Zum Inhalt springen

Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Reox (Diskussion | Beiträge)
I sogs glei - i hob da nix gerechnet...
Viel Festigkeitsberechnung
Zeile 54: Zeile 54:
Berechnung als .ods: [[Datei:Dome Maße und gewichte.ods]]
Berechnung als .ods: [[Datei:Dome Maße und gewichte.ods]]


=== Rohrabmessungen ===
=== Rohrabmessungen/Festigkeit ===
Hauptsächlich ausschlaggebend für die Dimensionierung der Rohre dürfte die Belastung beim Klettern auf dem Dome sein. Die höchste Spannung tritt dabei beim längsten Rohr bei mittiger Belastung auf. Ausgehend vom Widerstandsmoment <math>W=\frac{\pi}{32}\cdot \frac{D^{4}-d^{4}}{D}</math> des Alurohrs sowie des maximalen Biegemoments <math>M_{b}=\frac{F\cdot l}{4}</math> laut [https://www.cnc-lehrgang.de/biegebeanspruchung/] ergibt sich die maximale Biegespannung <math>\sigma_b=\frac{M_{b}}{W}</math>.<br>
Beim aufgebauten Dome treten verschiedene Belastungen an den Rohren auf, diese sind nachfolgend ähnlich wie auf [http://www.domerama.com/calculators/geodesic-analysis/] ermittelt. Für die Berechnung werden die 3 Rohrvarianten (35x2mm/40x2mm/45x2,5mm) aus Aluminium EN AW-6060 T66 herangezogen. Dieses weist laut [https://www.hydroextrusions.com/contentassets/2492612031044c3e88553c19ddc136da/en-aw-6060---german-rev-2-003_final_web_14-04-2016.pdf] eine Streckgrenze <math>R_{p 0,2%} \geq 160 \frac{N}{mm^{2}}</math> sowie ein E-Modul von <math>E = 69GPa = 69000 \frac{N}{mm^{2}}</math>auf.
 
==== Biegung ====
Diese Belastung tritt beim Klettern auf dem Dome auf. Die höchste Spannung tritt dabei beim längsten Rohr bei mittiger Belastung auf. Ausgehend vom Widerstandsmoment <math>W=\frac{\pi}{32}\cdot \frac{D^{4}-d^{4}}{D}</math> des Alurohrs sowie des maximalen Biegemoments <math>M_{b}=\frac{F\cdot l}{8}</math> für einen beidseitig eingespannten Stab laut [https://www.cnc-lehrgang.de/biegebeanspruchung/] ergibt sich die maximale Biegespannung <math>\sigma_b=\frac{M_{b}}{W}</math>.<br>
Annahme: <math>m=100kg\rightarrow F=981N</math><br>
Annahme: <math>m=100kg\rightarrow F=981N</math><br>
Zugfestigkeit von EN AW-6060 beträgt <math>215 \frac{N}{mm^{2}}</math> laut [https://www.hydroextrusions.com/contentassets/2492612031044c3e88553c19ddc136da/en-aw-6060---german-rev-2-003_final_web_14-04-2016.pdf]<br>
 
Daher die maximale Belastung für die beiden Dome-Varianten:
==== Zug- und Druckbelastung ====
Infolge des Eigengewichts, Windlast und anderer Belastung wirken Zug- und Druckkräfte auf die Rohre. An den Schraubverbindungen tritt die größte Belastung auf. Die maximale Last ergibt sich aus den zulässigen Spannungen <math>R_{p 0,2%}</math> und der Querschnittsfläche an der Schraubverbindung, welche der Einfachheit halber als 2 Rechtecke mit der Fläche <math>A=D_{Schraube}\cdot s_{Rohr}</math> angenommen wird zu <math>F_{z}=R_{p 0,2%}\cdot 2 \cdot A</math><br>
Annahme: M8-Schraube
 
==== Knickung ====
Wird das Rohr durch das Eigengewicht und andere Lasten auf Druck belastet, so ist auch die Knickung zu berücksichtigen. Entsprechend Belastungsfall 4 laut [https://www.cnc-lehrgang.de/knickbeanspruchung/] beträgt die maximale Last <math>F_{k}=\frac{\pi^{2}\cdot E\cdot I}{s^{2}}</math> mit <math>s=0,5\cdot l</math> sowie <math>I = {\pi \over 4} \cdot (R^4 - r^4)</math>.
 
==== Übersicht aller Belastungsfälle ====
Die maximalen Belastungen für alle Lastfälle für die beiden Dome-Varianten:<br>
<span style="color: red;">'''VORSICHT:''' In der Festigkeitslehre wird üblicherweise ein Sicherheitsfaktor von 2 verwendet!</span>
 
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
!width="200"| Domeform !!width="200"| 3V 5/9 !!width="200"| 4V 1/2
!width="200"| Domeform !!width="200"| 3V 5/9 !!width="200"| 4V 1/2
Zeile 64: Zeile 77:
| Längstes Rohr ||align="center"| 1,985m ||align="center"| 1,462m
| Längstes Rohr ||align="center"| 1,985m ||align="center"| 1,462m
|-
|-
| <math>\sigma_b</math> Rohr 35 x 2mm ||align="center" bgcolor="#FF5555"| <math>300,7 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center" bgcolor="#FF5555"| <math>221,5 \frac{N}{mm^{2}}</math>
|bgcolor="lightgrey"| Rohr 35 x 2mm ||bgcolor="lightgrey"| ||bgcolor="lightgrey"|
|-
|-
| <math>\sigma_b</math> Rohr 40 x 2mm ||align="center" bgcolor="#FF5555"| <math>225,3 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center" bgcolor="55FF55"| <math>165,9 \frac{N}{mm^{2}}</math>
| Biegespannungen <math>\sigma_b</math> ||align="center" bgcolor="#FF5555"| <math>150,4 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center" bgcolor="#FF5555"| <math>110,7 \frac{N}{mm^{2}}</math>
|-
|-
| <math>\sigma_b</math> Rohr 45 x 2,5mm ||align="center" bgcolor="#55FF55"| <math>144,8 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center" bgcolor="55FF55"| <math>106,7 \frac{N}{mm^{2}}</math>
| Zugbelastung <math>F_{z}</math> ||align="center"| <math>5,1 kN</math> ||align="center"| <math>5,1 kN</math>
|-
| Knickung <math>F_{k}</math> ||align="center"| <math>19,6 kN</math> ||align="center"| <math>36,1 kN</math>
|-
|bgcolor="lightgrey"| Rohr 40 x 2mm ||bgcolor="lightgrey"|  ||bgcolor="lightgrey"|
|-
| Biegespannungen <math>\sigma_b</math> ||align="center" bgcolor="#FF5555"| <math>112,6 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center" bgcolor="FF5555"| <math>83,0 \frac{N}{mm^{2}}</math>
|-
| Zugbelastung <math>F_{z}</math> ||align="center"| <math>5,1 kN</math> ||align="center"| <math>5,1 kN</math>
|-
| Knickung <math>F_{k}</math> ||align="center"| <math>29,9 kN</math> ||align="center"| <math>55,1 kN</math>
|-
|bgcolor="lightgrey"| Rohr 45 x 2,5mm ||bgcolor="lightgrey"|  ||bgcolor="lightgrey"|
|-
| Biegespannungen <math>\sigma_b</math> ||align="center" bgcolor="#55FF55"| <math>72,4 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center" bgcolor="55FF55"| <math>53,3 \frac{N}{mm^{2}}</math>
|-
| Zugbelastung <math>F_{z}</math> ||align="center"| <math>6,4 kN</math> ||align="center"| <math>6,4 kN</math>
|-
| Knickung <math>F_{k}</math> ||align="center"| <math>52,3 kN</math> ||align="center"| <math>96,4 kN</math>
|}
|}