Met/Met1: Unterschied zwischen den Versionen
AndiS (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AndiS (Diskussion | Beiträge) Wikigardening, Artikel fertig |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Am 16. Mai war der restliche Zucker dann auch vergoren. Es wurden also etwa 50 mg/L SO2 zugegeben und der Met kaltgestellt (4° C). Das SO2 bindet schlecht schmeckende Gärungsnebenprodukte, verhindert Oxydation und Bräunung und auch die Entwicklung von vielerlei bösen Mikroorganismen. Nach dem Kaltstellen setzt sich auch die Hefe gut am Boden ab und der Met wird beinahe klar. Der nächste Programmpunkt ist dann das Abfüllen! | Am 16. Mai war der restliche Zucker dann auch vergoren. Es wurden also etwa 50 mg/L SO2 zugegeben und der Met kaltgestellt (4° C). Das SO2 bindet schlecht schmeckende Gärungsnebenprodukte, verhindert Oxydation und Bräunung und auch die Entwicklung von vielerlei bösen Mikroorganismen. Nach dem Kaltstellen setzt sich auch die Hefe gut am Boden ab und der Met wird beinahe klar. Der nächste Programmpunkt ist dann das Abfüllen! - Done! - in 4 1/2 1,5 L PET Flaschen, die sind schön dicht und halten auch was aus. Lagerung weiterhin im Kühlschrank. | ||
==Verkostung== | |||
Der Met wurde bei der [[Stadtflucht3]] offiziell verkostet und für gut befunden. Am Samstag waren aber alle Teilnehmer schon so geschwächt, dass ein Teil des Met übrig blieb. Auch kein Problem, der wurde dann bei der nächsten Gelegenheit verputzt oder steht noch irgendwo herum und bildet jetzt den Kern eines ausgefeilten biologischen Experiments. | |||
[[Kategorie:Workshops]] | [[Kategorie:Workshops]] |