Bauteilsortiment: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Bauteile== | ==Bauteile== | ||
===Widerstände=== | ===Widerstände (Axiale Bauform) === | ||
<!-- "Ohm" bitte ausgeschrieben stehen lassen und nicht durch Omega-Zeichen ersetzen! --> | <!-- "Ohm" bitte ausgeschrieben stehen lassen und nicht durch Omega-Zeichen ersetzen! --> | ||
E6 Reihe von 10 Ohm bis 10 MOhm. | E6 Reihe von 10 Ohm bis 10 MOhm. | ||
Zeile 113: | Zeile 111: | ||
Besonders viele: 470 Ohm, 1 kOhm, 4.7 kOhm, 10 kOhm, 100 kOhm | Besonders viele: 470 Ohm, 1 kOhm, 4.7 kOhm, 10 kOhm, 100 kOhm | ||
===Kapazitäten | ===Kapazitäten (Elkos, Radiale Bauform)=== | ||
{|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | {|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | ||
Zeile 129: | Zeile 125: | ||
|} | |} | ||
=== | ===Kapazitäten (Keramik Scheibenkondensatoren)=== | ||
E6 von 10 pF bis 100pF<br/> | E6 von 10 pF bis 100pF<br/> | ||
Zeile 174: | Zeile 170: | ||
Besonders viele: 15pF, 22pF und 33pF sowie 100nF. | Besonders viele: 15pF, 22pF und 33pF sowie 100nF. | ||
===Dioden=== | |||
{|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | {|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | ||
Zeile 190: | Zeile 184: | ||
|} | |} | ||
===Transistoren (Bipolar)=== | |||
{|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" | {|border="1" cellpadding="5" cellspacing="0" |