MetaFlash: Unterschied zwischen den Versionen
A (Diskussion | Beiträge) |
Pl (Diskussion | Beiträge) →Details: add fancy link |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|involved=[[User:A]] | |involved=[[User:A]] | ||
|startdate=15.03.2014 | |startdate=15.03.2014 | ||
|status= | |status=Gestohlen, Neue Spende willkommen | ||
|wtf=SPI Programmierer | |wtf=SPI Programmierer | ||
|lastupdate=16.03.2014 <!-- if lastupdate is not set manually, the date will be set automatically to the date of the latest wikiapage --> | |lastupdate=16.03.2014 <!-- if lastupdate is not set manually, the date will be set automatically to the date of the latest wikiapage --> | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
Das MetaLab hat jetzt den MetaFlash, einen aus einem Raspberry Pi (Rev B) & (im Moment) einem Breadboard bestehenden SPI Programmierer. Der MetaFlash befindet sich in der µC programmers-Lade im [[WhateverLab]]. Bisherig einziger Anwendungszweck: BIOS/UEFI SPI Chips neu programmieren. Im Moment können damit nur 8-pin DIP SPI Chips programmiert werden. Als in Wien lebender Mensch ist man nun also nicht mehr an kommerzielle Anbieter gebunden um sein BIOS flashen zu können. | Das MetaLab <s>hat jetzt den MetaFlash</s>'''wurde gestohlen''', einen aus einem Raspberry Pi (Rev B) & (im Moment) einem Breadboard bestehenden SPI Programmierer. Der MetaFlash befindet sich in der µC programmers-Lade im [[WhateverLab]]. Bisherig einziger Anwendungszweck: BIOS/UEFI SPI Chips neu programmieren. Im Moment können damit nur 8-pin DIP SPI Chips programmiert werden. Als in Wien lebender Mensch ist man nun also nicht mehr an kommerzielle Anbieter gebunden um sein BIOS flashen zu können. | ||
[[Datei:MetaFlash-PCB.png|miniatur|rechts|Erstes PCB für die Schaltung.]] | [[Datei:MetaFlash-PCB.png|miniatur|rechts|Erstes PCB für die Schaltung.]] | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Der Programmierer wurde nach einer Anleitung von [http://www.win-raid.com/t58f16-Guide-Recover-from-failed-BIOS-flash-using-Raspberry-PI.html win-raid.com] zusammengestöpselt, welche auf der [http://flashrom.org/RaspberryPi Raspberry Pi Doku von flashrom.org] basiert. | Der Programmierer wurde nach einer Anleitung von [http://www.win-raid.com/t58f16-Guide-Recover-from-failed-BIOS-flash-using-Raspberry-PI.html win-raid.com] zusammengestöpselt, welche auf der [http://flashrom.org/RaspberryPi Raspberry Pi Doku von flashrom.org] basiert. | ||
Es gibt [https://github.com/bibanon/Coreboot-ThinkPads/wiki/Hardware-Flashing-with-Raspberry-Pi hier] eine Auflistung der Pinouts "gängiger" Embedded Boards | |||
= Anleitung = | = Anleitung = |