Metaday 44: Unterschied zwischen den Versionen
Pk (Diskussion | Beiträge) (-v) |
Pk (Diskussion | Beiträge) (+bild) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Ausgehend von Freier Software sollen die Bewegung der Digitalen Commons untersucht und auf ihre Zukunftstauglichkeit und mögliche Anknüfungspunkte mit materiellen Commons geprüft werden. Viel ist bereits erreicht, aber nicht alles ist rosig und es bleibt noch sehr viel zu tun. Dennoch, alles in allem scheint sich hier eine tragfähige politisch-ökonomische Alternative aufzutun, auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologien. | Ausgehend von Freier Software sollen die Bewegung der Digitalen Commons untersucht und auf ihre Zukunftstauglichkeit und mögliche Anknüfungspunkte mit materiellen Commons geprüft werden. Viel ist bereits erreicht, aber nicht alles ist rosig und es bleibt noch sehr viel zu tun. Dennoch, alles in allem scheint sich hier eine tragfähige politisch-ökonomische Alternative aufzutun, auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologien. | ||
− | + | {| | |
− | '''Zur Person:''' ''Felix Stalder'' ist Dozent für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste und freier Autor und Organisator in Wien. Er beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien, insbesondere mit neuen Formen kultureller Produktion und räumlicher Praktiken. Zuletzt veranstaltete er gemeinsam mit t0 die internationalen Konferenzen "[http://world-information.org/wii/deep_search Deep Search]" (Wien, Nov. 2008, Mai 2010) und "[http://world-information.org/wio/program/paris World Information City]" (Paris, Mai 2009). Seine Publikationen sind unter [http://felix.openflows.com felix.openflows.com] zugänglich. | + | | '''Zur Person:''' ''Felix Stalder'' ist Dozent für Digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste und freier Autor und Organisator in Wien. Er beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien, insbesondere mit neuen Formen kultureller Produktion und räumlicher Praktiken. Zuletzt veranstaltete er gemeinsam mit t0 die internationalen Konferenzen "[http://world-information.org/wii/deep_search Deep Search]" (Wien, Nov. 2008, Mai 2010) und "[http://world-information.org/wio/program/paris World Information City]" (Paris, Mai 2009). Seine Publikationen sind unter [http://felix.openflows.com felix.openflows.com] zugänglich. |
+ | | [[Datei:FStalder.jpg|100px|right]] | ||
+ | |} | ||
|} | |} | ||
Version vom 5. September 2011, 03:46 Uhr
- am Freitag, den 9. September 2011, 19:30 (Beginn 20:00)
- im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien - Eintritt frei
Commons. Was die Welt von Freier Software lernen kann (und was nicht).
Beide Organisationsformen befinden sich heute in der Krise, gleichzeitig ermöglichen die Erfolge von Freier Software und Wikipedia einen neuen Blick auf eine lange Zeit verdrängte, dritte Organisationsform: freiwillige Kooperation rund um eine gemeinschaftliche Ressource (Commons). Ausgehend von Freier Software sollen die Bewegung der Digitalen Commons untersucht und auf ihre Zukunftstauglichkeit und mögliche Anknüfungspunkte mit materiellen Commons geprüft werden. Viel ist bereits erreicht, aber nicht alles ist rosig und es bleibt noch sehr viel zu tun. Dennoch, alles in allem scheint sich hier eine tragfähige politisch-ökonomische Alternative aufzutun, auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologien.
|
Lightning Talks
Lightning Talks sind Kurzvorträge. Hier sollen aktuelle Ideen, Projekte, und vor allem Work-in-Progress vorgestellt werden.
Die Dauer der Vorträge ist auf 5 Minuten begrenzt.
Wer? Was? | Beamer? | record? |
---|---|---|
* Alfons Bauernfeind - Projektidee! | ||
* Harald Schilly: Was ist Bitcoin & Vorstellung des Vereins Bitcoin Austria | ||
* Wer: Was |
Afterparty
Buffet, Wein und Ambient/Downtempo Chillout Musik