Metaday 92: Unterschied zwischen den Versionen
Gem (Diskussion | Beiträge) Beschreibung der Vortragenden |
Gem (Diskussion | Beiträge) Vortragsbeschreibung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== | == Library Labs - Digitale Bestände und Metadaten nutzbar machen == | ||
{| border="0" | {| border="0" | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
|} | |} | ||
Seit einigen Jahren beschäftigen sich Bibliotheken mit der Frage, wie sie ihre digitalen Bestände einer noch größeren Öffentlichkeit zugänglich machen und auch den kreativen Umgang damit fördern können. Als Antwort darauf entstehen an immer mehr Einrichtungen so genannte Library Labs. | |||
Auch an der Österreichischen Nationalbibliothek gibt es die [[https://labs.onb.ac.at/ ÖNB Labs]]. Diese arbeiten etwa an der Möglichkeit, bestimmte Daten aus [https://www.onb.ac.at/digitale-bibliothek-kataloge/austrian-books-online-abo ABO], [http://anno.onb.ac.at ANNO] und [http://akon.onb.ac.at/ AKON] auf neue Weise zugänglich zu machen. | |||
Der Vortrag stellt das Phänomen der Library Labs anhand internationaler Beispiele vor und geht dann konkret auf die Umsetzung in den ÖNB Labs ein. | |||
=== Projektseite === | === Projektseite === | ||
https:// | https://labs.onb.ac.at/ | ||
=== Zur Person === | === Zur Person === | ||
''Gabriele Höfler'' arbeitet seit 2012 im Bibliothekswesen und ist derzeit in einem Projekt an der Österreichischen Nationalbibliothek tätig. Dieses Projekt namens | ''Gabriele Höfler'' arbeitet seit 2012 im Bibliothekswesen und ist derzeit in einem Projekt an der Österreichischen Nationalbibliothek tätig. Dieses Projekt namens [https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsaktivitaeten/bring-your-project Bring your Project] soll interessierte Personen technisch und inhaltlich dabei unterstützen, die digitalen Bestände und Metadaten der Österreichischen Nationalbibliothek in ihren eigenen Projekten zu nutzen. | ||
=== Aufzeichnung === | === Aufzeichnung === |