Diskussion:Bauteilsortiment: Unterschied zwischen den Versionen
Anlumo (Diskussion | Beiträge) |
Anlumo (Diskussion | Beiträge) explaining myself |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
* OR/AND/NOT/XOR gates in quad-Format [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * OR/AND/NOT/XOR gates in quad-Format [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Speziell für Anfänger gut geeignet, um logische Schaltungen aufzubauen. | |||
* 5W-Widerstände im Bereich von ~1Ω [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * 5W-Widerstände im Bereich von ~1Ω [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Shunt-Widerstände, Vorwiderstände für Leistungs-LEDs | |||
* Blaue LEDs [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * Blaue LEDs [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Wer mag nicht blau? | |||
* RGB-LEDs mit eingebautem Controller (zB. [https://www.adafruit.com/products/1938 solche]) [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * RGB-LEDs mit eingebautem Controller (zB. [https://www.adafruit.com/products/1938 solche]) [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Für mehr Farben. Diese LEDs sind auch leicht anzusteuern, brauchen nur einen Pin am Mikrocontroller, und es gibt Libraries für jede Plattform (WS2812-kompatibel) | |||
* ATTiny 85 in DIP-Gehäuse [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * ATTiny 85 in DIP-Gehäuse [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
* | ::- Für Dinge, wo man schnell einen kleinen Mikrocontroller braucht | ||
* nRF24L01+ [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | |||
::- Einfache Zweiwege-Funkkommunikation um sehr wenig Geld (mit Broadcast und Adressen) | |||
* Molex Mini-fit Jr. 5566-24A [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * Molex Mini-fit Jr. 5566-24A [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- PC-Netzteile für die Stromversorgung, ohne dass man das Kabel zerschneiden muss (3.3V, 12V, 5V, 5Vsb) | |||
* AMP MATE-N-LOK 350211-1 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * AMP MATE-N-LOK 350211-1 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- PC-Netzteile für die Stromversorgung, ohne dass man das Kabel zerschneiden muss (12V, 5V) | |||
* TLC5940 in PDIP (finde ich gerade nur bei RS-Components lagernd) [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * TLC5940 in PDIP (finde ich gerade nur bei RS-Components lagernd) [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Irgendein PWM-LED-Controller wäre gut zu haben | |||
== Vorschläge für die Entfernung von Bauteilen == | == Vorschläge für die Entfernung von Bauteilen == | ||
* RFM12 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * RFM12 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Ziemlich teuer im Vergleich zu den nRF24L01+ | |||
* DC-ME-Y402-LX [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * DC-ME-Y402-LX [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Nicht mehr am Stand der Zeit. | |||
* CY8C29466-24PXI [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * CY8C29466-24PXI [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Für so etwas würde man heute wohl AVRs verwenden. | |||
* GAL16V8D-15QP [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * GAL16V8D-15QP [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Das braucht niemand spontan im Metalab. | |||
* XC9536XL VQ44 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * XC9536XL VQ44 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
::- Das braucht niemand spontan im Metalab. | |||
* XC3S50 VQ100 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | * XC3S50 VQ100 [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | ||
* Jumper Wire | ::- Das braucht niemand spontan im Metalab. | ||
* Jumper Wire [[Benutzer:anlumo|anlumo]] 2016-07-01 | |||
::- gibts schon im Automaten. | |||
== ohm == | == ohm == |