zugbelastung
Knickung
Titanrohr 35 x 1mm
Biegespannungen
Zugbelastung
Knickung

Die Berechnungen sind hier als .ods zum Überprüfen: Datei:Dome 2.0 Festigkeitsberechnung Rohre.ods

FE-Analyse

Halb aufgebauter Dome für die Simulation

Aufgrund der bisherigen Ergebnisse wird die FE-Analyse mittels LISA FEA (Bei Verwendung und insbesondere Vergabe der Einheiten das Manual beachten!) nur für die Domeform 4V 1/2 in den Rohrvarianten Aluminium 45x2,5mm und Stahl 30x2mm durchgeführt.

Es werden die auftretenden Zug- und Druckkräfte (Tensile Force - Element values) sowie Verformung (Displacement Magnitude) wie folgt betrachtet:

Domeform Aluminium 45x2,5mm Stahl 30x2mm
Voll aufgebauter Dome Datei:4V 1 2 Aluminium.liml Datei:4V 1 2 Stahl.liml
Eigengewicht
max. Zugkraft 0,127 kN 0,200 kN
max. Druckkraft 0,202 kN 0,322 kN
max. Verformung 0,09 mm 0,10 mm
3 Personen + mittige Last
max. Zugkraft 0,839 kN 0,945 kN
max. Druckkraft 1,446 kN 1,574 kN
max. Verformung 0,96 mm 0,66 mm
Windlast 20 kN
max. Zugkraft 2,427 kN 2,668 kN
max. Druckkraft 2,430 kN 2,647 kN
max. Verformung 2,3 mm 2,2 mm
Halb aufgebauter Dome Datei:4V 1 2 Aluminium halb.liml Datei:4V 1 2 Stahl halb.liml
Eigengewicht
max. Zugkraft 0,063 kN 0,101 kN
max. Druckkraft 0,064 kN 0,096 kN
max. Verformung 0,8 mm 1,8 mm
3 Personen
max. Zugkraft 0,709 kN 0,901 kN
max. Druckkraft 1,020 kN 1,441 kN
max. Verformung 3,2 mm 4,1 mm

Scherung der Schrauben

Treten Zug- und Druckkräfte normal auf die Mittelachse der Schraubverbindung aus, so wird die Schraube auf Scherung belastet. Die zulässige Kraft ergibt sich laut [7] aus der zulässigen Scherspannung und dem Spannungsquerschnitt laut [8]. Die Scherspannung (für diese Berechnung wird der Faktor 0,8 angenommen) wird von aus Zugfestigkeit abgeleitet, welche sich wiederum aus den Festigkeitsangaben der Schraube nach [9], für nichtrostende Schrauben nach [10] ergibt.
Die maximale Scherkraft für einige in Frage kommende Schrauben:

Festigkeitsklasse M6 M8 M10
4.6 6,43 kN 11,7 kN 18,6 kN
8.8 12,9 kN 23,4 kN 37,1 kN
50 8,04 kN 14,6 kN 23,2 kN
70 11,3 kN 20,5 kN 32,5 kN

Verbinder

Gewählter Knoten für die Simulation

Für die Simulation des Verbinderblechs wurde ein Knoten des halb aufgebauten Domes (im Bild markiert) gewählt. An diesem Verbinder wirken an 2 Stäben Druckkräfte mit ca. 1000 N sowie Zugkräfte an den restlichen Rohren mit ca. 500 N. Auf dieser Basis wurde der Verbinder Variante 1 aus 5mm Aluminium sowie Variante 2 in 5mm Aluminium sowie 3mm Stahl simuliert. Die Kräfte wurden an den Bohrungen in das Blech eingebracht, wobei eine Bohrung als Festlager angenommen wurde.
Die Werkstoffdaten lauten wie folgt:

  • Aluminium EN AW-5754 H22: laut [11] eine Streckgrenze sowie ein E-Modul von
  • Stahl S355J2H, Kennwerte siehe oben.
  • ...

Die Ergebnisse:

Verbinder max. Spannungen Buntes Ergebnisbild
V1 Aluminium Verbinder V1 Alu Spannungen.PNG
V2 Aluminium Verbinder V2 Alu Spannungen.PNG
V2 Stahl Verbinder V2 Stahl Spannungen.PNG

Es ist zu erkennen dass beide Aluminiumvarianten auch mit EN AW-5754 Auslieferungszustand H111 mit einem umsetzbar sind. Die Stahlvariante lässt sich bei gleicher Blechstärke auch aus 1.4301 laut [12] mit einem umsetzen.

Plane

TBD: Grafik des Domes mit den einzelnen Planen
Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin hacke(l)n zu können. Diese sollte, mit Ausnahme der Fenster möglichst Lichtdicht und reflektierend (gegen Aufheizen in der Sonne) sein. Die Möglichkeit an manchen Stellen zum durchlüften aufzumachen sollte bestehen.

Als Material wurde LKW-Plane (POLYMAR 8205) gewählt, da sich diese Verschweißen lässt, lichtdicht und robust (UV und mechanisch) ist.

Zuschnitte

TBD: Zuschnitte, auch mit Flaps und Überlapp definieren

Datei:Zeichnung Oben.pdf

für ganz Oben: Die beiden oberen Teile miteinander verschweißen, dazu am kleieren Teil ca. 10cm überstehen lassen.

Darunter: das untere Teil 5x Silber

Ganz unten: Die oberen Seitenteile Kopfüber 5x Transparent/Silber, mit Durchführungen für die Abspannung. Es Bleiben 5 Dreieckige Bereiche für Eingänge Frei

Verschweißen

TBD: Prozess beschrieben, mit Fotos und evtl. Video

Befestigung

TBD: Ösen und Klett; Platzierung, Montage

Als Klettband wurde hitzeaktivierbares Klettband mit 50mm Breite gewählt: Flausch- und Hakenband.

Bezugsquellen für Material

(Groß)Händler für Aluminium im Großraum Wien:

Stahlhändler:

Händler/Hersteller für Planen und Stoffe:

Schrauben und Verbinder:

Laserzuschnitte und Blechbieger:

Lohndrehereien:

Anfrageliste

Um die unterschiedlichen Varianten vergleichen zu können werden folgende Positionen angefragt:

  • Rohre:
Aluminium 45x2,5mm - 360m (286 zugeschnitten bei Klöckner 1313€)
Stahl 35x2mm - 360m
  • Rohrenden:
Aluminium laut Zeichnung - 520 Stk. (?)
Stahl laut Zeichnung - 520 Stk. (?)
  • Verbinder:
6er Aluminium - 70 Stk.
5er Aluminium - 8 Stk.
4er Aluminium - 22 Stk.
6er Stahl - 70 Stk.
5er Stahl - 8 Stk.
4er Stahl - 22 Stk.
  • Schrauben:
Sechskantschrauben M8x30 - 600 Stk. (63€ bei Schraubenking)
Alternative: Schrauben mit integrierter Scheibe (Misumi 00002503-M8X35-SUS) oder auch mit Federscheibe (Misumi HXNP3-STTSM-M8-35)
Muttern M8 - 600 Stk. (22,80€ bei Schraubenking)
Unterlegscheiben M8 - 1200 Stk. (16,56€ bei Schraubenking)
Alternative: Muttern mit integrierter Scheibe (138€ bei Schraubenking)
  • ...

Zubehör

Kleinmaterial

Für die eigentliche Dome-Struktur nicht benötigtes, aber zum ordnungsgemäßen Aufbau, Sicherung und Transport wird noch weiteres Zubehör benötigt. Dieses besteht aus:

  • 3 Stk. Absturzsicherung für den Aufbau (zB bei Engelbert Strauß)
  • 3 Stk. Schlüsselset für den Aufbau (Festziehen der Schrauben)
  • 3 Stk. Gürteltasche oder ähnliches für die Kletterer für die Schrauben beim Aufbau
  • 20 Stk. Schwerlast Erdnägel (Für Verankerung an jedem 4er-Verbinder?, zB 30x30x3mm Edelstahl Winkelprofil in 300mm Länge
  • ? Stk. Spanngurte (Festzurren an den Erdnägeln, Transportsicherung)
  • ? Stk. Transportboxen für Verbinder, Schrauben, Kleinmaterial

Rampe für den Eingang

Damit die Stange beim Eingang keine Barriere für Rollstühle oder andere Fahrzeuge darstellt und gleichzeitig vor Schäden geschützt ist, muss eine Rampe drüber. Eine mögliche Lösung wäre ein Defender mit Rollstuhlrampe. Die Schwierigkeit dabei ist, dass das Rohr über den Defender platziert werden muss, also schon beim Aufbau klar sein muss, wo genau der Eingang liegt.
Die zweite Möglichkeit ist ein Eigenbau, wie nachfolgend beschrieben.

Material

Für eine Rampe nach Metalab-Bauart werden benötigt:

  • 21mm Siebdruckplatte, wie folgt zugeschnitten (Aus einer 250x125cm Platte zB von Bauhaus nach Plan unten zuschneidbar):
  • 2 Stk. 100x100cm für die schrägen Seitenteile
  • 1 Stk. 100x20cm für den Mittelteil
  • 6 Stk. 60x12cm als Verstärkung für die Schrägen
  • 2 Stk. Lärchenholzstaffeln (8x5cm) 100cm lang
  • 6 Stk. Scharniere mit losem Stift (zB bei OBI)
  • 6 Stk. Ösenplatten (zB bei OBI)
  • viele Spax 4,5x35mm für die Verstärkungsplatten
  • viele Spax 4,5x70mm zur Montage der Staffeln
  • (300x100cm geriffelte Gummimatte falls die raue Seite der Siebdruckplatten nicht ausreichend rutschfest ist, zB von Gummishop24)
  • (mehrere Tuben Kleber, zB UHU Polymax)

Zuschnitt Rampe.svg

Zusammenbau

Die Bilder wurden nicht nach jedem Zusammenbauschritt und zum Teil erst nach der Fertigstellung gemacht, sollten aber hoffentlich aussagekräftig genug sein.

Schritt Bild Kommentar
Staffeln stehend an den Mittelteil Schrauben.
Wichtig: Vorbohren!
Raue Seite der Siebdruckplatte ist oben!
Dome Montage Rampe 1.jpg -
Seitenteile anschrägen
Wichtig: Auf der glatten Seite anschrägen!
Dome Montage Rampe 2.jpg ca. 7x1,5cm Schräge
Verstärkungen an Seitenteile auf der Unterseite anschrauben.
Mittig und ca. 5-10cm vom Rand versetzt.
An der Stelle, wo das Scharnier montiert wird, ca. 1cm von der Kante hinein versetzt
Dome Montage Rampe 3.jpg -
Seitenteile an Mittelteil montieren.
Mittelteil und Seitenteile flach auf Boden auflegen
Scharniere erst an Steitenteile montieren, dann an den Staffeln des Mittelteils
Dome Montage Rampe 4.jpg -
Ösenplatten zur Fixierung der Scharnierstife montieren
Mittig auf der Verstärkung
Weit genug von Scharnier weg, so dass die Rampe zusammenklappbar bleibt
Dome Montage Rampe 5.jpg -
Gummierung aufkleben
Passgenau auf das Mittelteil
Zuschnitt für Seitenteile (115x100cm) mit Überstand am angeschrägten Ende aufkleben
Auf der Schräge von unten einen zweiten Streifen (25x100cm) aufkleben
Dome Montage Rampe 6.jpg -
Verwenden! Dome Montage Rampe 7.jpg -

Planungstreffen

2022-06-20

Für mehr besseren Dome! ripper berichtet vom EMF:

Auf- und Abbau

  • Aufbau nur mit klettern war eine liebe Idee, funktioniert aber nicht
  • Leitern sind ohne Vorankündigung nur schwer spontan verfügbar
  • Klettergurte kann man sich auch gut sparen
  • Schlagschrauber sind doof weil die Schrauben mehr anreiben und dann schwer aufzubekommen sind
  • Genug Akkuschrauber (3) sind mehr gut
  • Helme sind gut, noch besser wenn mans mitnimmt und am besten beim Auf- und Abbau wenn sie getragen werden
  • Planen rutschen aus der Hand beim damit raufklettern
  • Manche Ösen passen nicht ganz (zu nah an Verbinder, direkt gegenüber anderer Öse)
  • Gumminupsis machen Finger kaputt beim rauf- und runtergeben
  • Zurrgurte reiben ordentlich über die Kanten der Verbinder
  • Farbcodierung geht langsam ab

Verwendung

  • Es fehlen ein paar Planen: 2 dreiecke, 2 weirde Stücke beim Eingang
  • Die Planen brauchen Klett oder was auch immer um dicht zu bleiben an den Laschen
  • Die Strebe beim Eingang ist optimal als Stolperfalle oder um von Bobbycars weggebogen werden
  • Der Dome hat eine lustige Akustik
  • Beim Eingang regnets rein
  • Licht mit Traversenschellen an die Stangen hängen geht, ist aber schwierig
  • Mehr Möblierung wäre gut
  • Es gibt keine gute Doku zum gut Herzeigen

Lösungsideen

  • Planen fertig machen für unteren Umfang
  • Klettverschlüsse an Flaps aufschweisen
  • Planen mit Griffen versehen für raufziehen
  • Verzinkte Muttern oder Schrauben
  • Ösen nachsetzen
  • Planen beschriften
  • Kantenschutz für Zurrgurte
  • Rampe über die Stange beim Eingang
  • Vordach/Vordome beim Eingang gegen Regen
  • Werkzeug für Gumminupsis: Marlin spike

weitere lustige Ideen

  • Metalab-Logo auf Plane schweissen
  • Dome-Sticker
  • Dome-Flyer / Poster um nicht dauernd den Dome erklären zu müssen
  • 3D-gedruckte Domes als Giveaway
  • Dome Warnwesten mit Dome drauf und Text "Dome constructions"

Was machen wir und was nicht bis zur MCH

Will do

  • Planen fertig machen
  • Ösen nachsetzen
  • Kantenschutz für Zurrgurte
  • Rampe
  • Werkzeug für Nupsis
  • Propaganda (Flyer, Banner, Webseite)

maybe

  • Klettverschlüsse an den Planen
  • Planen mit Griffen versehen für raufziehen
  • Dokumentation zu Planen, Gewicht
  • Giveaways

Won't do

  • Eingangsdach/Vordome
  • Muttern/Schrauben neu

Wer macht was?

  • pascoda macht die Propagandamaterialien (Flyer, Plakat)
  • cube macht Warnwesten mit Aufdruck
  • luto macht neue Markierungen auf die Rohre
  • ripper schaut sich Sticker mit fussel an
  • ripper schaut bezüglich eines Termins zum Planen machen im Metalab (abklären mit Eisbär)
  • Termin gleich zur Dokumentation nutzen
  • Planen
  • angepasste Verbinder (CAD-Daten anpassen)
  • Tatsächliche Stückzahl der Rohre
  • Separieren zwischen Auslegung und as built
  • ripper, cube schaut sich die Rampe an
  • anlumo will eine Webseite zum Dome bauen dome.metalab.at ?

2018-07-01

Grober Kostenplan, Möglichkeit einer Kooperation mit Künstlertruppe/Kollektiv, dabei auch eventuell mehrere Förderstellen

Status Anfragen:

  • Laserteile brauchbares Angebot von Kovac
  • Drehteile nicht --> Lohndrehereien aus Ausland anfragen, bei Armin nochmal nachhaken

Kostenabschätzung für Statikgutachten für Aufstellung im öffentlichen Raum anfragen

ripper fragt seinen Schweißkontakt an für Alurohre schweißen

2018-03-24

Diskussion zu Werkstoff und Verbinderdesign, Festlegung auf angeschweißte Rohrenden mit flachem Blechconnector. ALternativplan: Einfach flachpressen und eine Schraube.
Einkaufs-/Stückliste:

  • Rohre
  • Endstücke für die Rohre
  • Schrauben + Muttern + Unterlegscheiben
  • Verbinder
  • Bodenanker
  • Klettersteigset (als Absturzsicherung)
  • Plane
  • Ösen
  • Schnüre

Angefragt/Zusammengestellt werden die Stahl- und Aluvariante.

2018-03-15

  • Anfrage für Preise für Planen an Mehgies ging raus.
  • Generelle Diskussion zu Material, Dimensionierung und Verbindern

2018-03-08

  • Anfrage für die 4V 1/2 Variante in 40x2mm Alu geht an verschiedene Händler.
  • Planen: 1,5 oder 3m Stoffbreite ist ideal Aufgrund der Rohrlängen, folgende Mengen wären notwendig:
50m x 3m
150m x 1,5m
ripper hat Materialmuster von verschiedenen Herstellern, nimmt die mit.
  • Eisbaer macht Zeichnungen von den Konnektoren

Anmerkungen

Rohrlängen

  • Da die meisten Händler Rohrlängen von 3 bzw. 6 m anbieten, würde ich empfehlen, die Längen in etwa soweit anzupassen, daß pro Langrohr möglichst viele Abschnitte entstehen mit möglichst minimalen Restverschnitt.

Hobbes (Diskussion) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET)


Belastungsberechnung

  • Statt der Zugfestigkeit, würde ich die Streckgrenze bzw. R verwenden, da wir hier ja auch einen Sicherheitsfaktor einplanen sollten (Bei Bespannung und Montage von schwereren Sachen im Freien, dann kommen noch Winddrücke, dynamische/statische Belastungen, etc. dazu). Die Annahme von m= 100 kg erscheint mir daher für die Berechnung als zu gering.
  • EN AW-6060 T6 besitzt ein R und ein R. Daraus folgt, daß in der oberen farbigen Tabelle weitere zwei grüne Felder wegfallen würden und nur noch der Wert übrigbleiben würde.
  • Obige Berechnung wurde unter der Annahme getroffen, daß die Kraft mittig auf der Rohrlänge angreift. Greift die Kraft jedoch extrem nahe bei einem Knotenpunkt an, ist zu überlegen, wie dieser Knoten auszuführen ist (Montagepunkt direkt am Rohr z.b: duchgesteckte Schraube), damit es nicht zu einem Ausleiern am Rohrende kommt.
  • Diverse Statikberechnungen auf dieser Seite auch ein wenig beachten [14]

Hobbes (Diskussion) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET)


Ich find das ja auch cool

doch bei der angedachten Belastungsdimensionierung von geräumigen 9m ist halt auch darauf zu achten, dass das beträchtliche Gewicht von Stangen, Schrauben, Planen erstmal verbracht werden muss. Im Freien will man eine Bodenverankerung, die weiteres Gewicht bedeutet (ggf. auch Boden) und zB bei einer MFVIE ist ungeklärt ob uns soviel Platz zur Verfügung steht und ob die das dem Boden dort antun wollen bzw was dazwischengelegt werden muss. Für den Aufbau sind statt schlichten Leitern schon eher fahrbare Arbeitsplattformen angesagt (oder gleich eine Arbeitsbühne wie beim 10m Leih-Dome).

wir rechnen mit einem Gewicht von 230 kg für die Alu Rohre und 50-100 Kg für die Plane. eine Bodenverankerung ist nicht erforderlich. einzelne Streben wiegen nur ca.1Kg, und man kann auf bestehenden teilen kann man klettern. --Eisbaer

€2k als Budget ist toll aber in der Größe/Stabilität wirds dann schnell wieder eng.

Macht sicher ein cooles LeiwandVille Hackzelt, bei der MF wär es programmatischer Standbau aber für eine typische Stadtflucht mit effektiv eher 3 statt 4 Tagen ist es schon wieder recht viel Aufwand. Es dann gleich etwas länger rumstehen zu lassen würde bedeuten es ist dann auch unbeaufsichtigt, Passanten, Haftung bla. Lagerung im Container könnte man mit Kurt vllt arrangieren.

Lagerung sollte im Keller ohne Probleme Möglich sein, Platzbedarf ca. eine Europalette. --Eisbaer

PS: Umgedreht auch für die MetaFunker als dish interessant: für EME and beyond :) --pk (Diskussion) 18:59, 14. Mär. 2018 (CET)

Bonusprojekte

anlumo: Es wäre cool, den Dome mit Solarpanelen zu bestücken, und damit die Beleuchtung drinnen autonom betreiben zu können.

Ich habe das mal für 200W LED-Beleuchtung berechnet. Wenn wir annehmen, dass diese 5h lang pro Tag läuft, brauchen wir ca. 1000Wh an Akku (nachdem die Beleuchtung nur genau dann läuft, wenn die Solarpanels keinen Strom liefern).

Kostenplan: