Zum Inhalt springen

MetaFunk/Talks/Jauerling Relaisbetrieb: Unterschied zwischen den Versionen

aus Metalab Wiki, dem offenen Zentrum für meta-disziplinäre Magier und technisch-kreative Enthusiasten.
AndiS (Diskussion | Beiträge)
K ff4, logofix
AndiS (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<small>->> [[MetaFunk]] ->> [[MetaFunk/Aktivitäten|Aktivitäten]] ->> Jauerling_Relaisbetrieb</small>
<small>->> [[MetaFunk]] ->> [[MetaFunk/Aktivitäten|Aktivitäten]] ->> Jauerling_Relaisbetrieb</small>


<span style="position:absolute; right:150px; top:-20px;">[[Bild:OeVSV.png|250px|right]]</span> <span style="position:absolute; right:20px; top:-20px;"><span class="plainlinks">[http://metafunk.soup.io/  http://metalab.at/wiki/images/3/33/Warnung_vor_nicht_ionisierender_elektromagnetischer_Strahlung.png]</span></span>
{{MetaFunk}}


= Relaisbetrieb am Jauerling =
= Relaisbetrieb am Jauerling =

Version vom 28. September 2011, 22:12 Uhr

->> MetaFunk ->> Aktivitäten ->> Jauerling_Relaisbetrieb

Relaisbetrieb am Jauerling

Clubabend 9.2.2011, Treffpunkt ab 19:30 Uhr im Metalab


Der Jauerling mit fast 1.000 m Höhe, ist die höchste Erhebung der Wachau, westlich der Donau gelegen, nahe bei Melk. Lange Zeit war dieser Berg "tabu" für den Amateurfunk und der Inbegriff für den verhinderten Zugang zum 6-Meter-Band: Für den ORF wurde dort der letzte Fernsehsender um 50-MHz-Bereich betrieben. Nach der Betriebseinstellung durch den ORF an diesem Standort wurden im November 2008 alle Beschränkungen für den Betrieb im 6-Meter-Band aufgehoben. Inzwischen gibt es am Jauerling einen kleinen Antennenwald: Amateurfunk-Umsetzer. Alois, OE3ATC, wird uns am 9. Februar einiges über den Umsetzerbetrieb am Jauerling erzählen.


PS: Gäste sind - wie immer im Metalab - gern willkommen.