Zum Inhalt springen

Metacade/en: Unterschied zwischen den Versionen

Uberhaxlor (Diskussion | Beiträge)
Uberhaxlor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 25: Zeile 25:
== <!-- <div style="float:left;margin-left:1em">http://linux.ninnghizidha.com/media/images/arcade/diverse/bouncy.gif</div> Idea ==
== <!-- <div style="float:left;margin-left:1em">http://linux.ninnghizidha.com/media/images/arcade/diverse/bouncy.gif</div> Idea ==


B
Building your own arcade is fairly easy, all you need is an old pc with MAME emulator software, an old TV and some wood for the frame.
Eigentlich ganz einfach. Um einen Arcade-Automaten zu erstellen, nehme man einen mittelprächtigen PC mit installiertem MAME, einen handelsüblichen Fernseher und stecke alles in einen großen, schwarzen Brotkasten. Fertig ist das Metacade, das dann so - wie auf dem Bild rechts - aussehen könnte.


=== In depth concept ===


=== Weitergedacht und andere Probleme ===
Of course the devil is in the detail. For example you cannot just use an old keyboard due to the fact that it can not handle more than three or four keys pressed at the same time. Also playing games in their native resolution can be quite tricky because the old video signals are not supported anymore.
Some games even require analog inputs like trackballs and spinners and each game usually has its own keymapping. The Arcade should also be easy to use meaning turning it on or off should be possible using a single switch for the pc, lights and TV or Monitor.


Natürlich ist es nicht so leicht wie es hier in der Einleitung klingt, der Teufel liegt wie immer im Detail. So kann zB. kein normales Keyboard zur Steuerung verwendet werden, da diese schon bei 3-4 gleichzeitig gedrückten Knöpfen nicht mehr zuverlässig arbeiten. Ebenfalls sollte das ausgewählte Spiel in seiner nativen Auflösung gespielt werdne können, was mittels standard- S-Video-Ausgängen nicht möglich ist. Ebenfalls verlangt jedes Spiel nach einer anderen Button-Kombination, viele verwenden sogar Analoge Inputs, wie Trackballs oder Spinner. Der Automat sollte sich einfach einschalten lassen, ohne viele verschiedene Schalter für Licht, Sound, PC und Monitor zu haben.
Exucutive Summary


 
# The look and feel of the games should be as close to the orginal as possible
== <!--<div style="float:left;margin-left:1em">http://linux.ninnghizidha.com/media/images/arcade/diverse/mk2-raiden.gif</div>-->Ziel ==
 
Das Ziel im Projekt "Metacade" ist es also, einen brauchbaren, robusten Arcade-Automaten zu erstellen, der folgende Bedingungen erfüllt (gereiht nach Priorität):
 
# Die verfügbaren Arcade-Spiele sollen so realistisch wie nur möglich gespielt und dargestellt werden
# Arcade-Flair
# Arcade-Flair
# Einfachste Bedienung [kein keyboard und kein Betriebsystem sichtbar]
# No Keyboard or operating system should be visible
# Zerlegbar. Soll im Falle eines Umzugs in mehrere Teile zerlegt werden können.
# Disassembly should be easy and fast in case the whole Machine has to be moved
# Emuliert neben Arcade-Spiele auch Laserdiskspiele, SNES- und NES-Spiele.
# Apart from arcade games, emulation of laser disk and NES games would as an extra feature
 
Ziele müssen genauer abgesteckt werden.


==How to play==
==How to play==
Zeile 60: Zeile 54:


== Provides ==
== Provides ==
* Spass wie damals, als wir noch jung waren und alle verfügbaren Lire in die Automaten gesteckt haben
* Fun for the whole family ! Spending all your coins !
* Kernelhacking-Skills +1 (libsvga und M.A.M.E. sprechen schon PAL - aber damit wir auch wärend des bootens was einblenden können müssen noch modelines für bootsplash bzw usplash gemacht werden)  
* Kernelhacking-Skills +1 (libsvga und M.A.M.E. sprechen schon PAL - aber damit wir auch wärend des bootens was einblenden können müssen noch modelines für bootsplash bzw usplash gemacht werden)  
* Hardwarehacking-Skills +3 (Controlpanel ist fertig verkabelt und ready for playing), siehe [[Whateverlab]]
* Hardwarehacking-Skills +3 (Controlpanel ist fertig verkabelt und ready for playing), siehe [[Whateverlab]]