Zum Inhalt springen

Quo vadis Fahrradraum: Unterschied zwischen den Versionen

Wizard23 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Simonrepp (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
Es wird eine Menge Arbeit den Raum abhängig vom Verwendungszweck entsprechend herzurichten; Das ganze wird nur funktionieren wenn eine größere Gruppe von Leuten bereit ist verlässlich mitzuhelfen! Wer ist bereit dafür konkret etwas zu tun? '''(Consulting Emails zählen nicht. Hier ist persönliches Erscheinen und "echte" Arbeit im Sinn von dreckigen Händen gemeint!)'''
Es wird eine Menge Arbeit den Raum abhängig vom Verwendungszweck entsprechend herzurichten; Das ganze wird nur funktionieren wenn eine größere Gruppe von Leuten bereit ist verlässlich mitzuhelfen! Wer ist bereit dafür konkret etwas zu tun? '''(Consulting Emails zählen nicht. Hier ist persönliches Erscheinen und "echte" Arbeit im Sinn von dreckigen Händen gemeint!)'''


** [[Benutzer:Simonrepp|simon]]
** [[Benutzer:amir|amir]]
** [[Benutzer:amir|amir]]
** [[Benutzer:reox|reox]]
** [[Benutzer:reox|reox]]
Zeile 20: Zeile 19:
== Planungsprozess ==
== Planungsprozess ==


Um einen effektiven, für alle verständlichen und vorstellbaren Planungsprozess zu ermöglichen, wurden maßstabsgetreue 3D Modelle von allen betroffenen Räumen, sowie von allen relevanten Geräten, Möbeln, etc. erstellt. Wer einen konkreten Entwurf für den Fahrradraum (und auch für evt. nötige Änderungen in bestehenden Räumen) entwickeln will, kann sich dafür gerne persönliche Unterstützung von [[Benutzer:Simonrepp|Simon]] holen, der sich mit euch zusammensetzt und euch hilft, eure Ideen für den Raum am 3D Modell auszutesten (Wie gross müssen die Tische sein? Steht diese Maschine dort im Weg? Schaut das gut aus? Etc.) und hübsch zu visualisieren. Wer lieber selbst mit dem 3D Modell arbeiten will (Basiswissen in Blender vonnöten, Simon gibt auch gerne Einführungen!), kann sich dieses hier herunterladen: [http://onenightfilm.net/fahrradraum.blend fahrradraum.blend]
Um einen effektiven, für alle verständlichen und vorstellbaren Planungsprozess zu ermöglichen, wurden maßstabsgetreue 3D Modelle von allen betroffenen Räumen, sowie von allen relevanten Geräten, Möbeln, etc. erstellt. Wer einen konkreten Entwurf für den Fahrradraum (und auch für evt. nötige Änderungen in bestehenden Räumen) entwickeln will, kann sich dafür gerne persönliche Unterstützung von [[Benutzer:Simonrepp|Simon]] holen, der sich mit euch zusammensetzt und euch hilft, eure Ideen für den Raum am 3D Modell auszutesten (Wie gross müssen die Tische sein? Steht diese Maschine dort im Weg? Schaut das gut aus? Etc.) und hübsch zu visualisieren. Wer lieber selbst mit dem 3D Modell arbeiten will (Basiswissen in Blender vonnöten, Simon gibt auch gerne Einführungen!), kann sich dieses von [[Benutzer:Simonrepp|Simon]] geben lassen.  


<gallery>
<gallery>
Zeile 85: Zeile 84:


Wenn das im metalab gut lauet reichen wir dass zu saemmtlichen innovationspreisen ein und koennen dann alle juriemitglieder welche nicht objektiv entschieden haben der korruption ueber fuehren ;) Eine klassisches Win Win Win Win Prisopner dilemma quasi
Wenn das im metalab gut lauet reichen wir dass zu saemmtlichen innovationspreisen ein und koennen dann alle juriemitglieder welche nicht objektiv entschieden haben der korruption ueber fuehren ;) Eine klassisches Win Win Win Win Prisopner dilemma quasi
==Storage==
Wie allgemein bekannt ist gibt es im Lab zu wenig platz. Deshalb sollte es im neuen raum auch einen bereich geben der als storage room dient. Alumno hat mir gerade erzehlt dass er zu hause einen stereolithographie drucker ([http://b9creator.com/])hat den er auch gerne ins lab stellen wuerde wenn es ein grosses verschliessbares (mit metalab ibuttons) kaestchen dafuer gibt. Ergo wir sollten ein paar verschliessbare schraenke machen damit wir einen stereolithographiedrucker bekommen :)