Schweißen: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) Huber: outdated |
Reox (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Gas und Elektroden/WIG Stäbe werden über die Schweißkasse abgerechnet. | Gas und Elektroden/WIG Stäbe werden über die Schweißkasse abgerechnet. | ||
Aus den Geldern werden dann die Nachfüllungen vom Argon bzw neue Zusatzwerkstoffe bezahlt. | Aus den Geldern werden dann die Nachfüllungen vom Argon bzw neue Zusatzwerkstoffe bezahlt. | ||
Da es auch andere Verbrauchsmittel gibt, sollte man immer aufrunden um die Finanzierung sicherzustellen. | |||
Schweißt man mehr, so ist es ratsam eigene Zusatzstoffe zu kaufen (abgesehen vom Argon). | Schweißt man mehr, so ist es ratsam eigene Zusatzstoffe zu kaufen (abgesehen vom Argon). | ||
=== Verbrauchsmittel WIG === | |||
sind unter anderem auch: | |||
* Gasdüsen | |||
* Spannhülsen | |||
* Spannhülsengehäuse | |||
=== WIG Zusatzstoffe === | === WIG Zusatzstoffe === | ||
Ein paar WIG Stäbe sind im Lab vorhanden. Die Kosten dafür werden auch über die Schweißkassa abgerechnet. | Ein paar WIG Stäbe sind im Lab vorhanden. Die Kosten dafür werden auch über die Schweißkassa abgerechnet. | ||
=== Wolframelektroden === | === Wolframelektroden === | ||
Zeile 108: | Zeile 115: | ||
=== Argon === | === Argon === | ||
Die Abrechnung ist sehr einfach: | Die Abrechnung ist sehr einfach. Eine Füllung kostet etwa 50€, in der Flasche befinden sich dann ca 200bar: | ||
Kosten = (Anfangsdruck - Enddruck) * (50,00€ / 200) | Kosten = (Anfangsdruck - Enddruck) * (50,00€ / 200) | ||
Beispiel: Das Manometer zeigt am Anfang 186 bar, am Ende 162: (186 - 162) * 0.25€ = ''' | Beispiel: Das Manometer zeigt am Anfang 186 bar, am Ende 162: (186 - 162) * 0.25€ = 5,76€ ≈ '''6€''' | ||
Den Betrag in ein Kuvert geben, Schweißkassa, Datum und Nickname draufschreiben und in den Tresor werfen! | Den Betrag in ein Kuvert geben, Schweißkassa, Datum und Nickname draufschreiben und in den Tresor werfen! |