Zum Inhalt springen

Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Viel Festigkeitsberechnung
Zeile 67: Zeile 67:
==== Knickung ====
==== Knickung ====
Wird das Rohr durch das Eigengewicht und andere Lasten auf Druck belastet, so ist auch die Knickung zu berücksichtigen. Entsprechend Belastungsfall 4 laut [https://www.cnc-lehrgang.de/knickbeanspruchung/] beträgt die maximale Last <math>F_{k}=\frac{\pi^{2}\cdot E\cdot I}{s^{2}}</math> mit <math>s=0,5\cdot l</math> sowie <math>I = {\pi \over 4} \cdot (R^4 - r^4)</math>.
Wird das Rohr durch das Eigengewicht und andere Lasten auf Druck belastet, so ist auch die Knickung zu berücksichtigen. Entsprechend Belastungsfall 4 laut [https://www.cnc-lehrgang.de/knickbeanspruchung/] beträgt die maximale Last <math>F_{k}=\frac{\pi^{2}\cdot E\cdot I}{s^{2}}</math> mit <math>s=0,5\cdot l</math> sowie <math>I = {\pi \over 4} \cdot (R^4 - r^4)</math>.
==== ToDo ====
* Verbinder
* Zug- und Druckkräfte in den Rohren infolge des Eigengewichts (FEA-Tool?)
* Zug- und Druckkräfte durch Plane
* Zug- und Druckkräfte durch Wind


==== Übersicht aller Belastungsfälle ====
==== Übersicht aller Belastungsfälle ====
Zeile 101: Zeile 107:
| Knickung <math>F_{k}</math> ||align="center"| <math>52,3 kN</math> ||align="center"| <math>96,4 kN</math>
| Knickung <math>F_{k}</math> ||align="center"| <math>52,3 kN</math> ||align="center"| <math>96,4 kN</math>
|}
|}
Eventuell sind die Biegespannungen für den 4V-Dome mit 40x2mm Rohr akzeptabel, da die echten Rohre eine kürzere freie Länge haben.


=== Verbinder ===
=== Verbinder ===