Zum Inhalt springen

Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Verbinder: In Arbeit...
Zeile 219: Zeile 219:


=== Verbinder ===
=== Verbinder ===
[[Datei:Dome_2.0_verbinder.jpg|200px|thumb|right|Skizze eines Verbinders]]Um den Aufbau zu erleichtern sollen die Rohre einzeln mit je 2 Schrauben pro Ende an sternförmige Verbinder angeschraubt werden. Diese können aus zB 5mm Aluminium auf der CNC-Fräse zugefräst und anschließend in Form gebogen werden.<br>
[[Datei:Dome_Knoten_simulation.PNG|200px|thumb|right|Gewählter Knoten für die Simulation]]
Benötigt werden folgende Verbinder:
Für die Simulation des Verbinderblechs wurde ein Knoten des halb aufgebauten Domes (im Bild markiert) gewählt. An diesem Verbinder wirken an 2 Stäben Druckkräfte mit ca. 1000 N sowie Zugkräfte an den restlichen Rohren mit ca. 500 N. Auf dieser Basis wurde der Verbinder Variante 1 aus 5mm Aluminium sowie Variante 2 in 5mm Aluminium sowie 3mm Stahl simuliert. Die Kräfte wurden an den Bohrungen in das Blech eingebracht, wobei eine Bohrung als Festlager angenommen wurde.<br>
* 65 Stk. 6-fach
Die Werkstoffdaten lauten wie folgt:
* 6 Stk. 5-fach
* Aluminium EN AW-5754 H22: laut [http://www.batz-burgel.at/produkte/en_aw_5754.php] eine Streckgrenze <math>R_{p 0,2%} \geq 130 \frac{N}{mm^{2}}</math> sowie ein E-Modul von <math>E = 70GPa = 70000 \frac{N}{mm^{2}}</math>
* 20 Stk. 4-fach (am unteren Rand)
* Stahl S355J2H, Kennwerte siehe oben.
* ...


[[Datei:Verbinder-Model.pdf]]
Die Ergebnisse:
{| class="wikitable"
!width="200"| Verbinder !!width="200"| max. Spannungen!!width="200"| Buntes Ergebnisbild
|-
| V1 Aluminium ||align="center"| <math>xx \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center"| xx mm
|-
| V2 Aluminium ||align="center"| <math>31,6 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center"| [[Datei:Verbinder_V2_Alu_Spannungen.PNG|200px]]
|-
| V2 Stahl ||align="center"| <math>66,7 \frac{N}{mm^{2}}</math> ||align="center"| [[Datei:Verbinder_V2_Stahl_Spannungen.PNG|200px]]
|}


== Material ==
== Material ==