Drehbank/Aufspannplatte: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Um mit der Drehbank auch Fräsen zu können, braucht es eine Aufspannplatte, da der Planschlitten relativ klein ist und die T-Nuten nur am Rand sind. Gebaut w…“ |
Reox (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
* 4x T-Nutenstein DIN508 M5 | * 4x T-Nutenstein DIN508 M5 | ||
* 4x Schraube ISO4762 M5xL (L richtet sich nach der Höhe der Aufspannplatte) | * 4x Schraube ISO4762 M5xL (L richtet sich nach der Höhe der Aufspannplatte) | ||
Constraints: | |||
Die Platte muss mindestens die Größe des Querschlittens haben (160x100). Die Maximalgröße richtet sich nach allen Dingen mit denen die Aufspannplatte kollidieren kann und den Schrauben zur feststellung der Schlitten. | |||
In der Tiefe heißt das, dass die Platte maximal 270mm sein darf - dann kann man den Querschlitten aber nicht mehr verfahren. | |||
Außerdem sollten die Schraubstöcke auf die Platte passen. Der Schleifschraubstock hat eine Größe von 50x150mm und der Maschinenschraubstock eine Größe von 73x190mm |