MetaFunk/Projekte/MakerFaire: Unterschied zwischen den Versionen
OE1WKL (Diskussion | Beiträge) K Kommentar zu lecherleitung |
OE1WKL (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Vorträge == | == Vorträge == | ||
#Amateurfunk - eine Einführung" - OE3MZC?? Dauer: ca | #Amateurfunk - eine Einführung" - OE3MZC?? Dauer: ca 30 Minuten '''angemeldet''' | ||
# "Community | # " '''Unsere österreichische Hacker-Community ist 90''' - Rückblick und Ausblick" - OE1HWS Dauer: ca. 45 min '''angemeldet''' | ||
# eventuell könnten wir Erich Möchl, OE3EMB, für einen Vortrag gewinnen?? | # eventuell könnten wir Erich Möchl, OE3EMB, für einen Vortrag gewinnen?? | ||
# "Amateurfunk-Hacking in der Praxis" ? Mitglieder von metafunk berichten über ihre Projekte ? (OE1OMA, OE1KFR, OE4DNS, OE1WKL, ....)? | # "Amateurfunk-Hacking in der Praxis" ? Mitglieder von metafunk berichten über ihre Projekte ? (OE1OMA, OE1KFR, OE4DNS, OE1WKL, ....)? | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
# | # | ||
==Workshop(s):== | ==Ausstellungsstände und Workshop(s):== | ||
# Bastelprojekt WLAN Antenne - Biquad für 2.4 GHz mit CD als Reflektor (Kooperation mit FunkFeuer) | # Clubstation OE1XMW (HF, VHF, UHF, Antennen, ...) + Eigenbau-Projekte: H-Pole Antenne für Kurzwelle; VNArduino, LIMA-SDR, Rad1o, SSTV, Spectrum-Analyzer ?? Dachzugang für Antenne ?? Sat-Empfang via IQ? Magnetic-Loop portabel, '''angemeldet''' | ||
# Bastelprojekt Upconverter für SDR-Dongle, z.B. wie hier beschrieben [[http://www.oe5.oevsv.at/technik/sdr_dl/Up-Converter_fuer_USB-DVB-T-Sticks_2.pdf]] und [[http://www.george-smart.co.uk/wiki/File:FCD_UpConv_Schematic.png]] | # Bastelprojekt WLAN Antenne - Biquad für 2.4 GHz mit CD als Reflektor (Kooperation mit FunkFeuer) dazu nötig: Schablone, (Kupfer)Draht, Koaxkabel, SMA-Stecker, Platinenmaterial als Reflektor (Alternative zu CD), Lötmöglichkeit ...) Workshop je max. 20 TN; Sa 2x, So 2x _> max 80 TN '''angemeldet''' | ||
# | # <strike> Bastelprojekt Upconverter für SDR-Dongle, z.B. wie hier beschrieben [[http://www.oe5.oevsv.at/technik/sdr_dl/Up-Converter_fuer_USB-DVB-T-Sticks_2.pdf]] und [[http://www.george-smart.co.uk/wiki/File:FCD_UpConv_Schematic.png]] </strike> | ||
# Darstellung stehender Wellen in Abhängigkeit von der Frequenz (Willi hat eleganten Prototyp mit Eisenbahn gebaut) + sichtbar machen von (mechanischen) Wellen, z:b Schwingung mit Schnur darstellen), '''angemeldet''' | |||
# | # | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
# | # | ||
==Ausstellung:== | ==(obsolet - siehe oben!)Ausstellung:== | ||
# Darstellung einer stehende Welle mit LEDs: | # Darstellung einer stehende Welle mit LEDs: | ||
## Auf einem an den Sender angeschlossenen Kabel (oder alternativ einem parallelen Kabel im Plexiglasrohr) sollen mehrere LEDs montiert werden, die dann durch leuchten/nicht leuchten die Spannungsmaxi-/minima bzw. die stehende Welle am Kabel anzeigen | ## Auf einem an den Sender angeschlossenen Kabel (oder alternativ einem parallelen Kabel im Plexiglasrohr) sollen mehrere LEDs montiert werden, die dann durch leuchten/nicht leuchten die Spannungsmaxi-/minima bzw. die stehende Welle am Kabel anzeigen |