Fotolab/SW-Entwicklung How-To: Unterschied zwischen den Versionen
Anton* (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „=Allgemein= Dies ist mal der Anfang eine Anleitung aufzuschreiben wie man S/W Filme entwickelt. Da ist schon so ziemlich alles falsch gemacht habe, was man beim …“ |
Pk (Diskussion | Beiträge) +kat |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Allgemein= | =Allgemein= | ||
Dies ist mal der Anfang eine Anleitung aufzuschreiben wie man S/W Filme entwickelt. Da | ''Dies ist mal der Anfang eine Anleitung aufzuschreiben wie man S/W Filme entwickelt. Da ich schon so ziemlich alles falsch gemacht habe, was man beim Entwickeln so falsch machen kann, hab ich gedacht ich fang' mal an ein How-To zu schreiben.'' ([[User:Anton*|Anton*]]) | ||
Dieses How-To geht jetzt davon aus, dass man den Metalab Hausentwickler [http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j24/j24.pdf Kodak HC-110] verwendet und als Film den [http://www.kodak.com/global/en/professional/products/films/bw/tMax400.jhtml?pq-path=13399 Kodak T-MAX 400 ]. Der Film wird seit Jahrzehnten von Reportage Fotographen verwendet und ist einer der feinsten und schnellsten der Welt, also genau das richtige für uns! | Dieses How-To geht jetzt davon aus, dass man den Metalab-Hausentwickler [http://www.kodak.com/global/en/professional/support/techPubs/j24/j24.pdf Kodak HC-110] verwendet und als Film den [http://www.kodak.com/global/en/professional/products/films/bw/tMax400.jhtml?pq-path=13399 Kodak T-MAX 400 ]. Der Film wird seit Jahrzehnten von Reportage-Fotographen verwendet und ist einer der feinsten und schnellsten der Welt, also genau das richtige für uns! | ||
Das How-To funktioniert für 35mm Kleinformat Filme (KF) und für 120er Mittelformat Filme (MF) | Das How-To funktioniert für 35mm Kleinformat-Filme (KF) und für 120er Mittelformat-Filme (MF) | ||
== Film öffnen und aufspulen == | == Film öffnen und aufspulen == | ||
'''ACHTUNG''': Der Film ist | '''ACHTUNG''': Der Film ist lichtempfindlich und muss bei ABSOLUTER DUNKELHEIT auf die Spirale aufgerollt und in die lichtdichte Entwicklungsdose gegeben werden. Die KF-Filme müssen zuerst aus der Plastikhülle rausgenommen werden. Dafür gibt's im Labor einen Bieröffner, mit dem man die Filmhülle aufmachen kann. Den MF-Film braucht man einfach nur abrollen. Am Ende ist der Film mit einem Klebestreifen montiert, diesen sollte man ganz langsam abmachen, weil wenn man das schnell macht, dann können kleine Blitze entstehen und das ist wieder Licht und das wollen wir nicht. | ||
Wenn man den Film jetzt frei hat, dann muss man ihn in die Spirale einfädeln und aufrollen. Die Spirale gibt man dann in die Entwicklungsdose und schraubt den Deckel drauf. Nun ist der Film wieder | Wenn man den Film jetzt frei hat, dann muss man ihn in die Spirale einfädeln und aufrollen. Die Spirale gibt man dann in die Entwicklungsdose und schraubt den Deckel drauf. Nun ist der Film wieder lichtdicht verpackt und man kann das Licht wieder einschalten! | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Aufhängen und trocknen == | == Aufhängen und trocknen == | ||
[[Kategorie:Fotolab]] |