Barrierefreiheit: Unterschied zwischen den Versionen
Eest9 (Diskussion | Beiträge) |
Navi (Diskussion | Beiträge) Finally a replace the very ironically inaccessible core email images on the accessibility page |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Gehörlosigkeit (auditive Barrieren)== | ==Gehörlosigkeit (auditive Barrieren)== | ||
Leider gibt es im Metalab zahlreiche Barrieren für gehörlose und schwerhörige Personen. Diese Betreffen einerseits verschiedene akustische Signale in den Räumlichkeiten, andererseits aber auch die Teilnahme an zahlreichen sozialen Aktivitäten. | Leider gibt es im Metalab zahlreiche Barrieren für gehörlose und schwerhörige Personen. Diese Betreffen einerseits verschiedene akustische Signale in den Räumlichkeiten, andererseits aber auch die Teilnahme an zahlreichen sozialen Aktivitäten. | ||
Siehe auch [[Barrierefreiheit/ÖGS-Crashkurs]] zur einfacheren Kommunikation. | |||
===Lichtklingel=== | ===Lichtklingel=== | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
'''Jedenfalls kann man beim Eingang läuten. Anwesende helfen gerne beim Runtertragen!''' | '''Jedenfalls kann man beim Eingang läuten. Anwesende helfen gerne beim Runtertragen!''' | ||
Wer auf nochmal sicher gehen möchte, kann den Besuch per E-Mail an | Wer auf nochmal sicher gehen möchte, kann den Besuch per E-Mail an core@metalab.at ankündigen, damit sicher genug Leute da sind, um zu helfen. | ||
Die Maße der Stufen sind in der nachfolgenden Zeichnung erkennbar:<br> | |||
[[Datei:Metalab_Vorraumstufen.svg|700px]] | |||
[[Datei:Metalab_Vorraumstufen.pdf]] | |||
===Toilettenanlagen=== | ===Toilettenanlagen=== | ||
Zeile 78: | Zeile 85: | ||
|} | |} | ||
===Bugs=== | |||
Es sind uns derzeit folgende Bugs bekannt, die noch ausgeräumt werden sollen: | |||
* Im Normalzustand ist die Küche durch Mistkübel + Putzzeug verstellt. Ein fixer, neuer Mistkübel könnte das lösen. | |||
* Die oberen Reihen im Kühlschrank sind aus einem Rollstuhl nicht erreichbar. Ein Greifer könnte helfen. | |||
* Zwischen Bar und WC-Vorraum ist kleine eine Stufe. | |||
* Es gibt keine Haltegriffe am Sitzklo zum einfacheren aufstehen/hinsetzen. | |||
* Das Licht im Fotolabor ist nicht aus einem Rollstuhl erreichbar. | |||
* Zwischen WEL und Lasercutter ist eine 7cm hohe Stufe. | |||
* Das Bedienpanel vom Laser ist zu weit oben. Ein Spiegel könnte helfen. | |||
* Der Laser-PC ist zu weit oben. | |||
* An allen Türen fehlen Schnüre z.B. für Assistenzhunde. | |||
* Zwischen WEL und HM ist eine 9cm hohe Stufe. | |||
* Diverses Equipment in der HM (z.B. Klemmen, manche Laden, ...) ist zu weit oben | |||
* Der Eingang zum E-Kammerl ist zu schmal. Dort könnten wir die Tischecke entfernen. | |||
* Zwischen Vorraum und Blinkentunnel ist eine Stufe. | |||
* Zugang in die Lounge ist dank schmaler Tür in quasi allen Rollstühlen nicht möglich. | |||
* Schnur zum Runterziehen der Beamer-Leinwand in der Bib ist zu kurz. | |||
==Barrieren für Blinde und Sehbehinderte== | ==Barrieren für Blinde und Sehbehinderte== | ||
Aktuell hat das Metalab zahlreiche Barrieren für blinde und sehbehinderte Personen.<br> | Aktuell hat das Metalab zahlreiche Barrieren für blinde und sehbehinderte Personen.<br> | ||
Prinzipiell ist das „Zwei-Sinne-Prinzip“ anzuwenden. Im Falle des Metalabs sind taktile Systeme praktikabler als auditive Systeme. | Prinzipiell ist das „Zwei-Sinne-Prinzip“ anzuwenden. Im Falle des Metalabs sind taktile Systeme praktikabler als auditive Systeme.<br> | ||
PDFs zu den aufgezählten ÖNORM und ISO Normen gibt's bei [[Benutzer:Eest9|eest9]]. | |||
===Taktiler Gebäudeplan=== | ===Taktiler Gebäudeplan=== | ||
Das Metalab verfügt aktuell über keinen taktilen Gebäudeplan. Dieser wäre wichtig damit sich Blinden und Sehbehinderten eingangs selbstständig über die Raumaufteilung informieren zu können. Zu beachten sind dabei die Normen ÖNORM V 2105 und ISO 19028. | Das Metalab verfügt aktuell über keinen taktilen Gebäudeplan. Dieser wäre wichtig damit sich Blinden und Sehbehinderten eingangs selbstständig über die Raumaufteilung informieren zu können. Zu beachten sind dabei die Normen ÖNORM V 2105 und ISO 19028. | ||
(Beim 38C3 wurde ein Projekt hierzu erwähnt, vielleicht hilfreich/interessant: [https://eichhorn.dev/projekte/touchkarteumdencch.html TouchMapper Karten]) | |||
===Tastbare Beschriftungen und Informationssysteme=== | ===Tastbare Beschriftungen und Informationssysteme=== | ||
Zeile 97: | Zeile 127: | ||
Das Metalab verfügt aktuell nicht über taktile Bodeninformationen.<br> | Das Metalab verfügt aktuell nicht über taktile Bodeninformationen.<br> | ||
Relevant ist hier die ÖNORM V 2102. Nach ÖNORM V 2105 besteht prinzipiell die Möglichkeit taktile Bodeninformationen entweder als Leitlinien-Systeme oder als Bojen-Systeme, welches durch einen taktilen Gebäudeplan und taktile Beschrifungen unterstützt wird, umzusetzen. | Relevant ist hier die ÖNORM V 2102. Nach ÖNORM V 2105 besteht prinzipiell die Möglichkeit taktile Bodeninformationen entweder als Leitlinien-Systeme oder als Bojen-Systeme, welches durch einen taktilen Gebäudeplan und taktile Beschrifungen unterstützt wird, umzusetzen. | ||
===Stiegen am Eingang=== | |||
Helfen würden: | |||
* Geländer | |||
* Taktiles Tape am Anfang und Ende | |||
== Ansprechpersonen == | == Ansprechpersonen == | ||
* [[Benutzer:Lavolsky|fussel]] | * [[Benutzer:Lavolsky|fussel]] | ||
* [[Benutzer:Eest9|eest9]] | * [[Benutzer:Eest9|eest9]] | ||
* [[Benutzer:legba7|legba7]] | |||
[[Kategorie:Räume]] | [[Kategorie:Räume]] |