Werkstatt/2.0/Protokolle
Protokolle der Werkstätten Renovierung
Meeting am 14.02.2012
- CAD-Station wäre sinnvoll
* Im Rechnerkammerl ist ein 19"-Server mit etwas mehr Rechenleistung in Arbeit, der könnte als Terminalserver durchaus diese Funktion übernehmen. * Hobbes kann eine AutoCad+Inventor-Version beisteuern.
- Schulung
* Hobbes kann Grundlagen der Zerspanungstechnik in Form einer Workshop-Reihe vermitteln, incl. Ermittlung von Arbeitsparametern. * zwei Teile: Theorie 3-4 Abende, CNC-Programmierung, Praxis auf der Maschine * erst wenn alles wieder funktioniert
- Software
* EMC2 -- muss in Versionierung, mit Trennung stabil vs experimentell und Snapshots, in die man wieder rein kann. Wie kann man das deppensicher machen und dokumentieren? * noch zu konfigurieren: Schutz vor In-Endkontakte-Reinlaufen, Joypad * RhinoCAM -- bleibt einfach auszuprobieren * pcb2gcode, metaboard? -- vertagt, bis Amir da ist
- Hardware
* Wir hätten gerne / brauchen: * Werkzeuglängenvermessung * pneumatischer Werkzeugwechsler, was kostet's? (eher 4- als 3stellig.) Ist aber nichts für schnell. * Werkzeuge, evtl. auch Spannzangen * Kühlsystem: Kühlmittelzufuhr, Kühlmittelabfuhr, Filter, Rückführung * Für alle Werkzeuge brauchen wir nicht nur Aufbewahrung und Beschriftung, sondern auch irgendeine Unterscheidung zwischen neu / gebraucht / kaputt (mindestens). * Z-Achse -> ist die andere Halterung da? * 4. Achse ist im Moment uninteressant
- Einschub Drehbank: Für die Drehbank brauchen wir analog Werkzeug
(Wendeschneideplatten), aber die vorhandene Drehbank an sich ist schon nur für weiche Metalle geeignet.
- Finanzierung
* Spezielle Fräser soll sich jeder selber kaufen (aber Sammelbestellungen) * Für Maschinenergänzungen warten wir erst mal, bis der Rest läuft * Wenn doch was Größeres zusammenkommt (bessere Drehbank oder so, im vierstelligen Bereich): Modell wie beim Laser, oder beim Verein anfragen (zur Zeit beim Verein eher schlecht), oder bei Sponsoren / Förderungen ansuchen
- Rahmenbedingungen / Zielsetzung
* Trennung eigene Werkzeuge / gemeinsame Werkzeuge, notfalls Spinde * Einschulungsprocedere analog zum Lasercutter findet in der Runde Zustimmung * alle Aspekte der Sicherheit (Betriebssicherheit, Anwendungssicherheit, Sich-sicher-fühlen am Gerät)
- Weiteres Vorgehen / nächstes Treffen
* Begehung * Announcement im JF "wir claimen das Thema jetzt" / "wir bilden hiermit die Interessensgruppe CNC" * Stromversorgung -- haben wir eine Sicherung, die wir lokal angreifen können? Drehstrom für die Werkstatt? * Doodle ab Ende nächster Woche * Was brauchen wir von EMC2, was können wir davon selber machen?
- Pläne für's Wiki
* Planung Workshop, Interessentensammlung, Terminfindung * CNC-Doku umorganisieren
Protokoll vom Meeting am 28.02.2012:
- Vorstelligwerden beim Jour Fixe: Do 1.3. um 1900, wir treffen uns
vorher (1830). Ist auf der JF-Seite angekündigt. Themen: * Strom (siehe altes Protokoll) -- im WEL ist Drehstrom vorhanden, aber eine lokale Absicherung wäre wünschenswert * Vorstellung der Pläne mit der Werkstatt: Boden neu machen, allgemeine Umstrukturierung * Mailing-Liste
- Neueinrichtung der Werkstatt (nicht nur CNC):
* Wir haben Steinboden, das ist suboptimal (herunterfallendes Werkzeug bekommt Haarrisse, gefährlich mit allem Rotierenden). Idee eines Stöckelbodens wurde zugunsten von OSB-Boden verworfen (einfacher), das ist ein Aufwand in der Größenordnung von 200.-. Zusatzvorteil: wärmer. Zur Zeit gibt es einen Abfluss, zu klären ist, ob der überhaupt funktioniert. * Verhindern des Abdriftens in einen Abfallhaufen (vgl. hintester Winkel der Werkstatt) ist nur durch regelmäßiges Ausmisten (vgl. WEL) zu gewährleisten. * Aktueller Standort der CNC und Drehbank suboptimal: längere Werkstücke ragen in den Fluchtweg. Maschine steht im Zug, das ist schlecht für die Genauigkeit (und den Operator). Leute gehen hinter Operator vorbei. Lärm geht direkt durchs Fenster. Drehbank: Tür hinter Operator. * Das ruhige Eck für CNC und Drehbank, das Durchgangseck für Werkzeugschrank / Materiallager etc
- Absaugung / Kompressor (für Kühlmittel?)
* Schwenkbare Düse für Kühlung wäre vorhanden, aber Abfluss muss gewährleistet werden. * Beim allgemeinen Know-How zum Thema besteht Nachholbedarf -> in den Workshops behandeln (Stichwort mit-dem-Kompressor-wegpusten)
- Bestandsaufnahme
* Boden ist tief genug fuer OSB-Platten * Abluft: wenn dann in den großen Hof. Aus OSB-Resten könnte man einen Abluftkanal vom hinteren Eck zum Hof bauen. Eventuell ist ein Feinstaubfilter am Anfang notwendig. * Olivers Drehbank hat die Ausmaße des aktuellen Drehbanktischs. * Die CNC-Verkabelung der Stepper-Kabel ist zwar erneuert, es sind aber nach wie vor keine Schleppkabel. Die durch geeignetere Kabel zu ersetzen sollte zumindestens auf der ToDo-Liste bleiben -> bei den Elektrotechnikern (Martin, oder bei Peter nachfragen wer das noch kann), was da eigentlich geeignet wäre * Für Kühlwanne brauchen wir Verbesserungen am Käfig und am Tisch. Die Scheibe gehört ohnehin erneuert, bei der Gelegenheit auch dicker. Dass die CNC auf die falsche Seite aufgeht, könnte mit der Übersiedelung ohnehin hinfällig werden. Doppelte Decke würde Reinigbarkeit verbessern. * Fräsenwerkzeug gehört mehr ausgemistet als durchsortiert. * Verbleib klären: Joypad, Z-Achsen-Halterung. (Ist bei Bernhard nachgefragt.)
- EMC2-Features: bis jetzt kein Fortschritt
- Kommunikation und Organisation
* Mailing-Liste: neue öffentliche CNC-Liste im Metalab, ist bei core@ nachgefragt * Nächste Doodles: Deadline für automatischen Abschluss * Anvisiert: Termin 1x pro Monat
Tätigkeiten am Wochenende 17. und 18. 3. 2012:
Alle Koordinaten beziehen sich auf einen den Raum vom WEL aus betretenden Beobachter.
- Werkstatt wurde fast vollständig ins WEL ausgeräumt und gereinigt, geblieben sind vorerst die an der Wand montierten Metallkästen (der grüne und der ober blaue, vordere Wand) und die blauen Sperrholzkästen (vorne rechts und rechts).
- Das Zerspanungswerkzeug wurde durchsortiert, die CNC für die Neupositionierung "zerlegt" (CNC selbst von Steuerung getrennt, Käfig halb zerlegt) und dokumentiert.
- Der grüne Metallkasten (vorne) wurde repariert.
- Die beiden Kästen rechts wurden übereinander in dieses Fenster gestapelt.
- Das Fenster links (zum kleinen Hof, gegenüber Wuzzlerkammerl) wurde verschlossen. XPS-Platten wurden zwischen die Fensterscheiben eingepasst, die Fensternische mit Dreischichtplatten verkleidet, damit daran Werkzeugaufhängungen montiert werden können.
- Vor der linken Wand wurde eine Zwischendecke als Stauraum eingezogen.
- Das Holzlager im Baustellenklo wurde sortiert und aufgeräumt.
- Die Pläne für die Weiterarbeit wurden präzisiert bzw. angepasst.
- Auf Datei:Zerspanungsnische20120318.svg ist grob skizziert, wie der CNC-Arbeitsplatz aussehen könnte.
21-3-2012
- Arbeitsplatz und Regal darüber gebaut
- Pläne für CNC-Tür präzisiert, CNC vermessen
- CNC größtenteils gereinigt, Z-Achsen-Aufhängung abgebaut und umgestaltet
- Bretter für weitere Verwendung hergerichtet
- Fensterverkleidung geschliffen und zum zweiten Mal verspachtelt
Im Verlauf der folgenden Woche:
- Bedarf der Schweißer geklärt
- alle restlichen Bretter gehobelt bzw. geschliffen
- Holzkonstruktion an restlichen Stellen geschliffen
26-3-2012
- neue Schleifpads für Rotex gekauft
- Lampe vom grünen Metallkasten abmontiert, unter der Zwischendecke montiert, neu verkabelt und mit Schalter versehen
- Lagerfach über der Ausgangstür gebaut:
- Leisten an der Wand montiert
- Auflagebretter angepasst, gehobelt und geschliffen
- Klapptisch abmontiert und auf gegenüberliegende Wand geschraubt
- Abfluss gefunden, gereinigt und wieder instand gesetzt
- auf WEL-Seite der Tür aufgeräumt, sauber gemacht und Matte verlegt
- weitere Planung besprochen: Holzarbeiten, Bürosessel
- Lampe aus CNC-Käfig ausgebaut
- blauen Holzkasten entrümpelt
- Schraubensortimentskassa mit aufgebrochener Rückseite vorgefunden, Schloss zu den Lockpicking-Schlössern gegeben und Kiste entsorgt
Resultat:
- Werkstatt aufgeräumt und besenrein hinterlassen
- grüner Metallkasten ist abschraubbereit, Innenausstattung davon liegt darunter am Boden
29-3-2012
- mit belastbarem Lack versiegeln (Arbeitsfläche, Tische, Regalflächen) -> in wirklichkeit mit Leinöl versiegelt.
- Regal über dem Ausgang gemacht
31-03-2012
- Elektrowerkzeuge
- gereinigt
- ausprobiert
- photographiert
- einsortiert
- Unbrauchbares aussortiert
- Metall-CNC-Tisch geplant
- alter CNC-Käfig zerlegt
- CNC weiter geputzt, Planung für einfaches Zerlegen der Tiefenanschlags-Aufhängung
- Neuen CNC-PC grundlegend aufgesetzt und altes System überspielt (noch keine Konfiguration)
- Parallelport gefunden und installiert
- grünen Kasten abmontiert
- blauer Metallkasten:
- Aufhängung angezeichnet und vorgebohrt
- Stangen und Sicherungsmuttern eingekauft
- Schaltungskonzept für neuen Sicherungskasten erstellt
- Plane enttackert
- Schweißecke besprochen
01-04-2012
- Mit dem Zwax das Elektrokonzept besprochen
- Div. Steckdosen ummontiert
- Kabeln in den Steckdosen getauscht, Farbwahl und 4pol Kabel entfernt
- Material ausgemessen für Elekroinstallation
- Starkstromkabel
- Anzahl Sicherungen (FI / LS)
- 3pol und 5pol Kabel nach dem Sicherungskasten
03-04-2012
- Holzwand abgeschliffen und gestrichen
- Bohrer Lade ausgeräumt und sortiert
- Defekte Bohrer aussortiert und dokumentiert
- Div. Bits und Imbus Sortiert und zusammengeräumt
04-04-2012
- Zwax hat die Elektroinstallation weitergemacht:
- Kabel getauscht
- Vorbereitung
- Hobbes hat mit Armin die Konstruktion des Fräsentisches durchgearbeitet
10-04-2012
- Unterm WEL Tisch aufgeräumt, weitesgehend
- Die Rohre, Stangen etc neben das Schraubensortiment geschlichtet
- Neben dem Lazzzor aufgeräumt und Werkzeug weggeschmissen
- Standbohrmaschine überprüft (Feder Defekt) und dann an worm23 abgetreten, da Lager was hat
- Vakuumtisch gerpüft, Fazit: Neu Abdeckplatte sollte reichen
- CNC-PC herumgebastelt
- CNC-Tisch-Konzept besprochen
11-04-2012
- Werkzeug im Wiki eingetragen: Werkstatt2.0/Werkzeug
20120416
- Elektromaterial für die Werkstatt(HM) abgeholt und bezahlt
- Hauptzuleitung (5x10mm2) vom Zähler im WEL weg in die Werkstatt gezogen
inkl. PVC-Rohre an der Wand
- Lazzzor-Stromzuleitung neu gelegt (komplett entkoppelt von der HM)
(schwarzes Kabel, welches aus der HM kam abgezogen, Lazzzor direkt an den Leitungsschutzschalter im WEL-Sicherungskasten gelegt und beschriftet -> an dieser Leitung hängt nun definitiv nur der Lazzzor, der dazugehörige PC, die Lazzzor-Lüftung und der kleine Etikettendrucker)
- das WEL sauber gemacht (mehrfach mit dem Staubsauger in alle Ecken des WEL
reingefahren) und tw. aufgeräumt
- HM gereinigt und aufgeräumt
20120418
- alle Kabelkanaele verlegt
20120420
- Kabel eingezoge linke Haelfte Werkstatt
20120421
- Kabel eingezogen rechte Haelfte
- Licht & Dose rechte Seite provisorisch angehaengt
- Sicherungskasten montiert
- Dosen beschriftet
20120423
- Sicherungsautomaten eingebaut
- Hauptleitung anschluss im Sicherungskasten (Werkstatt)
- Alle Leitungen soweit moeglich an die Sicherungsautomaten angschloszen
20120426
- Restliche Kabel eingezogen
- FI / LS eingebaut
- Schütz eingebaut
- Notaus Taste montiert
- Teststeckdosen (unter dem Sicherungskasten) montiert
- Dosen mit den entsprechenden FI / LS verbunden
- Lichtkreis angeschlossen
- provisorisches Kabel von der Laser-Steckdose an den Sicherungskasten angeschlossen damit Strom da ist
- alle Steckdosen durchgemessen
- alle FI / LS / Notaus auf Funktion & korrekten Anschluss getestet
20120502
- EDV Only Schilder auf die Schalter angebracht
20120526
- alle Hohlprofile/Flacheisen geschnitten
- CNC-Tisch tragende Konstruktion komplett geschweisst
- Hohlprofile für Käfig vorbereitet
Anwesend:
- Armin
- Enzi
- Oliver
- Georg Lippitsch
- naxx
- Hobbes
- Fion
- Uniqx
- Rainhard
- Zwax
- datacop
20120607
- CNC-Fräse in Armins Werkstatt geholt zum Einpassen der Aufbockung
- Flacheisenleisten für Verkleidung des CNC-Tisches geschweisst
- Buchsen für Tisch/Käfig eingeschweisst und verschliffen
- Käfigkonstruktion komplett geschweisst
- ein Teil der Verkleidungsflacheisen am Käfig geschweisst
Anwesend:
- Armin
- Enzi
- Hobbes
20120719
Protokoll vom Meeting am 19.07.2012
* Schutzgas und Wolframnadeln besorgen ( -> Zwax ) * Käfig fertig schweißen ( -> Zwax ) * Tischfüße besorgen ( -> Hobbes ) * EMC² aufsetzen (kann parallel zu den anderen Arbeiten erfolgen) ( -> Chrysn, Albert, Amir ) * Cleanup ( -> Alle ) Blauen Kasten säubern, selten benötigte Werkzeuge vom Werkzeugwagen in den Kasten räumen, etc. * Kühlmittelauffangwanne (Niro) zeichnen ( -> Hobbes ) * Drehbank organisieren (CNC?) (~500€) ( -> Hobbes ) * PE bzw. Acrylplatten und Dichtband für Käfig besorgen + montieren ( -> Zwax, Hobbes ) * Licht ( -> Zwax, Hobbes ) * T-Nut Platte für Fräse besorgen ( -> Hobbes ) * Lüftung: Förderung einreichen! ( -> Hobbes ) * Neue Handwerkzeuge organisieren (Feilen etc.) * Neue E-Werkzeuge organisieren (Stichsäge, Handkreissäge, Akkuschrauber, etc.) * Kompressor reparieren ( -> Zwax ) * Multiplexplatte für Käfig kaufen ( -> Hobbes )
20120725
- LAN Kabel provisorisch gezogen, damit man zumindest hinten am Arbeitsplatz LAN hat
- Eine Tastatur für den CNC Rechner gesponsort und dementsprechend gelabelt
- CNC Rechner Neu angehänt -> EMC2 geht nix :(
- Problemlösung gesucht aber scheint irgendwas oarges wüdes zu sein was selbst die von linuxcnc nicht wissen
- Alten CNC Rechner angehängt -> EMC geht!
- Fräse angeschlossen und Testfahrt, juhu geht immer noch!