Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen
Ripper (Diskussion | Beiträge) Ist hoffentlich so gewesen :) |
Ripper (Diskussion | Beiträge) →Auslegung: Scherung der Schrauben |
||
Zeile 174: | Zeile 174: | ||
|- | |- | ||
| max. Verformung ||align="center"| 3,2 mm ||align="center"| 4,1 mm | | max. Verformung ||align="center"| 3,2 mm ||align="center"| 4,1 mm | ||
|} | |||
=== Scherung der Schrauben === | |||
Treten Zug- und Druckkräfte normal auf die Mittelachse der Schraubverbindung aus, so wird die Schraube auf Scherung belastet. Die zulässige Kraft <math>F_S = \tau_{aB}\cdot S</math> ergibt sich laut [https://www.cnc-lehrgang.de/scherbeanspruchung/] aus der zulässigen Scherspannung und dem Spannungsquerschnitt laut [http://esss.de/LBP_Werkstatt-Computer/Tabellenbuch-Auszuege/Metrisches_ISO_Gewinde.pdf]. Die Scherspannung <math>\tau_{aB} = 0,6 ... 0,9 \cdot R_m</math> (für diese Berechnung wird der Faktor 0,8 angenommen) wird von aus Zugfestigkeit abgeleitet, welche sich wiederum aus den Festigkeitsangaben der Schraube nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Festigkeitsklasse], für nichtrostende Schrauben nach [http://www.schrauben-lexikon.de/td4-werkstoffe-edelstahl.asp] ergibt.<br> | |||
Die maximale Scherkraft für einige in Frage kommende Schrauben: | |||
{| class="wikitable" | |||
!width="160"| Festigkeitsklasse !!width="120"| M6 !!width="120"| M8 !!width="120"| M10 | |||
|- | |||
| 4.6 ||align="center"| 6,43 kN ||align="center"| 11,7 kN ||align="center"| 18,6 kN | |||
|- | |||
| 8.8 ||align="center"| 12,9 kN ||align="center"| 23,4 kN ||align="center"| 37,1 kN | |||
|- | |||
| 50 ||align="center"| 8,04 kN ||align="center"| 14,6 kN ||align="center"| 23,2 kN | |||
|- | |||
| 70 ||align="center"| 11,3 kN ||align="center"| 20,5 kN ||align="center"| 32,5 kN | |||
|} | |} | ||