Zum Inhalt springen

Bier/Metabrau1 1: Unterschied zwischen den Versionen

AndiS (Diskussion | Beiträge)
Rezept
AndiS (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Mit diesem Bier wollen wir den Spruch von "Free as in Speech" und "Free as in Beer" umdrehen, gehörig auf den Kopf stellen und damit jedem klarmachen - zumindest hoffen wir das. Das Rezept soll bei den [http://linuxwochen.at/2007/Wien Linuxwochen Wien 2007] in der Wiener Urania verteilt werden - Freibier zum selbermachen!
Mit diesem Bier wollen wir den Spruch von "Free as in Speech" und "Free as in Beer" umdrehen, gehörig auf den Kopf stellen und damit jedem klarmachen - zumindest hoffen wir das. Das Rezept soll bei den [http://linuxwochen.at/2007/Wien Linuxwochen Wien 2007] in der Wiener Urania verteilt werden - Freibier zum selbermachen!


Vermutlich werden danach trotzdem nicht wirklich viele Leute ihr eigenes Freibier brauen und darum wollen wir ein klein wenig nachhelfen. Zur [http://linuxwochen.at/2007/Wien Linuxwochen Wien 2007] After Party im Metalab soll daher ein orginal Metabräu zur Verkostung bereit stehen - und das will natürlich erst einmal gebraut werden. Und zwar am:
Vermutlich werden danach trotzdem nicht wirklich viele Leute ihr eigenes Freibier brauen und darum wollen wir ein klein wenig nachhelfen. Zur [[Linuxwochen 2007 After Party|Linuxwochen Wien 2007 After Party]] im Metalab soll daher ein orginal Metabräu zur Verkostung bereit stehen - und das will natürlich erst einmal gebraut werden. Und zwar am:


'''Samstag, den 28 April 2007''' - Beginn nach dem [[Warten auf Goto]] Film Screening, Ende im Morgengrauen.
'''Samstag, den 28 April 2007''' - Beginn nach dem [[Warten auf Goto]] Film Screening, Ende im Morgengrauen.
Zeile 92: Zeile 92:
| -
| -
|  
|  
Die wird Würze kommt in ein Gärgefäß und wird zur Abkühlung stehen gelassen. Sobald sie kalt genug für die Hefe ist (also ca. 25-30° C) wird sie zugegeben (Germ). Das Gärgefäß muss auf jeden Fall verschließbar sein, jedoch nicht luftdicht damit das Gärgas entweichen kann und das Gefäß nicht gleich explodiert.
Die Würze kommt in ein Gärgefäß und wird zur Abkühlung stehen gelassen. Sobald sie kalt genug für die Hefe ist (also ca. 25-30° C) wird sie zugegeben (Germ). Das Gärgefäß muss auf jeden Fall verschließbar sein, jedoch nicht luftdicht damit das Gärgas entweichen kann und das Gefäß nicht gleich explodiert.