Bauteilsortiment: Unterschied zwischen den Versionen
Reox (Diskussion | Beiträge) spi ethernet controller & sensoren |
|||
Zeile 1.728: | Zeile 1.728: | ||
besser geeignet waere..<br/> | besser geeignet waere..<br/> | ||
- [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 23:01, 28. Mär. 2011 (CEST) | - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 23:01, 28. Mär. 2011 (CEST) | ||
vermutlich ja, es gibt auch fertige Ethernet Shields für den Arduino. | |||
Ich würde gerne ein bissi Auswertung und Steuerung übers Netzwerk machen. Ich kann mir mal welche bestellen und testen wie gut das geht. | |||
Angeblich ist es das günstigste/einfachste um µC Netzwerktauglich zu machen. | |||
Als Projekt würde ich auch gerne ein Breadboardshield erstellen, das sich jeder fräsen kann zum experimentieren. | |||
--[[Benutzer:Reox|Reox]] 12:10, 29. Mär. 2011 (CEST) | |||
=== SPI Sensoren === | === SPI Sensoren === | ||
Zeile 1.736: | Zeile 1.742: | ||
bitte um konkrete Vorschlaege. welcher Chip?<br/> | bitte um konkrete Vorschlaege. welcher Chip?<br/> | ||
- [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 22:42, 28. Mär. 2011 (CEST) | - [[Benutzer:Clifford|Clifford]] 22:42, 28. Mär. 2011 (CEST) | ||
* SCP1000 (SPI Luftdruchsensor) od Bosch BMP005 (I²C) | |||
* LM74CIM-3 (SPI Temperatursensor) | |||
* Hall Effekt Sensoren (ohne SPI) | |||
--[[Benutzer:Reox|Reox]] 12:10, 29. Mär. 2011 (CEST) | |||
===LEDs=== | ===LEDs=== |