Zum Inhalt springen

FunkFeuer-Node: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 39: Zeile 39:
* Mi., 27.06.2007 16:30 [[User:Lfittl|Lukas]] und [[User:Pk|PK]] bauen den Node zur Ueberarbeitung ab während [[User:Philip|Philip]] und [[User:Mzeltner|Michael]] die kuenftige Verkabelung im Kamin versenken ([[User:??|Jay V.]] nimmt von unten entgegen) und dann noch das Bohrloch am Dachbodenfenster zum Lichthof vorbereiten.<br />'''Beobachtungen und ToDo:'''
* Mi., 27.06.2007 16:30 [[User:Lfittl|Lukas]] und [[User:Pk|PK]] bauen den Node zur Ueberarbeitung ab während [[User:Philip|Philip]] und [[User:Mzeltner|Michael]] die kuenftige Verkabelung im Kamin versenken ([[User:??|Jay V.]] nimmt von unten entgegen) und dann noch das Bohrloch am Dachbodenfenster zum Lichthof vorbereiten.<br />'''Beobachtungen und ToDo:'''
** die eine Linksys hing völlig im Freien, nur mehr an den Kabeln baumelnd, die zweite [http://gallery.funkfeuer.at/v/Basteleien/linksys_inthebox_tupperware/komponenten/DSC01231.jpg.html Kunststoffbox] war auch schon stark beeinträchtigt und zerbröckelte bei der Demontage. Die Boxen haben eine ungeklärte Vorgeschichte, sie waren möglicherweise schon bei der Installation im Apr. 2006 nicht mehr tau-frisch. Es wurde wohl etwas Farbe als UV-Schutz versucht, hat aber nicht die Lebensdauer gebracht die wir uns fuer eine Dauerinstallation erwarten. Ein '''für Aussenmontage geeignetes Gehäuse muss besorgt werden.'''
** die eine Linksys hing völlig im Freien, nur mehr an den Kabeln baumelnd, die zweite [http://gallery.funkfeuer.at/v/Basteleien/linksys_inthebox_tupperware/komponenten/DSC01231.jpg.html Kunststoffbox] war auch schon stark beeinträchtigt und zerbröckelte bei der Demontage. Die Boxen haben eine ungeklärte Vorgeschichte, sie waren möglicherweise schon bei der Installation im Apr. 2006 nicht mehr tau-frisch. Es wurde wohl etwas Farbe als UV-Schutz versucht, hat aber nicht die Lebensdauer gebracht die wir uns fuer eine Dauerinstallation erwarten. Ein '''für Aussenmontage geeignetes Gehäuse muss besorgt werden.'''
: [http://www.rittal.de/produkte/ArtikelDatenblatt_frame.asp?sub=stamm&Artnr=9791015&lang=D&dom=at Professionelle Outdoor-Gehaeuse] sind teuer, angefuehrtes Bspl. kostet 400,-; hab vom Recycler ein Geraet mit recht nettem Alu-Gehaeuse bekommen, ausgebandelt und gereinigt. Frontplatten-Oeffnungen sind noch zu verschliessen und abzudichten. --[[Benutzer:Pk|PK]] 11:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
:: [http://www.rittal.de/produkte/ArtikelDatenblatt_frame.asp?sub=stamm&Artnr=9791015&lang=D&dom=at Professionelle Outdoor-Gehaeuse] sind teuer, angefuehrtes Bspl. kostet 400,-; hab vom Recycler ein Geraet mit recht nettem Alu-Gehaeuse bekommen, ausgebandelt und gereinigt. Frontplatten-Oeffnungen sind noch zu verschliessen und abzudichten. --[[Benutzer:Pk|PK]] 11:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
** Die Befestigung des Masts ist ordentlich und kann auch an der nach hinten versetzten neuen Stelle beibehalten werden. Der Mast trotzte auch den jüngsten Stürmen, er ist nur unwesentlich verbogen und die künftigen Antennen haben ohnedies weniger Windlast. Mast bekommt gleich auch einen neuen '''Rostschutzanstrich'''.
** Die Befestigung des Masts ist ordentlich und kann auch an der nach hinten versetzten neuen Stelle beibehalten werden. Der Mast trotzte auch den jüngsten Stürmen, er ist nur unwesentlich verbogen und die künftigen Antennen haben ohnedies weniger Windlast. Mast bekommt gleich auch einen neuen '''Rostschutzanstrich'''.
:: beim Baumarkt 2 Spraydosen Metallschutzlack (á 12,59) und Waschbenzin (€ 3,75) fuer die Mastueberholung besorgt.
::: bittebitte das stahlrohr austauschen - am besten gegen zwei stahlrohre, die sich die last teilen --[[Benutzer:Philip|Philip]] 23:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
:::: nicht notwendig, wir wollen dort eher eine weniger auffaellige Installation statt diesbezueglicher Aufruestung. Wenn Du dir das oben eingebundene alte Foto ansiehst, dann gibt es auch dort schon schon den dezenten Knick, wurde folglich schon so installiert. Das Rohr ist tadellos und samt Schellen gut geeignet. --[[Benutzer:Pk|PK]] 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
:::in der werkstaette steht eine Dose Hammerit Rostschutzlack, evtl. brauchts einen Pinsel. Der Spray ist imho ganz schoen teuer. --[[Benutzer:Benko|Benko]] 00:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
:::: der bereits besorgte Spray ist ebenfalls von Hammerit. Hatte anfangs vor selbiges als Streichfarbe zu nehmen aber die Dose haette auch knapp 20,- gekostet und spart uns den (Umgang mit) Pinsel und Loesungsmittel. Farbmaessig wollte ich etwas haben, das wenig Kontrast zum Himmel aufweist, daher keine Suche von irgendeinem vorhandenen Lack-Rest. --[[Benutzer:Pk|PK]] 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)--[[Benutzer:Pk|PK]] 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
::::: Mast wurde bissl ausgerichtet, schoen ab- bzw. angeschliffen und weiss lackiert. --[[Benutzer:Pk|PK]] 11:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
** Die Kabel brauchen für für eine dauerhaftere Installation an Problemstellen '''Scheuerschutz''', aussen durchgehend in [[:Bild:Hfxp-flexschlauch.png|Flexrohr]].
** Die Kabel brauchen für für eine dauerhaftere Installation an Problemstellen '''Scheuerschutz''', aussen durchgehend in [[:Bild:Hfxp-flexschlauch.png|Flexrohr]].
** '''Nagelschellen''' besorgen (ggf. alternativ E-Verrohrung oder Kabelkanal), Gaffer, etwas Silikon für Kabeldurchführung, ...
** '''Nagelschellen''' besorgen (ggf. alternativ E-Verrohrung oder Kabelkanal), Gaffer, etwas Silikon für Kabeldurchführung, ...
Zeile 46: Zeile 53:
** '''Antennen''' und passende Pigtails besorgen
** '''Antennen''' und passende Pigtails besorgen
** Uplink weiterhin über VIVI (keine direkte Sicht) oder Zeltgasse?
** Uplink weiterhin über VIVI (keine direkte Sicht) oder Zeltgasse?
* die eine Linksys hat wegen eines Wasserschadens mit Spuren an einer Printecke und am Broadcom-Chip das Zeitliche gesegnet. Power-LED blinkt unaufhörlich und die LEDs am Router leuchten ständig. R.I.P. Die andere "h4.freiesnetz.www.funkfeuer.at" scheint zu funktionieren.  
* die eine Linksys hat wegen eines Wasserschadens mit Spuren an einer Printecke und am Broadcom-Chip das Zeitliche gesegnet. Power-LED blinkt unaufhörlich und die LEDs am Router leuchten ständig. R.I.P. Die andere "h4.freiesnetz.www.funkfeuer.at" scheint zu funktionieren.
* beim Baumarkt 2 Spraydosen Metallschutzlack (á 12,59) und Waschbenzin (€ 3,75) fuer die Mastueberholung besorgt.
: bittebitte das stahlrohr austauschen - am besten gegen zwei stahlrohre, die sich die last teilen --[[Benutzer:Philip|Philip]] 23:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
:: nicht notwendig, wir wollen dort eher eine weniger auffaellige Installation statt diesbezueglicher Aufruestung. Wenn Du dir das oben eingebundene alte Foto ansiehst, dann gibt es auch dort schon schon den dezenten Knick, wurde folglich schon so installiert. Das Rohr ist tadellos und samt Schellen gut geeignet. --[[Benutzer:Pk|PK]] 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
:in der werkstaette steht eine Dose Hammerit Rostschutzlack, evtl. brauchts einen Pinsel. Der Spray ist imho ganz schoen teuer. --[[Benutzer:Benko|Benko]] 00:01, 30. Jun. 2007 (CEST)
:: der bereits besorgte Spray ist ebenfalls von Hammerit. Hatte anfangs vor selbiges als Streichfarbe zu nehmen aber die Dose haette auch knapp 20,- gekostet und spart uns den (Umgang mit) Pinsel und Loesungsmittel. Farbmaessig wollte ich etwas haben, das wenig Kontrast zum Himmel aufweist, daher keine Suche von irgendeinem vorhandenen Lack-Rest. --[[Benutzer:Pk|PK]] 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)--[[Benutzer:Pk|PK]] 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
::: Mast wurde bissl ausgerichtet, schoen ab- bzw. angeschliffen und weiss lackiert. --[[Benutzer:Pk|PK]] 11:12, 5. Jul. 2007 (CEST)


==Droplist==
==Droplist==