Zum Inhalt springen

2025-01-08 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen

Luto (Diskussion | Beiträge)
Luto (Diskussion | Beiträge)
Zeile 61: Zeile 61:
Unser aktuelles Konzept sieht nicht vor, dass wir Betroffene und Angeschuldigte auf dem Plenum irgendwie trennen. Das kann gut nach hinten losgehen.  Wollen wir daher diesen Absatz aufnehmen?
Unser aktuelles Konzept sieht nicht vor, dass wir Betroffene und Angeschuldigte auf dem Plenum irgendwie trennen. Das kann gut nach hinten losgehen.  Wollen wir daher diesen Absatz aufnehmen?


"Normalerweise sollen Probleme im Metalab im Dialog gelöst werden, also mit betroffener und beschuldigter Person in einem Raum. Ist das nicht möglich, kann die betroffene Person dem widersprechen. In diesem Fall ist die beschuldigte Person nur Anfangs dabei und muss nach einer Fragerunde gehen. Dann kommt die betroffene Person dazu."
"Probleme im Metalab sollen im Dialog gelöst werden, also mit betroffener und beschuldigter Person in einem Raum. Wenn das für die betroffene Person nicht funktioniert, kann sie dem widersprechen. Dann ist die beschuldigte Person nur am Anfang dabei und muss nach einer Fragerunde gehen. Anschließend kommt die betroffene Person ins Plenum."


Ich bin nur unsicher welche Reihenfolge (betroffen zuerst, beschuldigt zuerst) besser ist. Wer zuletzt das Thema schildert und damit auch Gegenargumente bringen kann, hat mehr Macht. Vielleicht betroffen=>beschuldigt=>betroffen?
Ich bin nur unsicher welche Reihenfolge (betroffen zuerst, beschuldigt zuerst) besser ist. Wer zuletzt das Thema schildert und damit auch Gegenargumente bringen kann, hat mehr Macht. Vielleicht betroffen=>beschuldigt=>betroffen?