Metaday 15: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) |
Pk (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Radio Frequency Identification ([[wde:RFID|RFID]]) Tags sind Transponder, die drahtlos ihre Seriennummer und eine beschränkte Menge weiterer Daten übermitteln, somit Gegenstände oder auch Lebenwesen kennzeichnen können. Üblicherweise passiv, beziehen sie ihre Versorgungsspannung über die elektromagnetische Strahlung die das Lesegerät aussendet. Die Technik an sich ist nicht neu, aber Miniaturisierung und Massenfertigung machen sie für allerlei Anwendungen interessant. | Radio Frequency Identification ([[wde:RFID|RFID]]) Tags sind Transponder, die drahtlos ihre Seriennummer und eine beschränkte Menge weiterer Daten übermitteln, somit Gegenstände oder auch Lebenwesen kennzeichnen können. Üblicherweise passiv, beziehen sie ihre Versorgungsspannung über die elektromagnetische Strahlung die das Lesegerät aussendet. Die Technik an sich ist nicht neu, aber Miniaturisierung und Massenfertigung machen sie für allerlei Anwendungen interessant. | ||
RFIDs sollen Joghurtbecher „intelligent“ machen, mehr und aktuellere Produktinformation zu den Konsumenten bringen und die Steuerung von Lieferketten im Groß- und Einzelhandel erleichtern. Grundlage dafür sind die eindeutige Kennzeichnung von Produkten sowie weltweit interoperable Produktinformationssysteme. | |||
Aufgrund der immensen Datenmengen die beim RFID-Einsatz potentiell anfallen und die Privatsphäre der Betroffenen massiv gefährden können ist diese Technologie bei Verbraucher- und Datenschützern gleichermaßen in Misskredit geraten während die Industrie Lobgesänge an | Aufgrund der immensen Datenmengen die beim RFID-Einsatz potentiell anfallen und die Privatsphäre der Betroffenen massiv gefährden können ist diese Technologie bei Verbraucher- und Datenschützern gleichermaßen in Misskredit geraten während die Industrie Lobgesänge an deren Segnungen anstimmt. | ||
Das wirtschaftliche und technische Potential der RFID Technologie ist jedenfalls enorm, gilt sie doch als Wegbereiter des Internet der Dinge, in dem sich „intelligente“ Alltagsgegenstände vernetzen und damit neue hilfreiche Services und Dienstleistungen ermöglichen. | |||
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Datenschutzaspekten des RFID-Einsatzes am Beispiel des geplanten globalen Produktinformationssystems EPC Global Network, behandelt aktuelle Entwicklungen der EU Politik zu RFID und Datenschutz, und geht der Frage nach ob der Einsatz von RFID zwangsläufig eine Einschränkung der Privatsphäre der Betroffenen mit sich bringen muss, oder ob datenschutzfreundliche Technikgestaltung die „Schnüffelchips“ entschärfen kann. | Der Vortrag beschäftigt sich mit den Datenschutzaspekten des RFID-Einsatzes am Beispiel des geplanten globalen Produktinformationssystems EPC Global Network, behandelt aktuelle Entwicklungen der EU Politik zu RFID und Datenschutz, und geht der Frage nach ob der Einsatz von RFID zwangsläufig eine Einschränkung der Privatsphäre der Betroffenen mit sich bringen muss, oder ob datenschutzfreundliche Technikgestaltung die „Schnüffelchips“ entschärfen kann. |