Dmx: Unterschied zwischen den Versionen
Naja, ich finde nicht, dass "Verscheidene Farbmischungen" zu "Ich weiß was es tut" zählen sollte lmao |
Katze (Diskussion | Beiträge) K added category |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
# Enter drücken | # Enter drücken | ||
# Nun sollte es funktionieren. Falls das nicht der fall ist, ist eventuell ein anderer (DMX) Modus eingestellt (Weiter unten weiter lesen, DMX 2 ist die richtige Option.) | # Nun sollte es funktionieren. Falls das nicht der fall ist, ist eventuell ein anderer (DMX) Modus eingestellt (Weiter unten weiter lesen, DMX 2 ist die richtige Option.) | ||
<big>Kein Licht? Lampe aus?</big> | |||
Der MAC 500 schaltet die Lampe nicht von selbst ein. Sie muss per DMX Befehl (Channel 1 Wert zwischen 228 und 237 schicken) oder im Menü per Automatic Lamp On aktiviert werden. | |||
!! Nie irgendwelche Werte an irgendwelche Channels, ohne zu wissen, was du tust schicken, außer du willst, dass du auch irgendeine Reaktion von dem Movinghead zurück bekommst. !! | |||
Automatic Lamp On, aka.: So stellt man den Movinghead ein, dass die Lampe von selbst spätestens 90 Sekunden nach dem einschalten selbst angeht: | |||
# Menü Knopf drücken | |||
# Den Pfeilknopf nach oben so oft drücken, bis SPEC auf der Anzeige erscheint | |||
# Enter drücken | |||
# Die Pfeilknöpfe drücken, bis ALON auf der Anzeige erscheint | |||
# Enter drücken | |||
# Die Pfeilknöpfe drücken, bis ON auf der Anzeige erscheint | |||
# Enter drücken | |||
# Um die Einstellung zu übernehmen, den Moving Head ein mal power cyceln | |||
Wenn die Lampe per DMX Befehl ausgeschalten wird, bleibt sie 8 Minuten lang aus. Das kann allerdings durch power cyclen umgangen werden. | |||
# | |||
<big>Modus wechseln</big> | <big>Modus wechseln</big> | ||
Zeile 47: | Zeile 70: | ||
[[Datei:LED Spot NoName.jpg|thumb|200px]] | [[Datei:LED Spot NoName.jpg|thumb|200px]] | ||
''Hierzu gibt es keine Dokumentation seitens des Herstellers, da keine Marke oder sonstige Infos auf dem Spot drauf stehen. Jegliches Wissen ist durch Ausprobieren entstanden, daher gibt es auch keine Garantie, dass hier alles richtig ist.'' | ''Hierzu gibt es keine Dokumentation seitens des Herstellers, da keine Marke oder sonstige Infos auf dem Spot drauf stehen. Jegliches Wissen ist durch Ausprobieren entstanden, daher gibt es auch keine Garantie, dass hier alles richtig ist.'' | ||
Diese Fixture funktioniert eher unzuverlässig, sie flackert manchmal von selbst und das Gehäuse ist verbogen. Manchmal wenn man sie ein wenig bewegt gehen irgendwelche random Lampen an, wie als gäbe es einen internen Wackelkontakt. | |||
Dipswitch 10 auf ON aktiviert den automatischen tongesteuerten Modus. Wenn man DMX verwenden möchte, Dipswitch 10 auf aus und mit den anderen Dipswitches eine Adresse einstellen (z. B. Dipswitch 1 auf ON um die Adresse 1 auszuwählen). Der Spot hat 6 Channels, von 4 davon konnte ich herausfinden, was sie tun: | Dipswitch 10 auf ON aktiviert den automatischen tongesteuerten Modus. Wenn man DMX verwenden möchte, Dipswitch 10 auf aus und mit den anderen Dipswitches eine Adresse einstellen (z. B. Dipswitch 1 auf ON um die Adresse 1 auszuwählen). Der Spot hat 6 Channels, von 4 davon konnte ich herausfinden, was sie tun: | ||
Zeile 67: | Zeile 92: | ||
== SHEHDS Silent Slim Par LED SHE-FP5403A == | == SHEHDS Silent Slim Par LED SHE-FP5403A == | ||
[https://www.shehds.com/products/fast-shipping-led-54x3w-rgbw-led-flat-par-rgbw-color-mixing-dj-wash-light-stage-uplighting-ktv-disco-dj-dmx512 Herstellerseite] [https://drive.google.com/file/d/1eRcYX9HO9HnTyIY7VtriucKJVgbR1SCk/view?usp=share_link Bedienungsanleitung] | [https://www.shehds.com/products/fast-shipping-led-54x3w-rgbw-led-flat-par-rgbw-color-mixing-dj-wash-light-stage-uplighting-ktv-disco-dj-dmx512 Herstellerseite] [https://drive.google.com/file/d/1eRcYX9HO9HnTyIY7VtriucKJVgbR1SCk/view?usp=share_link Bedienungsanleitung] | ||
[[Kategorie:Inventar]] |