2025-01-08 Jour Fixe

aus Metalab Wiki, dem offenen Zentrum für meta-disziplinäre Magier und technisch-kreative Enthusiasten.
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Jour Fixe ist das für alle offene Metalab-Koordinationstreffen, das jeden 2. Mittwoch sowie jeden 4. Dienstag im Monat um 19:30 stattfindet (siehe dieser JF-Beschluss). Das Treffen ist offen, ad-hoc, hands-on und ergebnisorientiert - wenn beim Jour Fixe etwas angesprochen wird, das sofort umgesetzt werden kann, wird es auch sofort oder gleich nach dem Jour Fixe umgesetzt! (Das nennen wir dann Do-Fixe)

Übliche Programmpunkte bei einem Jour Fixe: Laufende Entwicklungen, geplante Projekte, Veranstaltungen, Probleme, Lösungen, organisatorische Themen, Neuigkeiten, etc. ....; Fester Programmpunkt bei jedem Jour Fixe: Durchführen allfälliger Wartung!

In diesem Sinne: Kein Metalab ohne helfende Hände! - Kommt vorbei, tauscht euch aus, und macht euch die Hände schmutzig :)

Damit alle, die den Jour Fixe verpassen auch am aktuellen Stand bleiben, dokumentieren wir den Jour Fixe. Wenn du also einen Programmpunkt für diesen Jour Fixe hast, trag ihn bis drei Tage vor dem JF (Samstag falls JF am Dienstag, Sonntag falls JF am Mittwoch) ein. Wie hier beschlossen, werden danach eingetragene Themen nicht behandelt.

Datum

Mittwoch 2025-01-08, 19:30

Ort

Das Metalab oder hybrid im Big Blue Button
Das Big Blue Button wird um 19:30 kontrolliert. Wenn um diese Zeit jemand online ist, so findet der Jeff im Hybrid-Modus statt, sonst nur lokal. Der hybride Jeff beginnt sobald das Audio-Setup aufgebaut wurde.

Organisatorisches

Schriftführung: viele leutln

Pad
Moderation: melina

Berichte

Sozialplenum am 2024-01-14

Am 2024-01-14, also kommenden Dienstag, ist das erste Sozialplenum! Mit ÖGS-Dolmetsch!

Die Frist für Themen ist also Samstag Abend.

38C3 (ripper)

Hat stattgefunden. war gut. Nächstes mal mit mehr deko von uns. vielleicht?

ripper: Hat stattgefunden. Es war sehr gut. Unsere Assembly war wieder unbespielt, Leute haben uns sogar Deko geschenkt. Vielleicht wollen wir beim nächsten mal ernsthafter Planen? Es war recht peinlich und hat teilweise wie eine Müllhalde ausgeschaut.

ripper: Aus Wien wurden am Congress taktile Schilder verteilt, das hat der C3W gemacht.

becca: Der Tisch-Zustand war teilweise sehr traurig. Manche Leute wie lasii, kevin, becca haben aufgeräumt. Wenn beim nächsten Mal wieder Leute aktiv das Aufräumen behindern, will becca Maßnahmen ergreifen. Wir sollten für das WHY-Camp in den Niederlanden coole Deko vorbereiten. Wenn wir für die WHY zu spät sind, können wir die Deko dann für den Congress verwenden?

becca: Es gab bereits viele Idee, die Telefonzelle als Theme zu verwenden. Ich werde mich noch kümmern und ein Treffen organisieren. Wir haben einen Keller und können lange im vorhinein vorbereiten.

lasii: ich würde gerne Feb/März ein Meeting für Deko-Ideen machen. Ankündigung folgt bei einem JF.


Spontanbericht: MetaRave/Metaball (ripper)

ripper: Es wird am 14.02. den nächsten MetaRave/MetaBall geben! Die Gelegenheit in fancy Abendgarderobe im Lab zu erscheinen. Kommen Sie zahlreich!

swantje: Gibts auch Walzer oder nur Techno?

navi: Du kannst auflegen, worauf du Bock hast, wenn du auflegst.

nicole: Du kannst auch mit Geige auftauchen und selbst spielen.

Spontanbericht: Lounge (ripper)

Beim nächsten JF in 20 Tagen am 28.01. ist ein Lounge Workshop eingetragen. Dort wollen wir eine Vision für die Lounge finden. Es gibt ÖGS-Dolmetsch. Kommt zahlreich!

Budget

Wie auf dem 2024-01-23_Jour_Fixe beschlossen hat jedes JF ein Budget von 250€. Das Budget gilt nicht für die Lounge (bis Ende 2024) und unverbrauchtes Budget kann für spätere JFs mitgenommen werden. Außerdem kann der Betrag durch Spenden beliebig erhöht werden.

Aktuell sind im Topf: 1.366 € (1.116 + 250 €)

Themen

Sozialplenum Fixes (luto)

Es wurden folgende Dinge zum Sozialplenum angemerkt. Die Leute wollen oder können das aber nicht selbst vortragen, also mach ich das halt. Es geht vor allem um konkrete Prozesse. Im ersten Vorschlag haben wir vor allem Ziele und Motivation abgestimmt und die Umsetzung ein bisschen auf später verschoben. Später ist aber nächste Woche, alsooo:

Teilnahme vs. Temporäre Maßnahmen (jemand anders)

"Eine Person gegen die vom Vorstand temporäre Maßnahmen ausgesprochen wurde darf zum nächsten Sozialplenum erscheinen"

Das liest sich für manche Menschen so, als würde die Person dann zu jedem Plenum kommen können, für immer. Eigentlich ist das durch "zum nächsten" und dann Einzahl "Sozialplenum" auf eines beschränkt, aber wollen wir "einmalig" hinzufügen?

Protokoll

lynn: Wenn wir das so machen, wäre es nicht sinnvoll zu sagen "darf einmalig zu einem Sozialplenum" erscheinen?

ABSTIMMUNG: 18 dafür

kevin: Ist es so gewollt, dass eine Person dann random zu einem Plenum auftauchen darf, obwohl sie nicht ins Metalab darf.

Ausnahmefälle (luto & jemand anders)

"In Ausnahmefällen kann das [wer darf wann kommen?] anders gehandhabt werden."

Wer entscheidet das wie wann wo?

  • Option A: Das wird auf dem Sozialplenum davor entschieden. Wenn die relativ selten sind, ist das vielleicht unpraktisch.
  • Option B: Das wird auf einem Sozialplenum oder JF davor entschieden.
  • Option C: Default ist, die Person kann kommen. Wenn sich vor dem Plenum 5 Leute zusammenfinden, die das anders haben wollen, darf sie nicht kommen.
  • Option D: ??? Deine Idee hier ???

Protokoll

swantje: Ich mag B, bei C stellt sich die Frage wie lange im voraus. Sonst ist das 5 Minuten vorher und Leute sind schon da. Mit B ist es das JF davor.

becca: Ich weiß nicht wie sinnvoll es ist, Ausnahmefälle im Vorhinein zu regeln. In den Treffen waren folgende Vorschläge: Vorstand sagt, dass es nicht sinnvoll ist oder Member sagen das. Ich würd das nicht detaillierter aufschreiben wollen, sonst haben wir irgendwann ein sehr komplexes Regelwerk.

nicole: Ausnahmen sind halt problematisch, weil Betroffene dann nicht die Möglichkeit haben bestimmten Personen nicht zu begegnen.

luto: Also Vorschlag D, melde dich beim Vorstand?

alice: Was ist mit Meldung auf core@?

becca: core fände ich sinnvoll, dort sehen es ein paar Leute. Wenn core unangenehm ist, geht immer noch nur Vorstand.

> Option D: Core wird angeschrieben und die Leute dahinter entscheiden.

luto formuliert das noch aus.

ABSTIMMUNG für Option D: 18 dafür, 1 Enthaltung, 0 dagegen

Trennen von Betroffenen und Angeschuldigten (jemand anders)

Unser aktuelles Konzept sieht nicht vor, dass wir Betroffene und Angeschuldigte auf dem Plenum irgendwie trennen. Das kann gut nach hinten losgehen. Wollen wir daher diesen Absatz aufnehmen?

"Probleme im Metalab sollen im Dialog gelöst werden, also mit betroffener und beschuldigter Person in einem Raum. Wenn das für die betroffene Person nicht funktioniert, kann sie dem widersprechen. Dann ist die beschuldigte Person nur am Anfang dabei und muss nach einer Fragerunde gehen. Anschließend kommt die betroffene Person ins Plenum."

Ich bin nur unsicher welche Reihenfolge (betroffen zuerst, beschuldigt zuerst) besser ist. Wer zuletzt das Thema schildert und damit auch Gegenargumente bringen kann, hat mehr Macht. Vielleicht betroffen=>beschuldigt=>betroffen?

Protokoll

*nicht protokolliertes Beispiel*

becca: Ich kann mich erinnen, dass wir die Idee hatten, dass die Person für die Diksussion danach herausgebeten wird. Wir wollten das nicht als Regel festschreiben, weil es ja manchmal okay ist, dass die Person dabei.

swantje: Ich würde das schon festschreiben, damit sich Leute nicht überwinden müssen darum zu bitten, dass die Person nicht im Raum ist.

alice: vielleicht könnten wir es so machen, dass wir zuerst der betroffenen zuhört, ohne beschuldtigen im raum, und dann beschuldigten dazu?

becca: Es gibt wohl viele Situationen, wo es zwar unangenehm ist, aber sinnvoll wäre, wenn die Betroffenen und die Beschuldigten im selben Raum sind. Wir müssen natürlich einen Rahmen schaffen wo das manchmal geht, aber eben optional.

nicole: Ich wiederspreche da. Das kann für Betroffene sehr belastenden sein. Ich würde Beschuldigte soweit wie es geht immer von Betroffenen trennen. Auch wenn Beschuldigte dann nicht lange dabei sind.

melina: es gibt situationen, wo es nicht schadet beide im selben Raum zu haben. Opferschutz ist aber sehr wichtig. Müssen wir je nach Situation entscheiden.

michael: Was ich als Betroffener sagen kann, dass macnhe Leute auch handgreiflich werden würden. Insofern sollte das es schon eine Möglichkeit sein, zu bitten dass eine Beschuldigte Person garnicht da sein darf.

navi: ich glaub es kristallisiert sich heruas, dass wir das pro Situation entscheiden müssen.

becca: Auch in anbetracht, dass es Taskforces gibt: Für krassere Fälle gibt es ja Taskforces. In diesen Fällen nehme ich auch an, dass die Parteien nicht aufeinander treffen müssen. Dem sollten wir Rechnung tragen, aber halt auch nicht bei kleineren Konflikten Leute rausschicken.

Vorschlag: Probleme im Metalab sollten im Dialog gelöst werden, also mit allen Parteien in einem Raum. Wenn das für die betroffene Person nicht funktioniert, kann sie dem widersprechen. Wie die Trennung genau passiert entscheidet die Moderation.

lynn: Ich bin dafür, dass das die betroffene Person das Recht hat, den Modus zu bestimmen.

nicole: Ich finde den expliziten Widerspruch falsch, der Modus soll in Absprache mit der Person getroffen werden.

lasii: Ich sehe das auch wie Nicole.

kiara: Eventuell können wir erwähnen, dass es auch Möglich ist, dass die Personen nie im selben Raum sein müssen. Damit klar ist, dass das auch eine Option ist.

swantje: Ich finde auch, dass es in Abstimmung mit der Person passieren soll. was wir im moment nicht haben ist die Frage wann kommt diese Person rein, daher würde ich einen Punkt reinnehmen, dass die Person erst dann reinkommen kann wenn sie dazu geholt wird. Sonst sind wir schnell in der Situation, dass jemand 15min vorher rein kommt und rumlugert. schlecht zu managen, wenn klar ist dass die Person irgendwo abgeholt wird wäre das ein besserer Modus.

lasii: die beschuldigte Person muss vor der Türe abgeholt werden

nicole: Die meisten Fälle danach werden wohl nicht so klare Abgrenzungen zwischen Beschuldigten / Betroffenen geben.

laura: ist wieder blöd wenn die Formulierung dem Täter Macht gibt

swantje: im Zweifelsfall mit Fingerspitzengefühl, Variante mit alle sind irgendwie beteiligt, betroffen, weiß ich nicht

piro: es gibt welch wo harte vorgehensweise nötig ist, es gibt andere fälle wo Leute miteinander reden können. Trauen wir uns zu, dass wir das gut einschätzen können oder brauchen wir ein Regelfall

wenn das kein harter Fall ist sollten beide das Recht haben teilzunehmen

alice: wir sollten das dynamisch entscheiden, in Abstimmung mit den Betroffenen

nicole: direktantwort ob wir das den Leuten zutrauen - weiß ich nicht, kommt drauf an wer die Moderation macht. Es gibt aber manche Leute die haben nicht das Feingefühl

michael: ich bin froh dass wir über Vertrauen reden, für mich ist einer der zentralen Fragen für wen ist dieses Regelwerk? Ist das für die Leute damit sich Leute sicher fühlen, dass ihr Fall richtig bearbeitet wird? Für Betroffene, für Täter? Damit wir ein ausgewogenes System haben? Vorher schon formuliert - core muss einen gewissen Teil an Vertrauen genießen, weiß nicht genau wer da derzeit drauf ist. Ich glaub nicht, dass wir das mit einem Regelwerk lösen können

Vorschlag: Probleme im Metalab sollten im Dialog gelöst werden, also mit allen Parteien in einem Raum. Beteiligten Personen können dem widersprechen. Wie die Trennung genau vorgenommen wird, stimmt die Moderation oder core@ mit den Personen ab.

(... Diskussion "Betroffene" vs. "Beteiligte" ...)

becca: Wir können Leute ohnehin nicht dazu zwingen in einem Raum zu sein. Ich kann jederzeit den Raum verlassen wenn es für mich nicht geht.

nicole: es wird darauf hinauslaufen, dass irgendwer den Modus entscheiden muss, Moderation oder Kerngruppe

ripper: viele Leute stimmen dem bereits zu, wenn das nicht funktioniert oder feintuning braucht dann machen wir das

felix: Wir sollten uns drauf konzentrieren, wie wir eine Moderation finden.

nicole: wie machen wir Wahrheits- und Konsensfindung? Wenn wir mit einfacher Mehrheit eine Moderation wählen, haben wir evtl. 49%, die damit unzufrieden sind. Das ist Minderheitsmeinungen besonders schwierig.

lasii: direkt auf felix, ich glaub nicht dass es funktioniert

ripper: ich traue uns zu, dass wir Minderheitsmeinungen miteinbeziehn.

lasii: es geht mir darum, dass es nicht sinnvoll ist die Moderation abzustimmen sondern vorhre überlegen wer dazu in der Lage ist und von diesem Kreis eine Person aussucht

Vorschlag: Wenn es nicht erwünscht ist, dass alle in einem Raum sind: Beteiligte Personen können vorher die Vorgehensweise mit core abstimmen. Wie die Trennung genau vorgenommen wird, stimmt die Moderation oder core@ mit den Personen ab.

ABSTIMMUNG: 17 dafür, 0 Enthaltungen, 0 Gegenstimmen

Schlüsselvergaben (luto)

Wir haben nicht geregelt, wie eine Schlüsselvergabe genau funktioniert. Aus dem Chaosdorf kenne ich folgenden Prozess, der dort gut geht:

  1. Person stellt sich kurz vor, damit alle wissen, um wen es geht.
  2. Plenum quatscht mit der Person.
  3. Person geht aus dem Raum.
  4. Plenum quatscht unter sich.
  5. Abstimmung.
  6. Person kommt wieder, bekommt Schlüssel, zusammengefasstes Feedback, oder beides.
salty: Wenn man abgelehnt wird und keinen Schlüssel bekommt, kann man dann einfach einen bei jedem Plenum beantragen wieder oder soll es eine Wartezeit geben (können) ?

User:emnichtda 2/3 mehrheit oder Konsensprinzip wäre sinnvoll!

Machen wir das auch so oder anders?

Protokoll

ripper: Abkupfern. Wenns bei uns nicht klappt, dann ändern wirs halt. salty: Können Leute dann jedes mal fragen?

zoe: Ich finde wir brauchen 2/3 Mehrheit oder Konsens.

(Diskussion wegen Abstimmungsmodus. Wird auf dem 1. Sozialplenum geklärt.)

ABSTIMMUNG: Chaosdorf Modus, ohne Kommentare. 17 dafür, 0 Enthaltungen, 0 Gegenstimmen

Sozialplenum Wiki Seite (jemand anders)

Themen fürs Sozialplenum müssen gerade wie beim JF auf einer Wiki-Seite eingetragen werden. Damit sind sie für alle im Internet, was vielleicht nicht soo klug ist. Trivialvorschlag: Wir schreiben/magenten sie stattdessen auf ein dediziertes Whiteboard im Metalab, z.B. in der Bib?

Protokoll

navi: Das funktioniert nur für Leute, die im Metalab sind. Was ist, wenn Leute ein Hausverbot anfechten wollen.

luto: Hausverbote, die der Vorstand temporär vergeben hat, kommen automatisch auf das Plenum. Andere Leuten brauchen eine Person im Metalab, die das Thema für sie einträgt.

melina: Geht es darum, dass es nicht für alle im Internet sichtbar ist? Das geht auch technisch. Wollen wir das? Dann hätten wir ein log.

becca: ich würde gerne innerhalb vom Wiki eine Lösung dafür finden, z.B. auf Status oder Account beschränken. Trotzdem sollten wir nicht zu viele Details dort schreiben, weil andere können das trotzdem verbreiten. Ein paar Details brauchen wir trotzdem, sonst weiß die Moderation nicht was abgeht.

piro: Wir haben für die Dokumentation der Entscheidungen schon festgelegt, dass das auf Papier passiert.

melina: statt registrierung doch lieber ein spezieller status im wiki?

swantje: wir können das mit Registrierung mal probieren. Zusätzlich sollte dort stehen "Bitte schreib nicht alle Details hier rein, schick sie an core@." Wenn das nicht tut, machen wir doch Whiteboard.

ABSTIMMUNG Wollen wir die Sozialplenum-Seiten schreibend und lesend auf Leute mit Wiki-Account beschränken? Dafür: 17, Enthaltung: 0, Dagegen: 0

Mikrofonständer (luto)

Die (neue) Mikrofonständer sind nach dem Hackmas ins Lab zurückgekommen, seitdem aber verschollen. Ohne machen vor allem Karaoke-Parties, die Geld bringen, weniger Spaß. Das JF möge beschließen: Nach dem JF suchen wir nochmal ganz ganz genau nach den Ständern und schicken Nachrichten auf die üblichen Kanäle. Wenn die Ständer dann eine Woche später immer noch verschwunden sind, kaufen wir wie im 2024-04-23_Jour_Fixe#Mikrofonst.C3.A4nder_.28MacLemon.29 um 116,70 € die selben nochmal.

Protokoll

becca: Habt ihr im dubiosen C3W Lager gesucht.

luto: Das gibt es nicht mehr.

luto: Ich schlage wir suchen nochmal sehr gründlich, und wenn wir sie nicht finden, dann kaufen wir nach einer Woche nochmal die, die wir hatten.

becca: Und wenn sie wieder wegkommen?

ripper: Bitte melde euch, falls ihr sie ausgeborgt habt.

ABSTIMMUNG: Nach dem JF suchen wir nochmal ganz ganz genau nach den Ständern und schicken Nachrichten auf die üblichen Kanäle. Wenn die Ständer dann eine Woche später immer noch verschwunden sind, kaufen um 120 € die selben nochmal.

-> Dafür: 15, Enthaltung: 2, Dagegen: 1

Tag der offenen HackSpaces (SaltySolomon)

Am 28.03 wäre der Tag der offenen Hackspaces, wollen wir da mitmachen? Wollen wir da mehr als "nur" einen OpenDay machen?

Protokoll

ripper: am 28.03. gibt es den Tag der offenen Hackspaces. Es gibt z.B. vom CCC sehr viel gratis Werbung dafür. Letztes Mal war es ein guter Anlass das Lab herzurichten und einen offenen Tag/Abend zu machen, wo Leute daher kommen können. Frage ist, ob wir mehr als einen Openday machen wollen? Wir haben z.B. schon mal den Amalettomaten hier gehabt dafür.

ripper: wer mag mitmachen?

(ca. 10 Hände)

ripper: machen wir einfach einen Matrix-Raum oder so?

navi: geht Signal?

ripper: mir ist egal welches Tool.

becca: Wäre es vielleicht sinnvoll in Vorvbereitung darauf einen kleinen Frühjahrsputz zu machen? Stimmungsbild?

(ein paar weniger Hände)

lynn: Sowohl im Wiki als auch an anderen Quellen steht, dass der Tag am 29. ist.

luto: *bessert den OpenDay aus*

Alle finden das gut. Thema zu Ende.

Einwegpfand (melina)

Es gibt ja seit dem 1.1. Einwegpfand. Wollen wir uns da irgendwas überlegen, da sie bisher in der gelben Tonne gelandet sind? Es gibt pro Flasche 25 Cent zurück.

Protokoll

luto: Die Personen die den Recyclingmüll wegbringen, werden wohl entscheiden.

nicole: Viele Spaces haben eine Pfandtüte, der dann für Gemeinschaftsessen verwendet wird.

melina: wir überlassen das den durchführenden

Wände Lounge und Küche (alice & lasii)

Wir möchten das Metalab erhalten und verschönern. Geplant ist am 25. und 26. Jänner an den Wänden der Küche und Lounge zu arbeiten. Details hier: [1] Wir müssen noch Spachtel, Verputzmasse und Stabilisierungsmaterial für die Lounge/Hauptraum-Wand einkaufen, und würden dafür um maximal 300 € in den Baumarkt einkaufen fahren. Küche und Lounge sind an diesem Wochenende gesperrt.

Protokoll

lasii: (liest aus dem Wiki vor)

lasii: tragt euch ins Wiki ein zum helfen, könnt aber auch unangekündigt kommen

ABSTIMMUNG: Wollen wir bis zu 300,- für die Renovierung investieren?

Dafür: 19, Enthaltungen: 1, Dagegen: 0

lasii: Zur Hilfe sind keine Vorkenntnisse notwendig, wir haben Leute die sich auskennen und alles erklären können. Nehmt am besten eine Maske mit um dem Staub ein wenig zu entkommen. Und kehrt nicht während gearbeitet wird.

OpenDay

Wurde besprochen.

Budget

(Fülle diesen Abschnitt nach dem JF aus)

Vorher im Topf: €1.366

Heute ausgegeben: €416,70

Derzeit im Topf: €949

Tickets und Wartung:

Nach dem Jour Fixe sollten die aktuellen Tickets am Kanban sowie anfallende Wartungsarbeiten angesehen werden. Wenn du dich in der Lage fühlst einen der offenen Punkte abzuarbeiten wäre es fein, wenn du dies auch machst, ansonsten finde die Person, die den offenen Punkt abarbeiten kann und die nötige Kapazität dafür hat.