Zum Inhalt springen

2025-01-08 Jour Fixe: Unterschied zwischen den Versionen

Luto (Diskussion | Beiträge)
Luto (Diskussion | Beiträge)
Zeile 36: Zeile 36:


= Themen =
= Themen =
== Thema1 ([[Benutzer:you|you]]) ==
== Sozialplenum Fixes ([[Benutzer:luto|luto]]) ==
Hi, I've got a fancy description with [[Wiki-Links]] and [http://example.org External] Links
 
Es wurden folgende Dinge zum Sozialplenum angemerkt. Die Leute wollen oder können das aber nicht selbst vortragen, also mach ich das halt. Es geht vor allem um konkrete Prozesse. Im ersten Vorschlag haben wir vor allem Ziele und Motivation abgestimmt und die Umsetzung ein bisschen auf später verschoben. Später ist aber nächste Woche, alsooo:
 
=== Teilnahme vs. Temporäre Maßnahmen ===
 
"Eine Person gegen die vom Vorstand temporäre Maßnahmen ausgesprochen wurde darf zum nächsten Sozialplenum erscheinen"
 
Das liest sich für manche Menschen so, als würde die Person dann zu jedem Plenum kommen können, für immer. Eigentlich ist das durch "zum nächsten" und dann Einzahl "Sozialplenum" auf eines beschränkt, aber wollen wir "einmalig" hinzufügen?
 
=== Ausnahmefälle ===
 
"In Ausnahmefällen kann das [wer darf wann kommen?] anders gehandhabt werden."
 
Wer entscheidet das wie wann wo?
 
* Option A: Das wird auf dem Sozialplenum davor entschieden. Wenn die relativ selten sind, ist das vielleicht unpraktisch.
* Option B: Das wird auf einem Sozialplenum oder JF davor entschieden.
* Option C: Default ist, die Person kann kommen. Wenn sich vor dem Plenum 5 Leute zusammenfinden, die das anders haben wollen, darf sie nicht kommen.
* Option D: ??? Deine Idee hier ???
 
=== Trennen von Betroffenen und Angeschuldigten ===
 
Unser aktuelles Konzept sieht nicht vor, dass wir Betroffene und Angeschuldigte auf dem Plenum irgendwie trennen. Das kann gut nach hinten losgehen.  Wollen wir daher diesen Absatz aufnehmen?
 
"Normalerweise sollen Probleme im Metalab im Dialog gelöst werden, also mit betroffener und beschuldigter Person in einem Raum. Ist das nicht möglich, kann die betroffene Person dem widersprechen. In diesem Fall ist die beschuldigte Person nur Anfangs dabei und muss nach einer Fragerunde gehen. Dann kommt die betroffene Person dazu."
 
Ich bin nur unsicher welche Reihenfolge (betroffen zuerst, beschuldigt zuerst) besser ist. Wer zuletzt das Thema schildert und damit auch Gegenargumente bringen kann, hat mehr Macht. Vielleicht betroffen=>beschuldigt=>betroffen?
 
=== Schlüsselvergaben ===
 
Wir haben nicht geregelt, wie eine Schlüsselvergabe genau funktioniert. Aus dem Chaosdorf kenne ich folgenden Prozess, der dort gut geht:
 
# Person stellt sich kurz vor, damit alle wissen, um wen es geht.
# Plenum quatscht mit der Person.
# Person geht aus dem Raum.
# Plenum quatscht unter sich.
# Abstimmung.
# Person kommt wieder, bekommt Schlüssel, zusammengefasstes Feedback, oder beides.
 
Machen wir das auch so oder anders?
 
== Thema2 ([[Benutzer:you|you]]) ==
== Thema2 ([[Benutzer:you|you]]) ==
Hi, I've got a fancy description with [[Wiki-Links]] and [http://example.org External] Links. And please don't delete me, I serve as a template.<br>
Hi, I've got a fancy description with [[Wiki-Links]] and [http://example.org External] Links. And please don't delete me, I serve as a template.<br>