Blinkofant: Unterschied zwischen den Versionen
K →Software: github link zu parasew's repo angelegt |
neues repo added |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 82: | Zeile 82: | ||
== Software == | == Software == | ||
Aktuelle Testfirmware für den Arduino liegt im GIT von 5uper.net ( git clone git@5uper.net:ledmatrix.git ) | Aktuelle Testfirmware für den Arduino liegt im GIT von 5uper.net bzw RIAT ( git clone git@5uper.net:ledmatrix.git ) | ||
Ein clone des git-repos ist auf [https://github.com/parasew/blinkofanten github/parasew] | Ein clone des git-repos ist auf [https://github.com/parasew/blinkofanten github/parasew] | ||
Weiteres GIT findet sich hier: https://git.devlol.org/jstsmthrgk/blinkofanten/ | |||
Es gibt auch eine [http://pastebin.com/7GS76STv für avr-gcc angepasste Version]. | |||
Schnellshusspinbelegung ala enterhaken: | |||
<pre> | |||
| arduino | panel | | |||
|---------+-------| | |||
| gnd | gnd | | |||
| 13 | 4 | | |||
| 11 | 8 | | |||
| 10 | 10 | | |||
|---------+-------| | |||
</pre> | |||
this is the magic: | this is the magic: | ||
| Zeile 102: | Zeile 115: | ||
clock anlegen die die blinkenrate vorgibt | clock anlegen die die blinkenrate vorgibt | ||
</pre> | </pre> | ||
=== Boards === | |||
=== | |||
* ATTINY2313 .. das wird teuer | * ATTINY2313 .. das wird teuer | ||
* Logic IC für puffer und RX ? welche? | * Logic IC für puffer und RX ? welche? | ||
| Zeile 125: | Zeile 133: | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:English]] | |||
[[Kategorie:Hauptraum]] | [[Kategorie:Hauptraum]] | ||
[[Kategorie:Projekte]] | [[Kategorie:Projekte]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Juni 2025, 16:20 Uhr
WTF?Recently we got these *huge* LED walls. We disassmbled the monster and now we got ~300 LED panels Each of the 8*9 pixels consists of 5 LEDs = 360 red LEDs per panel
Pinout
pin 1 -> pin 8 SoftwareAktuelle Testfirmware für den Arduino liegt im GIT von 5uper.net bzw RIAT ( git clone git@5uper.net:ledmatrix.git ) Ein clone des git-repos ist auf github/parasew Weiteres GIT findet sich hier: https://git.devlol.org/jstsmthrgk/blinkofanten/ Es gibt auch eine für avr-gcc angepasste Version. Schnellshusspinbelegung ala enterhaken: | arduino | panel |
|---------+-------|
| gnd | gnd |
| 13 | 4 |
| 11 | 8 |
| 10 | 10 |
|---------+-------|
this is the magic: SPI.begin(); SPI.setBitOrder(LSBFIRST); SPI.setDataMode(SPI_MODE0); SPI.setClockDivider(SPI_CLOCK_DIV128); // biggest divider there is. ... SPDR = panelData[i]; while(!(SPSR & (1<<SPIF))); ein panel besteht aus 8*9 pixel (8 spalten mal 9 pixel) man schiebt 10 bits an daten rein für jede der 8 spalten 9 bits an/aus pro pixel + 1 bit ob diese spalte blinkt wenn man das blinkybit gesetzt hat kann man auf pin6 eine clock anlegen die die blinkenrate vorgibt Boards
|
![]() |


