Zum Inhalt springen

3D-Scanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aufräumen
+bunt
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mummy.png|300px|right|thumb|<small>'''Beispiel:'''<br /></small><br />Eine 28mm-Spielfigur aus dem Brettspiel Hero Quest, gescannt mit einem kommerziellen Scanner für so um die €50k, Screenshot vom 3D-Programm.<br /><br /><small>Die Originaltextur kann auch mitaufgezeichnet werden (wenn auch etwas niedrig aufgelöst). </small>]]
[[Datei:Nextengine.jpg||300px|right]]


Was man damit beispielsweise machen könnte:
Was man damit beispielsweise machen könnte:
Zeile 8: Zeile 8:
Gesichter einscannen geht auch damit, so lange man die Augen gut geschlossen hält.
Gesichter einscannen geht auch damit, so lange man die Augen gut geschlossen hält.


Laserline ist momentan (abgesehen von MRTs/CTs, die eher unleistbar und riesig sind) die beste Technologie dafür am Markt.
 
Laserline ist momentan <span style="color:grey;">(abgesehen von MRTs/CTs, die eher unleistbar und riesig sind)</span> die beste Technologie dafür am Markt.
Es ist ein optisches Verfahren, daher sind leider ein paar Einschränkungen dabei zu beachten:
Es ist ein optisches Verfahren, daher sind leider ein paar Einschränkungen dabei zu beachten:
* Je matter die Oberfläche ist, desto besser. Spiegel/Glas geht gar nicht.
* Je matter die Oberfläche ist, desto besser. Spiegel/Glas geht gar nicht.
Zeile 15: Zeile 16:
* Nachbearbeitung ist so gut wie immer notwendig, da Schattenbereiche entstehen. Dazu kann man auch Scans aus mehreren Blickwinkeln zusammenbasteln. Der Scan dauert nur Sekunden, aber die Nachbearbeitung kann Stunden dauern (je nachdem).
* Nachbearbeitung ist so gut wie immer notwendig, da Schattenbereiche entstehen. Dazu kann man auch Scans aus mehreren Blickwinkeln zusammenbasteln. Der Scan dauert nur Sekunden, aber die Nachbearbeitung kann Stunden dauern (je nachdem).


Es gibt davon eine Billigvariante namens DAVID Laserscanner (€450 [https://ssl.david-vision-systems.de/shop/product_info.php/language/de/info/p84_DAVID-Starter-Kit.html DAVID Starter Kit]), die [[Benutzer:anlumo|anlumo]] auch daheim liegen hat. Diese funktioniert leider überhaupt nicht gut, die Auflösung ist viel zu gering und das Setup ist sehr mühsam – er hat damit in einem komplett abgedunkelten Raum arbeiten müssen, und die Signal/Noise-Ratio war <1.
<span style="color:grey;">Es gibt davon eine Billigvariante namens DAVID Laserscanner (€450 [https://ssl.david-vision-systems.de/shop/product_info.php/language/de/info/p84_DAVID-Starter-Kit.html DAVID Starter Kit]), die [[Benutzer:anlumo|anlumo]] auch daheim liegen hat. Diese funktioniert leider überhaupt nicht gut, die Auflösung ist viel zu gering und das Setup ist sehr mühsam – er hat damit in einem komplett abgedunkelten Raum arbeiten müssen, und die Signal/Noise-Ratio war <1.</span>


Die meisten kommerziellen Lösungen kosten €10k aufwärts. Ich habe allerdings einen sehr günstigen gefunden, der auch sehr gute Ergebnisse liefert lt. den Beispielen auf deren Webseite. Er heißt [https://www.nextengine.com/ NextEngine]
Die meisten kommerziellen Lösungen kosten €10k aufwärts. Ich habe allerdings einen sehr günstigen gefunden, der auch sehr gute Ergebnisse liefert lt. den Beispielen auf deren Webseite. Er heißt '''[https://www.nextengine.com/ NextEngine]'''




----


Vorangegangene Überlegungen: [[:Diskussion:3D-Scanner]]
Vorangegangene Überlegungen: [[:Diskussion:3D-Scanner]]
Zeile 26: Zeile 26:


== Teilnehmer ==
== Teilnehmer ==
[[Datei:Mummy.png|300px|right|thumb|<small>'''Beispiel:'''<br /></small><br />Eine 28mm-Spielfigur aus dem Brettspiel Hero Quest, gescannt mit einem kommerziellen Scanner für so um die €50k, Screenshot vom 3D-Programm.<br /><br /><small>Die Originaltextur kann auch mitaufgezeichnet werden (wenn auch etwas niedrig aufgelöst). </small>]]


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 49: Zeile 51:
|-
|-
| Anonym 5 || €10
| Anonym 5 || €10
|-
| you || €...
|-
| ... || €...
|}
|}