Metaday 51: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) |
Pk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="color:#545454;">''Einmal im Monat lädt das Metalab Vortragende aus aller Welt ein, bei uns von ihren Projekten und Ideen zu erzählen. Anschließend gibt es Platz für Lightning Talks, wo Besucher aktuelle Unternehmungen und Vorhaben vorstellen können, sowie ein Buffet und gemütliches Ambiente für Diskussion und Austausch.''</div> | <div style="color:#545454;">''Einmal im Monat lädt das Metalab Vortragende aus aller Welt ein, bei uns von ihren Projekten und Ideen zu erzählen. Anschließend gibt es Platz für Lightning Talks, wo Besucher aktuelle Unternehmungen und Vorhaben vorstellen können, sowie ein Buffet und gemütliches Ambiente für Diskussion und Austausch.''</div> | ||
Zeile 28: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
{| border="0" | {| border="0" | ||
| width="120" valign="bottom"|[[Datei:Stefan Uttenthaler.jpg|left|100px]] | | width="120" valign="bottom"|[[Datei:Stefan Uttenthaler.jpg|left|100px]] | ||
| '''Zur Person:''' ''Dr. Stefan Uttenthaler'', Jahrgang 1978, studierte an der Uni Wien Physik und Astronomie. Nach einer Diplomarbeit in Experimentalphysik bei Prof. Zeilinger zog es ihn zu seiner eigentlichen Leidenschaft, der Astronomie. Nach einem zweieinhalbjährigen Forschungsaufenthalt bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in München schloss er 2007 sein Doktorat in Astronomie ab. Danach folgte ein dreijähriger Post-Doc in Löwen (Belgien), seit Anfang 2011 ist Dr. Uttenthaler wieder zurück an der Uni Wien, wo er ein FWF Forschungsprojekt zu Roten Riesensternen in der Zentralregion der Milchstraße leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind somit die Spätstadien der Entwicklung von sonnenähnlichen Sternen und die Struktur der Milchstraße. | | '''Zur Person:''' ''Dr. Stefan Uttenthaler'', Jahrgang 1978, studierte an der Uni Wien Physik und Astronomie. Nach einer Diplomarbeit in Experimentalphysik bei Prof. Zeilinger zog es ihn zu seiner eigentlichen Leidenschaft, der Astronomie. Nach einem zweieinhalbjährigen Forschungsaufenthalt bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in München schloss er 2007 sein Doktorat in Astronomie ab. Danach folgte ein dreijähriger Post-Doc in Löwen (Belgien), seit Anfang 2011 ist Dr. Uttenthaler wieder zurück an der Uni Wien, wo er ein FWF Forschungsprojekt zu Roten Riesensternen in der Zentralregion der Milchstraße leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind somit die Spätstadien der Entwicklung von sonnenähnlichen Sternen und die Struktur der Milchstraße. | ||
Zeile 106: | Zeile 105: | ||
Buffet, Wein und Ambient/Downtempo Chillout Musik | Buffet, Wein und Ambient/Downtempo Chillout Musik | ||
[[Kategorie:Veranstaltungen]] | |||
[[Kategorie:Metaday]] | [[Kategorie:Metaday]] | ||