Zum Inhalt springen

MetaFunk/Projekte/VNArduino/Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

Bauteilliste
OE1WKL (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Die Verbindung von I2C-Treiber und LCD-Modul ist so zu machen [[:Datei:VNArduino_display.jpeg|wie am Foto]] - natürlich kann man das auch auf der anderen Seite des LCDs machen, die 4 Anschlüsse des I2C-Buses müssen aber  immer nach aussen zeigen.
Die Verbindung von I2C-Treiber und LCD-Modul ist so zu machen [[:Datei:VNArduino_display.jpeg|wie am Foto]] - natürlich kann man das auch auf der anderen Seite des LCDs machen, die 4 Anschlüsse des I2C-Buses müssen aber  immer nach aussen zeigen.


Aufpassen beim Anschluss des I2C-Buses (Ground, V<sub>CC</sub>, SCL, SDA) - falsch rum geht's nicht! ;-)
Aufpassen beim Anschluss des I2C-Buses (Ground, V<sub>CC</sub>, SCL, SDA) - falsch rum geht's nicht! ;-) (Falsch rum ist ganz böse: meistens stirbt dann das Display, weiß oe1wkl aus eigener Erfahrung zu berichten.)


Im Sketch muss die richtige I2C-Adresse des Displays eingestellt werden - da kann es je nach Lieferant Unterschiede geben was hardwaremäßig voreingestellt ist. Unsere Displays sollten auf 63 sein. Mit dem Sketch ''I2C_Scanner'' kann man festestellen, wo das Display wirklich ist. Dazu müsst ihr das Programm "Arduino" öffnen. Den ''Serial Monitor'' unter Tools öffnen und auf 115.200 Baud einstellen.
Im Sketch muss die richtige I2C-Adresse des Displays eingestellt werden - da kann es je nach Lieferant Unterschiede geben was hardwaremäßig voreingestellt ist. Unsere Displays sollten auf 63 sein. Mit dem Sketch ''I2C_Scanner'' kann man festestellen, wo das Display wirklich ist. Dazu müsst ihr das Programm "Arduino" öffnen. Den ''Serial Monitor'' unter Tools öffnen und auf 115.200 Baud einstellen.