Finanzierung: Unterschied zwischen den Versionen
Frank (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
= Finanzierung = | = Finanzierung = | ||
== Einnahmen == | == Einnahmen == | ||
Zeile 53: | Zeile 44: | ||
== Ideensammlung == | == Ideensammlung == | ||
=== Finanzierung, Mitgliedsbeiträge === | |||
Aus einem Prinzip des Capital Asset Management leitet sich ab, dass viele kleine Beträge besser sind als ein paar wenige grosse. Das minimiert die Volatilität der Summe der Beträge und das sollte ein Ziel einer soliden Finanzierung sein. Als simples Beispiel dieses Prinzip stelle man sich einen "Grossinvestor" vor, der 400 EUR pro Monat zahlt, und 20 "Kleininvestoren", die je 20 EUR pro Monat zahlen. Die 20 Kleininvestoren und der Grossinvestor unterscheiden sich nicht und zahlen mit einer Wahrscheinlichkeit von 80%. Der Erwartungswert ist in beiden Fällen 320 EUR. Die Standardabweichung der Summe von Beträgen über die Zeit ist natürlich beim Grossinvestor viel höher. | |||
Daher ist der Vorschlag | |||
* die Beträge der Einzahlenden klein, dafür aber | |||
* die Anzahl der Einzahlenden gross zu halten. | |||
Dieses Prinzip kann man für alle Finanzierungvorschläge anwenden. Man nehme viele Mitglieder dafür einen geringen Mitgliedsbeitrag. Man nehme viele kleine Förderungen anstatt einer grossen. Ziel ist mit diesem Vorgehen das Überleben des Projekts langfristig zu sichern und die Chance eines finanziellen Engpass zu minimieren. | |||
=== Gratis Lokal, Temporäre Miete === | === Gratis Lokal, Temporäre Miete === |