Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen
Ripper (Diskussion | Beiträge) |
Hobbes (Diskussion | Beiträge) Sektion Anmerkungen hinzugefügt |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Er rostet wie Sau, aber er biegt sich weniger, was zu mehr Last verleitet.<br> | Er rostet wie Sau, aber er biegt sich weniger, was zu mehr Last verleitet.<br> | ||
Alu kostet pro kg etwa das 4-fache von Stahl, daher ist es bei gleicher Abmessung etwa 30% teurer. | Alu kostet pro kg etwa das 4-fache von Stahl, daher ist es bei gleicher Abmessung etwa 30% teurer. | ||
* Könnte bitte irgendjemand die beiden obigen Sätze in ein verständlicheres Deutsch übersetzen? Ich ahne nur, was der Schreiber gemeint haben könnte. [[Benutzer:Hobbes|Hobbes]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbes|Diskussion]]) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET) | |||
(Groß)Händler für Aluminium im Großraum Wien: | (Groß)Händler für Aluminium im Großraum Wien: | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
:ripper hat Materialmuster von verschiedenen Herstellern, nimmt die mit. | :ripper hat Materialmuster von verschiedenen Herstellern, nimmt die mit. | ||
* [[User:Eisbaer|Eisbaer]] macht Zeichnungen von den Konnektoren | * [[User:Eisbaer|Eisbaer]] macht Zeichnungen von den Konnektoren | ||
== Anmerkungen == | |||
=== Rohrlängen === | |||
* Da die meisten Händler Rohrlängen von 3 bzw. 6 m anbieten, würde ich empfehlen, die Längen in etwa soweit anzupassen, daß pro Langrohr möglichst viele Abschnitte entstehen mit möglichst minimalen Restverschnitt. | |||
[[Benutzer:Hobbes|Hobbes]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbes|Diskussion]]) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET) | |||
=== Belastungsberechnung === | |||
* Statt der Zugfestigkeit, würde ich die Streckgrenze bzw. R<math>_{p 0,2%}</math> verwenden, da wir hier ja auch einen Sicherheitsfaktor einplanen sollten (Bei Bespannung und Montage von schwereren Sachen im Freien, dann kommen noch Winddrücke, dynamische/statische Belastungen, etc. dazu). Die Annahme von m= 100 kg erscheint mir daher für die Berechnung als zu gering. | |||
* EN AW-6060 T6 besitzt ein R<math>_{m} \geq 210 \frac{N}{mm^{2}}</math> und ein R<math>_{p 0,2%} \geq 160 \frac{N}{mm^{2}}</math>. Daraus folgt, daß in der oberen farbigen Tabelle weitere zwei grüne Felder wegfallen würden und nur noch der Wert <math>\sigma_b = 106,7 \frac{N}{mm^{2}}</math> übrigbleiben würde. | |||
* Obige Berechnung hat [[Benutzer:reox|reox]] unter der Annahme getroffen, daß die Kraft mittig auf der Rohrlänge angreift. Greift die Kraft jedoch extrem nahe bei einem Knotenpunkt an, ist zu überlegen, wie dieser Knoten auszuführen ist (Montagepunkt direkt am Rohr z.b: duchgesteckte Schraube), damit es nicht zu einem Ausleiern am Rohrende kommt. | |||
[[Benutzer:Hobbes|Hobbes]] ([[Benutzer Diskussion:Hobbes|Diskussion]]) 21:59, 8. Mär. 2018 (CET) |