Dome 2.0: Unterschied zwischen den Versionen
K rerender |
Ripper (Diskussion | Beiträge) K →Planen |
||
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Projekt | {{Projekt | ||
|image=Dome_2.0_at_night_at_cccamp19.jpg | |image=Dome_2.0_at_night_at_cccamp19.jpg | ||
Zeile 18: | Zeile 16: | ||
* [[36c3|36C3 in Leipzig]] | * [[36c3|36C3 in Leipzig]] | ||
* EMF (Electromagnetic Field) 2022 in Eastnor, UK | * EMF (Electromagnetic Field) 2022 in Eastnor, UK | ||
* [[MCH2022|May Contain Hackers 2022]] | |||
* [[Maker_Faire_Vienna_2023|Maker Faire Vienna 2023]] | |||
* [[CCCamp2023|Chaos Communication Camp 2023 in Mildenberg]] | |||
* [[Hack_mas_Castle|Håck ma's Castle in Ottenschlag]] | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
Datei:Dome_end_of_rainbow_EMF.jpg|The Dome is right at the end of the rainbow! | Datei:Dome_end_of_rainbow_EMF.jpg|The Dome is right at the end of the rainbow! | ||
Datei:Dome_Sunset_EMF.jpg|Dometown EMF | Datei:Dome_Sunset_EMF.jpg|Dometown EMF | ||
Datei:Metalab_Dome_MCH2022.jpg|Dome auf der MCH bei Nacht | |||
Datei:Metalab_Dome_CCCamp23.jpg|Auf dem CCCamp23 | |||
Datei:Metalab_Dome_Hack_mas.jpg|Im Hof des Schlosses Ottenschlag beim Håck ma's Castle | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 64: | Zeile 69: | ||
=== Planen === | === Planen === | ||
Die Plane für den Dome setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen: | Die Plane für den Dome setzt sich aus folgenden Segmenten zusammen: | ||
{| class="wikitable" | |||
! Anzahl !! Beschreibung !! Gewicht pro Plane | |||
|- | |||
| 1 || Fünfeck silber; oben || 15kg | |||
|- | |||
| 5 || Trapeze silber; oberer Ring || 10kg | |||
|- | |||
| 2 || Trapeze silber; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte || 10kg | |||
|- | |||
| 2 || Trapeze Transparent; unterer Ring, mit Löchern für Zurrgurte || 10kg | |||
|- | |||
| 3 || Dreiecke silber; zwischen den Trapezen seitlich || 3,5kg | |||
|- | |||
| 1 || Dreieck transparent; zwischen den Trapezen seitlich || 3,5kg | |||
|- | |||
| 2 || Spezialplanen für den Eingang || 6kg | |||
|- | |||
| '''15''' || '''Gesamt''' || '''131kg''' | |||
|} | |||
Weiters gibt es noch zugeschnittene und nicht verschweißte Trapeze und Dreiecke aus transparenter Plane im Regal im Eingangsbereich. | |||
=== Rampe === | |||
Für die Rampe müssen folgende Dinge eingepackt werden: | |||
* 1 Mittelteil | |||
* 2 Seitenteile | |||
* 6 Scharnierbolzen | |||
Gesamtgewicht: '''TBD kg''' | |||
=== Extra Werkzeug === | === Extra Werkzeug === | ||
Zeile 88: | Zeile 110: | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
Hier folgen Infos und ein Serviervorschlag für den Aufbau des Domes. | Hier folgen Infos und ein Serviervorschlag für den Aufbau des Domes. | ||
=== Aluminiumstruktur === | |||
Der Dome wird in Ringen/Ebenen vom Boden ausgehend aufgebaut. Die einzelnen Ebenen bezeichnen immer einen geschlossenen Ring aus ungefähr waagrecht verlaufenden Stangen, wie im nachfolgenden Bild gekennzeichnet.<br> | |||
[[Datei:Dome_Ebenen.png|500px]] | |||
==== Ebene 0 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 20 Stk. 4er Verbinder | |||
* 20 Stk. grüne Stangen | |||
Einen Ring aus Verbindern und Stangen bauen, nur handfest zusammenschrauben. | |||
==== Ebene 1 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder | |||
* 10 Stk. grüne Stangen | |||
* 15 Stk. violette Stangen | |||
* 10 Stk. blaue Stangen | |||
* 10 Stk. braune Stangen | |||
* 5 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_1.png|500px]]<br> | |||
Anschließend ein Segment nach dem anderen an den Ring der Ebene handfest montieren und dazwischen mit den Stangen der Ebene 1 laut Grafik oben verbinden. | |||
Wichtig: Der gelb markierte Teil eines gelben Verbinders kommt immer gegenüber der braunen Stangen. | |||
==== Ebene 2 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 5 Stk. 5er Verbinder | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 5 Stk. 6er Verbinder | |||
* 20 Stk. gelbe Stangen | |||
* 10 Stk. grüne Stangen | |||
* 10 Stk. blaue Stangen | |||
* 10 Stk. braune Stangen | |||
* 10 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_2.png|500px]]<br> | |||
Als erstes das Segment aus 2 gelben Stangen handfest an den Dome schrauben. Anschließend die Segmente aus 3 Stangen so anbauen, dass die "obere" Stange Stets an das vorige Segment montiert werden kann. Zum Schluss mit der letzten gelben Stange den Ring der Ebene 2 schließen. | |||
Nach dieser Ebene kann der Dome ausnivelliert und ausgerichtet werden. Außerdem alle Schrauben festziehen (Akkuschrauber an Mutter, Schlüssel an Schraube). | |||
==== Ebene 3 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 5 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder | |||
* 5 Stk. gelbe Stangen | |||
* 10 Stk. grüne Stangen | |||
* 5 Stk. violette Stangen | |||
* 20 Stk. blaue Stangen | |||
* 10 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_3.png|500px]]<br> | |||
Erst die rot-gelben Segmente an den Dome montieren, dann die anderen daran anschließend anbauen. Zum Schluss die einzelnen violetten Stangen montieren. Die gesamte Ebene 3 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel). | |||
==== Ebene 4 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 10 Stk. 6er Verbinder | |||
* 20 Stk. grüne Stangen | |||
* 10 Stk. violette Stangen | |||
* 20 Stk. braune Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_4.png|340px]]<br> | |||
Erst die grün-braunen Segmente an den Dome montieren, dann die anderen daran anschließend anbauen. Zum Schluss die einzelnen grünen Stangen montieren. Die gesamte Ebene 4 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel). | |||
==== Ebene 5 ==== | |||
Benötigt: | |||
* 5 Stk. 6er Verbinder mit gelber Markierung | |||
* 10 Stk. blaue Stangen | |||
* 5 Stk. braune Stangen | |||
* 5 Stk. rote Stangen | |||
Die folgenden Segmente handfest verschraubt vorbereiten.<br> | |||
[[Datei:Dome_aufbau_Ebene_5.png|170px]]<br> | |||
Erst die Segmente an den Dome montieren, dann die roten Stangen dazwischen montieren. Die gesamte Ebene 5 ganz zum Schluss festziehen (Akkuschrauber + Schlüssel). | |||
==== Dome schließen ==== | |||
Benötigt: | |||
* 1 Stk. 5er Verbinder | |||
* 5 Stk. gelbe Stangen | |||
Stangen an den Verbinder schrauben, den resultierenden Stern mit der Leiter nach oben heben und das Loch im Dome verschrauben. | |||
==== Eingang ==== | |||
Erst wenn der Dome komplett verschlossen und festgeschraubt ist, kann der Eingang geöffnet werden. | |||
TBD Position, stangen | |||
=== Planen === | |||
* Generell: | |||
:* Planen mit Gumminupsis an jeder Öse festmachen | |||
:* Kabel und Lichter vor den Planen montieren für einfachere Montage | |||
* Oberste Plane (fünfeckig) zuerst | |||
* Dann oberen Ring mit silbernen Planen (trapezförmig) zumachen | |||
* Unterer Ring besteht aus Trapezen, Dreiecken und 2 Spezialplanen | |||
:* Transparente Planen je nach Aufstellort für mehr oder weniger Sonneneinstrahlung platzieren | |||
:* Muss zwecks besserer Belüftung nicht immer alles zugemacht werden | |||
Details, Grafiken TBD | |||
=== Abspannen === | |||
* Jeder zweite Knoten ein Zurrgurt | |||
* Erdnagel ca. 1m entfernt vom Dome einschlagen | |||
* Zurrgurt mit Schutz durch die Öffung in der Plane bzw. zwischen 2 Planen um den Verbinder legen | |||
* Sanft festzurren | |||
* offene Enden anbinden | |||
=== Anderes === | |||
==== Rampe ==== | |||
TBD | |||
==== Verkabelung ==== | |||
TBD | |||
==== Tische ==== | |||
TBD | |||
== Abbau == | |||
Grundsätzliche Abfolge für den Abbau ist folgende: | |||
# alles an Deko und Licht was vom boden aus erreicht werden kann, abbauen | |||
# Rampe entfernen | |||
# Türöffnung wieder mit Stangen verschließen und fest anziehen | |||
# Planen entfernen | |||
# Restliche Deko und Licht abbauen | |||
# Aufbauanleitung rückwärts befolgen und den Dome in Segmenten zerlegen | |||
# Alles einpacken (richtige Kiste beachten) | |||
=== Planen zusammenfalten === | |||
Die Planen immer so falten, dass sie am Ende kompakte Pakete ergeben, wie nachfolgend dargestellt. '''Wichtig: Nur komplett trockene Planen einlagern!''' | |||
==== Trapeze ==== | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Schritt !! Bild !! Kommentar | |||
|- | |||
| 1. Plane flach auf dem Boden auflegen, mit der Außenseite nach unten || [[Datei:Dome Trapezplane falten 1.jpg|300px]] || Darauf achten, dass die Flaps der unteren Trapeze nicht zerknittert werden | |||
|- | |||
| 2. Entlang der langen Seite zusammenfalten || [[Datei:Dome Trapezplane falten 2.jpg|300px]] || An den Knicklinien in der Plane orientieren | |||
|- | |||
| 3. Nochmals entlang der langen Seite zusammenfalten || [[Datei:Dome Trapezplane falten 3.jpg|300px]] || An den Knicklinien in der Plane orientieren | |||
|- | |||
| || [[Datei:Dome Trapezplane falten Flaps.jpg|300px]] || Bei den unteren Trapezen darauf achten, dass die Flaps nicht umgeknickt sind oder aus der Plane raus stehen. | |||
|- | |||
| 4. Enden umfalten || [[Datei:Dome Trapezplane falten 4.jpg|300px]] || nur ein kleines Stück hinein falten. | |||
|- | |||
| || [[Datei:Dome Trapezplane falten Enden.jpg|300px]] || Alternativ die Enden schon im Schitt 2 umfalten. | |||
|- | |||
| 5. Enden zur Mitte falten || [[Datei:Dome Trapezplane falten 5.jpg|300px]] || Darauf achten, dass beide Seiten gleich lang sind | |||
|- | |||
| 6. Nochmals Enden zur Mitte hin falten || [[Datei:Dome Trapezplane falten 6.jpg|300px]] || Wie Schritt 5 | |||
|- | |||
| 7. Nochmals Enden zur Mitte hin falten - Fertig || [[Datei:Dome Trapezplane falten fertig.jpg|300px]] || Auf das Gesamtmaß von ca. 65x55cm achten. | |||
|} | |||
==== Fünfeckige Plane ==== | |||
TBD | |||
==== Dreiecke ==== | |||
TBD | |||
== Lagerung == | == Lagerung == | ||
Der Dome ist im Kellerabteil des Metalabs, rechts der Tür direkt an der Wand gelagert. Die Rohre werden auf den Wandkonsolen an der Wand gelagert, Darunter kommen die Kunststoffboxen mit dem restlichen Zubehör. | Der Dome ist im Kellerabteil des Metalabs, rechts der Tür direkt an der Wand gelagert. Die Rohre werden auf den Wandkonsolen an der Wand gelagert, Darunter kommen die Kunststoffboxen mit dem restlichen Zubehör. Die Planen werden im Regal im [[Vorraum|Eingangsbereich]] gelagert. | ||
[[Datei:Dome_2.0_stored_in_cellar.jpg|250px|thumb|right|Domerohre eingelagert im Keller]] | [[Datei:Dome_2.0_stored_in_cellar.jpg|250px|thumb|right|Domerohre eingelagert im Keller]] | ||
Zeile 337: | Zeile 516: | ||
== Plane == | == Plane == | ||
Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin | <span style="color: red;">TBD: Grafik des Domes mit den einzelnen Planen</span><br> | ||
<span style="color: red;">TBD: Zuschnitte, | Ein Dome ohne Abdeckung drauf ist nur ein Klettergerüst, daher muss eine Plane drauf um auch bei Wind und Wetter drin hacke(l)n zu können. Diese sollte, mit Ausnahme der Fenster möglichst Lichtdicht und reflektierend (gegen Aufheizen in der Sonne) sein. Die Möglichkeit an manchen Stellen zum durchlüften aufzumachen sollte bestehen.<br> | ||
Als Material wurde LKW-Plane ([https://www.mehler-texnologies.com/produkte-archive/8205-hochglanz/ POLYMAR 8205]) gewählt, da sich diese Verschweißen lässt, lichtdicht und robust (UV und mechanisch) ist. | |||
=== Zuschnitte === | |||
<span style="color: red;">TBD: Zuschnitte, auch mit Flaps und Überlapp definieren</span> | |||
[[Datei:Zeichnung Oben.pdf|250px|thumb|right|Version 1]] | [[Datei:Zeichnung Oben.pdf|250px|thumb|right|Version 1]] | ||
Zeile 348: | Zeile 531: | ||
Ganz unten: Die oberen Seitenteile Kopfüber 5x Transparent/Silber, mit Durchführungen für die Abspannung. | Ganz unten: Die oberen Seitenteile Kopfüber 5x Transparent/Silber, mit Durchführungen für die Abspannung. | ||
Es Bleiben 5 Dreieckige Bereiche für Eingänge Frei | Es Bleiben 5 Dreieckige Bereiche für Eingänge Frei | ||
=== Verschweißen === | |||
<span style="color: red;">TBD: Prozess beschrieben, mit Fotos und evtl. Video</span> | |||
=== Befestigung === | |||
<span style="color: red;">TBD: Ösen und Klett; Platzierung, Montage</span> | |||
Als Klettband wurde hitzeaktivierbares Klettband mit 50mm Breite gewählt: [https://www.klettshop24.de/25m-Flauschband-HF-hitzeaktivierbar-50mm-weiss Flausch-] und [https://www.klettshop24.de/25m-Hakenband-HF-hitzeaktivierbar-50mm-weiss Hakenband]. | |||
== Bezugsquellen für Material == | == Bezugsquellen für Material == | ||
Zeile 422: | Zeile 613: | ||
== Zubehör == | == Zubehör == | ||
=== Kleinmaterial === | |||
Für die eigentliche Dome-Struktur nicht benötigtes, aber zum ordnungsgemäßen Aufbau, Sicherung und Transport wird noch weiteres Zubehör benötigt. Dieses besteht aus: | Für die eigentliche Dome-Struktur nicht benötigtes, aber zum ordnungsgemäßen Aufbau, Sicherung und Transport wird noch weiteres Zubehör benötigt. Dieses besteht aus: | ||
* 3 Stk. Absturzsicherung für den Aufbau (zB bei [https://www.engelbert-strauss.at/fallschutz-auffanggurte/skylotec-sicherheitsset-iv-nach-din-en-363-2008-7060150-7419072-0.html Engelbert Strauß]) | * 3 Stk. Absturzsicherung für den Aufbau (zB bei [https://www.engelbert-strauss.at/fallschutz-auffanggurte/skylotec-sicherheitsset-iv-nach-din-en-363-2008-7060150-7419072-0.html Engelbert Strauß]) | ||
Zeile 429: | Zeile 621: | ||
* ? Stk. Spanngurte (Festzurren an den Erdnägeln, Transportsicherung) | * ? Stk. Spanngurte (Festzurren an den Erdnägeln, Transportsicherung) | ||
* ? Stk. Transportboxen für Verbinder, Schrauben, Kleinmaterial | * ? Stk. Transportboxen für Verbinder, Schrauben, Kleinmaterial | ||
=== Rampe für den Eingang === | |||
Damit die Stange beim Eingang keine Barriere für Rollstühle oder andere Fahrzeuge darstellt und gleichzeitig vor Schäden geschützt ist, muss eine Rampe drüber. Eine mögliche Lösung wäre ein [https://www.adamhall.com/shop/de-de/schlauch-kabelbruecken/kabelbruecken/1170/rollstuhlrampe-line Defender mit Rollstuhlrampe]. Die Schwierigkeit dabei ist, dass das Rohr über den Defender platziert werden muss, also schon beim Aufbau klar sein muss, wo genau der Eingang liegt.<br> | |||
Die zweite Möglichkeit ist ein Eigenbau, wie nachfolgend beschrieben. | |||
==== Material ==== | |||
Für eine Rampe nach Metalab-Bauart werden benötigt: | |||
* 21mm Siebdruckplatte, wie folgt zugeschnitten (Aus einer 250x125cm Platte zB [https://www.bauhaus.at/siebdruckplatten/siebdruckplatte-fixmass/p/23051485 von Bauhaus] nach Plan unten zuschneidbar): | |||
:* 2 Stk. 100x100cm für die schrägen Seitenteile | |||
:* 1 Stk. 100x20cm für den Mittelteil | |||
:* 6 Stk. 60x12cm als Verstärkung für die Schrägen | |||
* 2 Stk. Lärchenholzstaffeln (8x5cm) 100cm lang | |||
* 6 Stk. Scharniere mit losem Stift (zB [https://www.obi.at/scharniere/scharnier-mit-losem-stift-und-oese-gelb-verzinkt-75-mm-x-75-mm/p/9965294 bei OBI]) | |||
* 6 Stk. Ösenplatten (zB [https://www.obi.at/torverschluesse/oesenplatte-leicht-verzinkt-45-mm-x-31-mm-x-2-mm/p/9965500 bei OBI]) | |||
* viele Spax 4,5x35mm für die Verstärkungsplatten | |||
* viele Spax 4,5x70mm zur Montage der Staffeln | |||
* (300x100cm geriffelte Gummimatte falls die raue Seite der Siebdruckplatten nicht ausreichend rutschfest ist, zB [https://www.gummishop24.com/gummimatten/strukturierte-matten/riffelblechmatte-schwarz.php von Gummishop24]) | |||
* (mehrere Tuben Kleber, zB [https://www.obi.at/kleber/uhu-poly-max-montagekleber-power-weiss-425-g/p/5721634 UHU Polymax]) | |||
[[Datei:Zuschnitt_Rampe.svg|300px]] | |||
==== Zusammenbau ==== | |||
Die Bilder wurden nicht nach jedem Zusammenbauschritt und zum Teil erst nach der Fertigstellung gemacht, sollten aber hoffentlich aussagekräftig genug sein. | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Schritt !! Bild !! Kommentar | |||
|- | |||
| Staffeln stehend an den Mittelteil Schrauben.<br>Wichtig: Vorbohren!<br>Raue Seite der Siebdruckplatte ist oben! || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_1.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Seitenteile anschrägen<br>Wichtig: Auf der glatten Seite anschrägen! || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_2.jpg|400px]] || ca. 7x1,5cm Schräge | |||
|- | |||
| Verstärkungen an Seitenteile auf der Unterseite anschrauben.<br>Mittig und ca. 5-10cm vom Rand versetzt.<br>An der Stelle, wo das Scharnier montiert wird, ca. 1cm von der Kante hinein versetzt || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_3.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Seitenteile an Mittelteil montieren.<br>Mittelteil und Seitenteile flach auf Boden auflegen<br>Scharniere erst an Steitenteile montieren, dann an den Staffeln des Mittelteils || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_4.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Ösenplatten zur Fixierung der Scharnierstife montieren<br>Mittig auf der Verstärkung<br>Weit genug von Scharnier weg, so dass die Rampe zusammenklappbar bleibt || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_5.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Gummierung aufkleben<br>Passgenau auf das Mittelteil<br>Zuschnitt für Seitenteile (115x100cm) mit Überstand am angeschrägten Ende aufkleben<br>Auf der Schräge von unten einen zweiten Streifen (25x100cm) aufkleben || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_6.jpg|400px]] || - | |||
|- | |||
| Verwenden! || [[Datei:Dome_Montage_Rampe_7.jpg|400px]] || - | |||
|} | |||
== Planungstreffen == | == Planungstreffen == |