Zum Inhalt springen

Drehbank: Unterschied zwischen den Versionen

+1
Anlumo (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
* Not-Aus Pilze
* Not-Aus Pilze
* Drehstrom-Schütz (24V/230v/SS-Schütz)
* Drehstrom-Schütz (24V/230v/SS-Schütz)
= iButton-Steuerung =
Idee: Mikrocontroller, Relais, Schütz, Drehstrohmzufuhr nur dann erlauben, wenn authorisiert wurde
== Mikrocontroller ==
Kümmert sich um das Auslesen der iButtons, Relaissteuerung, Logout-Button, DIsplay, etc.
=== Requirements ===
* Embedded, ohne OS (wie Linux), damit das Ding schnell da ist und weniger wacklige Teile hat
* Ethernetanschluss, damit es Updates vom MOS bekommen kann (WiFi funktioniert da hinten in der HM nicht!)
* 3.3V oder 5V logic level
=== Vorschläge ===
Das wird schwierig, weil die ganzen Mini-Boards haben alle nur WiFi. Man könnte ein Modul basierend auf dem ENC28J60 auf ein beliebiges Arduino-Board hängen, das würde vermutlich ausreichen. Irgendwie sollte aber zumindest AES128 (besser volles HTTPS) drüber laufen.
* Evtl ein Board mit beiden drauf, zB dieses [http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-stm32f103-enc28j60-network-development-board-uip-LWIP-web-server-RT-Thread/1908873269.html STM32F103+ENC28J60].
* Hier ein Board [http://www.aliexpress.com/item/HIKIT-SC1-STM32F103C8T6-ARM-Development-Board-Smart-Home-W5500-Ethernet-Network-Module/32569140625.html mit STM32F103, W5500 Ethernet und einem Relais]
* Einige ARM-Chips bieten auch eingebautes Ethernet an, dafür gibts dann auch devboards
** zB [http://www.blackramelectronics.com/products/dev/DEV0002/DEV0002.php BR-LPC1769-Ethernet]