Zum Inhalt springen

MetaFunk/Projekte/MakerFaire: Unterschied zwischen den Versionen

OE1WKL (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
OE1WKL (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
== Vorträge ==
== Vorträge ==


#Amateurfunk - eine Einführung" - OE3MZC?? Dauer: ca 45 Minuten
#Amateurfunk - eine Einführung" - OE3MZC?? Dauer: ca 30 Minuten '''angemeldet'''
# "Community seit 90 Jahren - Amateurfunk" -  OE1HWS Dauer: ca. 1 Stunde
# " '''Unsere österreichische Hacker-Community ist 90''' - Rückblick und Ausblick" -  OE1HWS Dauer: ca. 45 min '''angemeldet'''
# eventuell könnten wir Erich Möchl, OE3EMB, für einen Vortrag gewinnen??
# eventuell könnten wir Erich Möchl, OE3EMB, für einen Vortrag gewinnen??
# "Amateurfunk-Hacking in der Praxis" ? Mitglieder von metafunk berichten über ihre Projekte ? (OE1OMA, OE1KFR, OE4DNS, OE1WKL, ....)?
# "Amateurfunk-Hacking in der Praxis" ? Mitglieder von metafunk berichten über ihre Projekte ? (OE1OMA, OE1KFR, OE4DNS, OE1WKL, ....)?
#
# allgemein Funk-bezogener Vortrag oder FunkFeuer Vortrag von [[Benutzer:Datacop|Clemens]]
#
#


Zeile 21: Zeile 21:
#
#


==Workshop(s):==
==Ausstellungsstände und Workshop(s):==
# Bastelprojekt WLAN Antenne - Biquad für 2.4 GHz mit CD als Reflektor (Kooperation mit Freifunk?)
# Clubstation OE1XMW (HF, VHF, UHF, Antennen, ...) + Eigenbau-Projekte: H-Pole Antenne für Kurzwelle; VNArduino, LIMA-SDR, Rad1o, SSTV, Spectrum-Analyzer  ?? Dachzugang für Antenne ?? Sat-Empfang via IQ? Magnetic-Loop portabel, '''angemeldet'''
# Bastelprojekt Upconverter für SDR-Dongle, z.B. wie hier beschrieben [[http://www.oe5.oevsv.at/technik/sdr_dl/Up-Converter_fuer_USB-DVB-T-Sticks_2.pdf]] und [[http://www.george-smart.co.uk/wiki/File:FCD_UpConv_Schematic.png]]
# Bastelprojekt WLAN Antenne - Biquad für 2.4 GHz mit CD als Reflektor (Kooperation mit FunkFeuer) dazu nötig: Schablone, (Kupfer)Draht, Koaxkabel, SMA-Stecker, Platinenmaterial als Reflektor (Alternative zu CD), Lötmöglichkeit ...) Workshop je max. 20 TN; Sa 2x, So 2x _> max 80 TN '''angemeldet'''
#  
# <strike> Bastelprojekt Upconverter für SDR-Dongle, z.B. wie hier beschrieben [[http://www.oe5.oevsv.at/technik/sdr_dl/Up-Converter_fuer_USB-DVB-T-Sticks_2.pdf]] und [[http://www.george-smart.co.uk/wiki/File:FCD_UpConv_Schematic.png]] </strike>
# Darstellung stehender Wellen in Abhängigkeit von der Frequenz (Willi hat eleganten Prototyp mit Eisenbahn gebaut) + sichtbar machen von (mechanischen) Wellen, z:b Schwingung mit Schnur darstellen),  '''angemeldet'''
#  
#  


Zeile 33: Zeile 34:
#
#


==Ausstellung:==
==(obsolet - siehe oben!)Ausstellung:==
# Darstellung einer stehende Welle mit LEDs:  
# Darstellung einer stehende Welle mit LEDs:  
## Auf einem an den Sender angeschlossenen Kabel (oder alternativ einem parallelen Kabel im Plexiglasrohr) sollen mehrere LEDs montiert werden, die dann durch leuchten/nicht leuchten die Spannungsmaxi-/minima bzw. die stehende Welle am Kabel anzeigen
## Auf einem an den Sender angeschlossenen Kabel (oder alternativ einem parallelen Kabel im Plexiglasrohr) sollen mehrere LEDs montiert werden, die dann durch leuchten/nicht leuchten die Spannungsmaxi-/minima bzw. die stehende Welle am Kabel anzeigen
## Hier könnte man dann zeigen, wie sich die Maxima und somit auch die Wellenlänge durch verändern der Frequenz verschieben
## Hier könnte man dann zeigen, wie sich die Maxima und somit auch die Wellenlänge durch verändern der Frequenz verschieben
## Zudem wäre angedacht mehrere Möglichkeiten zum anbringen eines Kurzschlusses vorzusehen, womit wir zeigen könnten, dass wenn man es an der richtigen Stelle macht, ein HF-Kabel trotz DC-Kurzschluss weiter funktioniert.
## Zudem wäre angedacht mehrere Möglichkeiten zum anbringen eines Kurzschlusses vorzusehen, womit wir zeigen könnten, dass wenn man es an der richtigen Stelle macht, ein HF-Kabel trotz DC-Kurzschluss weiter funktioniert.
# (schon ziemlich ambitioniert:) Visualisierung von elektromagnetischen Wellen (2.4 GHz) in Echtzeit mit LEDs an einer Antenne - bei Langzeitaufnahme im Dunkeln sieht man die Wellenfronten rot und grün... siehe [[http://hackaday.com/2015/09/08/see-actual-microwaves-no-more-faking-it/| See actual microwave, no more faking it]]
# (schon ziemlich ambitioniert:) Visualisierung von elektromagnetischen Wellen (2.4 GHz) in Echtzeit mit LEDs an einer Antenne - bei Langzeitaufnahme im Dunkeln sieht man die Wellenfronten rot und grün... siehe [[http://hackaday.com/2015/09/08/see-actual-microwaves-no-more-faking-it/ See actual microwave, no more faking it]]
# H-Pole Kurzwellenantenne von Rainer, OE1KFR (natürlich in Betrieb! Eventuell mit Messung mittels selbstgebautem VNA?)
# H-Pole Kurzwellenantenne von Rainer, OE1KFR (natürlich in Betrieb! Eventuell mit Messung mittels selbstgebautem VNA?)
# Empfang von Satellitensignalen (Amateurfunk, Wettersatelliten, ev. ISS...) ?*
# Empfang von Satellitensignalen (Amateurfunk, Wettersatelliten, ev. ISS...) ?*
Zeile 46: Zeile 47:


''Kommentare dazu:''
''Kommentare dazu:''
#
# oe1wkl: mit stehenden Wellen auf Parallelleitung (Lecherleitung) kann man einiges schön zeigen. Siehe auch [[http://www.ve6aqo.com/lecherleitung.htm]] - alt aber gut. Statt Lämpchen nimmt man heutzutage natürlich LEDs. Auch [[http://vorsam.uni-ulm.de/vs/Versuche/SW/PDF/SW025V00.pdf]] mag nützlich sein. Ich würde als Lecherleitung gerne Schienen einer Modelleisenbahn nehmen, mindestens 2 m lang. LED-Messeinrichtung könnte man dann sogar auf einem Waggon installieren (Federkontakte als Schleifer zu den Gleisen) - fährt man mit dem Waggon das Gleis ab, wird die LED abwechselnd hell und dunkel.
#
#
#
#