Zum Inhalt springen

HAR2009/Nachbereitung: Unterschied zwischen den Versionen

Red667 (Diskussion | Beiträge)
Zwax (Diskussion | Beiträge)
Zeile 11: Zeile 11:
# Eine “Lounge” mit Couches, die liebevoll dekoriert wurde.  
# Eine “Lounge” mit Couches, die liebevoll dekoriert wurde.  


Im "WEL mobile" wurden unter anderem zwei Makerbots ([http://makerbot.com/ makerbot.com]) und ein RepRap ([http://reprap.org/ reprap.org]) präsentiert. Die Thematik 3D-Druck zog viele Personen aus anderen Dörfern an und fand großen Anklang. Außerdem wurde hier an einem OpenEEG und einer Salami-Rocket (Rakete mit einer Salami und NO2 als Treibstoff) gearbeitet und einige Personen versuchten sich an der Programmierung von Mikrocontrollern. Außerhalb des Leiwandvilles stand in der so genannten “Harcade” des Geländes die unter anderem die “Metacade”, ein im Metalab entstandener Spieleautomat, und andere selbst gebaute Spielautomaten beinhaltete. Die Küche bot die Möglichkeit, gemeinsame Mahlzeiten zuzubereiten und sich über die gehörten Vorträge auszutauschen. Außerdem wurden hier manche der Vorträge mit dem Beamer projiziert und gemeinschaftlich angesehen. Die Lounge war vor allem abends ein willkommener Ort um sich auszuruhen und sich geistig auf den kommenden Tag vorzubereiten.  
Im "WEL mobile" wurden unter anderem zwei Makerbots ([http://makerbot.com/ makerbot.com]) und ein RepRap ([http://reprap.org/ reprap.org]) präsentiert. Die Thematik 3D-Druck zog viele Personen aus anderen Dörfern an und fand großen Anklang. Außerdem wurde hier an einem OpenEEG und einer Salami-Rocket (Rakete mit einer Salami und N<sub>2</sub>O als Treibstoff) gearbeitet und einige Personen versuchten sich an der Programmierung von Mikrocontrollern. Außerhalb des Leiwandvilles stand in der so genannten “Harcade” des Geländes die unter anderem die “Metacade”, ein im Metalab entstandener Spieleautomat, und andere selbst gebaute Spielautomaten beinhaltete. Die Küche bot die Möglichkeit, gemeinsame Mahlzeiten zuzubereiten und sich über die gehörten Vorträge auszutauschen. Außerdem wurden hier manche der Vorträge mit dem Beamer projiziert und gemeinschaftlich angesehen. Die Lounge war vor allem abends ein willkommener Ort um sich auszuruhen und sich geistig auf den kommenden Tag vorzubereiten.  


Den meisten Besuchern des Leiwandville in Erinnerung bleiben wird wohl das Flugobjekt, das mit Hilfe dreier großer Ballons und Dutzenden von Glowsticks konstruiert wurde und ehrfürchtig als “Spaghetti-Monster” in die Annalen der HAR 2009 einging.
Den meisten Besuchern des Leiwandville in Erinnerung bleiben wird wohl das Flugobjekt, das mit Hilfe dreier großer Ballons und Dutzenden von Glowsticks konstruiert wurde und ehrfürchtig als “Spaghetti-Monster” in die Annalen der HAR 2009 einging.