2025-05-25 Generalversammlung/Protokoll
Protokoll zu Generalversammlung des Metalab 2025-05-25
Protokoll: MacLemon, piro
Moderation: qche3n
Wahlmodus:
Für Anträge: Wir stimmen mittels Handheben mit dem Stimmzettel ab. Für den Vorstand: Blockabstimmung.
- Dafür: 43
- Dagegen 0:
- Enthaltungen: 1
Antrag 10: Darf Claire bei der Generalversammlung für die Bewantwortung der Fragen aus dem Antrag 10 teilnehmen?
Frage aus dem Publikum wer Claire ist.
Antwort: Kurze Aufklärung um wen es geht, Hausverbot, Schiedsgerichte, mehrfache Polizeibesuche um Claire aus dem Metalab zu begleiten, werden erwähnt.
Frage: Ist Claire aktuell Mitglied?
Antwort: Nein
Frage: Was war die Motivation für die Besitzstörungsklage und was hat das gekostet?
Antwort: Kommt dann später im Berichtsteil.
- Dafür: 4
- Dagegen: 30
- Enthaltungen: 9
Claire wird vom Ergebnis der Abstimmung informiert.
Bericht des Vorstandsteams
1. Mitgliederstatistik
+6 gegenüber dem Vorjahr, +15 Key Member, 5 Mitglieder weniger die keinen Beitrag zahlen können im Vergleich zum Vorjahr, einige davon haben auf ermässigten Betrag gewechselt
2. Finanzen
Jeweils Stand am Monatsende, der Thermenkauf im Sommer ist da gut ersichtlich. War nicht unerwartet, wurde auch durch Spenden vom C3W und Mitgliedern soweit mit Veranstaltungen teils finanziert. Am Ende waren es nur -2.289,- €. Einnahmen bei den Mitgliedsbeiträgen sind auch die Spinde drinnen. Ausgaben: Bei den Getränken sieht eins, dass wir damit fast 50% Gewinn machen. Frage: Ist da die Therme drin? Antwort: Nein, die Therme ist hier nicht drin. Wenn euch das genauer interessiert, könnten wir das z.B. auf einem Jour-Fixe herzeigen. Wenn ihr Feedback habt was ihr sehen wollt: gerne. Es gibt ja noch den Beschluss, dass wir 3 Monatsausgaben Rücklagen haben müssen, das sind derzeit etwa 11.000 die am Konto sein sollen, da sind wir nicht drunter gekommen.
Rechtskosten
Wir haben 2 Besitzstörungsklagen eingereicht gegen Claire. Ziel war, dass sie sich an das Hausverbot hält. Seit März 8.500,- € kosten, davon 6.114,- € sind durch Unterstützung reingekommen, die Differenz hat jetzt das Metalab getragen. Wenn noch etwas auf uns zukommt, hoffen wir da wieder was durch Förderungen reinzubekommen und die Kosten für das Lab gering zu halten.
Frage: Woher kommt die Unterstützung?
Antwort: Vom großen C — Chaos Computer Club
Frage: Habt ihr eine Idee wie lange das noch dauert?
Antwort: Wir haben nicht vor noch etwas einzubringen, ausser eventuell noch Besitzstörungsklagen. Wir wissen aber nicht, was noch von Claires Seite kommt. Nach dem das 2. Schiedsgericht jetzt abgeschlossen ist, erhoffen wir uns da auch weniger Probleme.
Finanzen 2025 - bis jetzt: Bisher 1800,- plus
3. Events:
Das sind auch Studiengruppen und so, aber wir haben wirklich viele eingetragenen Events. Es ist fast immer was los. Metafunk fehlt noch auf der Liste und sicher noch ein paar andere regelmäßige Events.
Metainvasion: Tisch wurde beim Invasion-Hackathon repariert. Es ist nicht ganz monatlich, aber gut besucht. Später mehr bei der Evaluierung.
ÖGS Tag: Wir treffen uns da immer vomittags und machen co-working space. Nachmittag ist dann für alle offen, wir kochen gemeinsam, es gibt Vorträge, neu auch ein Show and Tell. Abends gibt es dann oft auch Karaokeparty. Leute können Projekte mitbringen und die Werkstatt verwenden. Der Tag ist gut besucht.
Metaday: 10 × seit der letzten GV. Wir hatten sogar eine Baustellenführung bei der U2xU5 Baustelle Frankhplatz. Eine Umbenennung auf „Rathaus-Metalab“ wird es aber leider offiziell nicht geben.
Parties: Metarave gab es 4 mal, einmal als Ball mit fancy Kleidung und Walzer. Es gab eine Karaokeparty und auch weitere andere Parties. Gerade gibt es noch Strand in der Lounge, das bleibt aber nicht mehr lang. Also jetzt nutzen! Was vielleicht als nächstes kommt: Küchenparty.
Veranstaltungen: Wir waren z.B. beim Forschungsfest, es war sehr lustig. Wir hatten die längste Schlange von den Ständen, vermutlich wegen der Palatschinken.
Håck ma's Castle: Es war gut, wir hatten den Dome mit, eine Nachfolge gibt es wohl nächstes Jahr.
Es findet 2026 wieder ein Håck ma's <Location> statt die noch nicht offiziell verlautbart wird.
4. Projekte:
Die Lounge: Aktuell eher Sandstrand. Wir haben jetzt zumindest mal einen geraden Boden, zumindest soweit, dass die Sessel nicht in die Mitte des Raums rollen. Wände werden auch renoviert, 2026 wird dann das Jahr der Lounge ;).
Abwasch in der Küche: Wir haben jetzt eine schöne Abwasch. Es wurde ausgemalt und plötlzlich ist es heller drin.
MOS Hackathon: Wir haben im letzten Jahr auch wieder Features hinzugefügt. Es gibt jetzt eine Prüfung zu Kalenderkollisionen. Auch viel im Hintergrund um dem Vorstand die Arbeit zu erleichtern. Wenn ihr Featurewünsche habt: gerne an core@metalab.at oder als Ticket auf github.
Wiki-Hackathon: Hetti und Cheos haben das Wiki upgedated. Es war viel Arbeit.
Stickmaschine: Es wurde z.B. ein Couchbezug für den Realraum bestickt. Dafür sind wir jetzt das Meter-Lab (als dank für das Regalraum Branding).
Bericht der Rechnungsprüfung
Es gab eine Prüfung. vt100 und qchen haben am 9. April 2025 geprüft. Prozesse und so schaut gut aus, Mittelherkunft und -verwendung passen. Inventur war auch gut. Wirtschaftlich war am ehesten in Frage, besonders auch wegen Prozesskosten. Aber mit möglicher Unterstützung sieht das okay aus. Beide Prüfenden empfehlen den Vorstand zu entlasten. Wir haben vorallem auch Zahlungsausgänge an Mitglieder angesehen, also privat gekauftes, das dann vom Verein gezahlt wurde.
Entlastung des Vorstands
Abstimmung: Wollen wir den Vorstand für das Kalenderjahr 2024 entlasten?
- Dafür: 41 (becca: fast 42[Anmerkung Protokoll: Als Anspielung auf den Anhalter])
- Dagegen: 2
- Enthaltungen: 5
(es sind in der Zwischenzeit noch Leute gekommen)
Berichte:
becca: Beim der letzten GV haben wir ja keine Evaluierung gemacht, diesmal aber durch Navi \o/
Hier gehts um Metainvasion, ÖGS-Tag und Autismustag. Erstmals beschlossen wurde das 2019, letzte GV haben wir die Evaluierung verschoben. Ich hatte zuerst vor Einzelgespräche zu führen, daher habe ich eine Umfrage gemacht. Leute haben auf Anfrage einen Fragebogen bekommen. Wurde sowohl auf der Mailingliste, am Metaday und auch vor Ort beworben. Es haben sich 25 Personen gemldet, davon haben 2 nicht geantwortet, 3 nur teilweise und 20 Leute haben vollständig geantwortet.
Verbesserungsvorschläge die rausgekommen sind:
Problempunkte: Regulars missachten diese Tag teilweise absichtlich. 9 Personen haben sich für solches Verhalten Konsequenzen gewünscht, einige Leute auch ganz ohne Sozialplenum.
Weiteres Anliegen war eine bessere Sichtbarmachung solcher Tage. Sei es im Kalender, direkt auf der Homepage, etc.
Einige Leute haben sich gewünscht klarere Ziele zu definieren und sie bei Erreichung eventuell auch abzuschaffen. Zwei Leute wollen die Tage generell abschaffen.
MetaInvasion days: zum Punkt besser kommunizieren: becca: Nächster MetaInvasion Day findet am Samstag, 2025-05-31 statt.
ÖGS Tag: Mehr Inklusion im normalen Lab-Umfeld war der einzige Vorschlag, der öfter genannt wurde. Mehr Leute finden den ÖGS-Tag sinnvoll als den MetaInvasion day.
Autismus Tag: Wurde 2023 beschlossen und hat insgesamt 4 × stattgefunden. Viele haben das überhaupt nicht mitbekommen, dass es mehr als 2x stattgefunden hat. Wird das Konzept für sinnvoll erachtet?
Die meisten Leute haben mehrere Gründe für das Scheitern aufgezählt.
Frage: Werden die Folien veröffentlicht?
Antwort: Ja, die werden veröffentlicht.
Anträge:
Großteil kommt von einer „Arbeitsgruppe Statuten“.
becca: Ich habe den Termin dafür organisiert. Da waren piro, luto, salty, ripper, zoë und ich dabei. Ziel war einige Dinge zu verbessern, die über die Zeit so aufgekommen sind.
Da sind 8 Statutenänderungsanträge zusammengekommen. Anmerkung: Wir brauchen dafür eine ⅔ Mehrheit aller Anwesenden.
Antrag 1:
Wir haben Mitglieder, die wir nicht erreichen können. Wir sind ja ein datensparsamer Verein, wo wir können. Oft zahlen Leute weiter, die wir nicht mehr erreichen - also kein Problem. Manche zahlen aber nicht und können auch nicht via Namen ausfindig gemacht werden. Für solche Fälle würden wir gerne die Mitgliedschaften einfacher beenden können.
Frage: Hat es dann Konsequenzen für die Person, wenn sie wieder Mitglied werden möchte?
Antwort: Wir schauen schon, ob es da noch offene Forderungen gibt. Aber die Verfallen ja auch nach einer gewissen Zeit. Vielleicht verlangen wir nach mehr Sicherheit in Bezug auf Kontaktmöglichkeit.
- Dafür: 48
- Dagegen: 0
- Enthaltungen: 1
⅔ sind erreicht, daher angenommen.
Antrag 2:
In den nachfolgenden Anträgen wollen wir einige Dinge in Paragraph 7 Absatz 7 hinzufügen. Da der dann lange wird, wollen wir den vorher auf zwei Absätze trennen.
- Dafür: 50
- Dagegen: 0
- Enthaltungen: 0
Einstimmig angenommen.
Antrag 3:
Wir haben ja ermäßigte Beiträge. Laut Statuten muss ja die GV die Beiträge festlegen. Wir wollen aber explizit dem Vorstand das erlauben.
Frage: Sollte das nicht angenommen werden: Würde das einen Einfluß auf die gelebte Praxis haben?
Herbert: Bisher hat der Vorstand das ja gemacht, hier fehlt mir aber, dass der Vorstand sich nicht selbst den Beitrag ermaeßigen kann.
Antwort: In Bezug auf Herbert: "Auf deren Anfrage" impliziert ja auch, dass es eine Begründung gibt.
Frage: Kann der Beitrag dann auch auf 0€ ermäßigt werden?
Antwort: Das wäre damit abgedeckt. Derzeit wird als Minimum vorgeschlagen 1 Mal im Jahr 12€ zu bezahlen, damit ist es keine vollständige Ermäßigung.
Herbert: Mein Einwand ist kein Mißtrauensantrag an den Vorstand. Der hat das die letzten Jahre ja gut gemacht und ich denke da brauchen wir nichts ändern.
Clemens: Ich kann mich erinnern, dass wir soetwas schon auf GVs beschlossen hat, der Vorstand also auch nach dem Aufttrag der GV gehandelt hat.
ripper: Ich hab einen solchen Antrag nicht in den Protokollen gefunden.
clemens: Dann können wir den ja jetzt stellen.
vt100: Welcher Absatz der Statuten ist das?
Antwort: Absatz 7.
clemens: Ich denke die Regelung in den Statuten reicht aus. Die Regelung sagt ja nur, dass die GV die Höhe festsetzt. Das können ja auch mehrere sein.
herbert: Ich gehe davon aus, dass wir dem Vorstand das zumuten kann, dass er die Beiträge auch auf Antrag ändern kann.
eesti: Ich traue das dem Vorstand auch zu. Damit der Vorstand dies aber auch rechtsabgesichert tun kann.
Abänderungsantrag: ...gewähren, falls ein angemessener Grund vorliegt.
Abstimmung zum Änderungsvorschlag:
- Dafür: 40
- Dagegen: 5
- Enthaltungen: 2
Angenommen
Abstimmung zum Antrag, inkl. obiger Abänderung:
- Dafür: 47
- Dagegen: 1
- Enthaltungen: 1
Angenommen
Antrag 4 & 8:
becca: Ich habe mir von einem Anwalt Rechtsberatung geholt und habe mit diesem über Statuten und Hausordnung gesprochen. Dessen Meinung war, dass die Hausordnung besser ein Anhang zu den Statuten sein sollte, wenn wir Mitgliedern auf ihrer Basis Hausverbote geben. Da unsere jetzige Hausordnung sehr viele Referenzen hat, habe ich eine Version geschrieben, wo Referenzen entfernt wurden, und nur die Punkte drin geblieben sind, bei denen es um Hausverbote als Folge gehen könnte.
eesti: Unterschied hier ist, dass die Hausordnung in meinem Antrag nicht Anhang der Statuten wird, sondern sie dort nur referenziert wird und die GV mit den Änderungen beauftragt ist. Dadurch würden wir auch keine Trennung zwischen Hausordnung in den Statuten und Hausordnung im Wiki geben. Ich finde aber den Antrag auch nicht problematisch.
becca: Ich finde ⅔ Mehrheit für Änderung nicht schlimm, ist ja auch etwas Grundlegendes. Bezüglich der Änderungen unter dem Jahr: Da gab es einmal welche 2023, aber eigentlich tut sich da nicht viel. Daher denke ich das wir das in die Statuten einfügen können.
navi: Das heißt aber, daß wir dann nicht mehr unterjährig die Hausordnung im Jour-Fixe ändern können.
eesti: Zumindest die Teile, die in den Statuten sind.
salty: Einer der Gründe war ja, dass es in den Statuten steht, was wir von unseren Mitgliedern und Besuchern erwarten. Dort stehen auch nur die Kernsachen drin.
clemens: Ich will das nicht in den Statuten haben, weil die Behörden das ja so prüfen müssen und auch zulassen müssen. Die Statuten regeln ja, wie wir mit Aussen umgehen. Ähnlich wie Wohnungskauf, da ist ja die Hausordnung auch nicht drin. Daher bin ich für die Lösung von eesti. ⅔ Mehrheit können wir uns ja auf der GV auferlegen, wenn wir wollen.
herbert: Ich würde die Version von Becca unterstützen. Wir sind ja konsensorientiert, das heißt ja 2/3 Mehrheit ist gut. Und wir wollen auch nicht den Anschein erwecken, dass das nicht konsensbasiert ist, da gefällt mir das besser.
ripper: Die GV findet ja regulär einmal im Jahr statt. Wenn wir feststellen, daß die nicht so funktioniert, können wir immer noch eine außerordentliche GV einberufen.
qchen: Haben wir am Jour-Fixe die Fassung schon abgestimmt, die in die Statuten kommen soll?
becca: Beim Diskussionstermin wollten wir das nochmal besprechen, da waren aber leider keine Leute da, die nicht schon beim Antragstermin da waren. Zum Jour-Fixe ist es nicht gekommen, weil der Diskussionstermin danach war. Alles was Verweise sind, die auf Policies, Anlaufstelle, etc. referenzieren sind raus. Das heißt dann aber nicht, dass die volle Fassung nicht gilt, die wurde ja von der GV schon 2023 bestätigt. Wir haben hier Punkte übriggelassen, die Hausverbote für Mitglieder begründen können.
becca: Was ich an eestis Antrag nicht gut finde: Ich würde gerne in den Statuten keine Verweise auf weitere Dokumente haben. Ich würde auch für den Antrag von eesti stimmen, finde meinen aber besser.
eesti: Was war die Begründung des Anwalts, dass es direkt in den Statuten besser ist?
becca: Das überlege ich während eine andere Person was sagt.
melina: Ich fände es prinzipiell besser den gesamten Code-of-Conduct in die Statuten aufzunehmen.
Mehrfach Ablehnung aus dem Publikum.
qchen: Meine Vermutung zur Begründung des Anwalts. Das kam auch beim Regiotreffen. Es ist explizit sinnvoll, um einen Ausschluss begründen zu können, diese auch in den Statuten drinnen zu haben. Wenn die dort nicht drin stehen, ist das auch schwerer zu vertreten.
salty: Es sind die Regeln, die wir auch für Ausschlüsse nutzen können. Da ist besser, das in den Statuten zu haben.
becca: Aus der geltenden Fassung haben wir 2 Gründe für eine Beendigung der Mitgliedschaft <siehe aktuelle Fassung>. Beim Gespräch mit dem Anwalt haben wir Ausschlüsse erwähnt, und er meinte die Gründe sollten schon klarer definiert sind. Das unehrenhafte Verhalten ist halt nicht so eindeutig.
clemens: Dann würde ich sie als Beispiel für unehrenhaftes Verhalten aufzählen. Damit ist es keine abgeschlossene Liste.
eesti: Im Prinzip machen beide Vorschläge das nicht mit Beispielen, aber mit explizitem Anführen. Einmal über die Statuten und einmal über die Referenz.
vt100: in der Hoffung, daß es der letzte ist. Antrag zur Geschäftsordnung: Redner*innenliste schließen und zur Abstimmung kommen.
Zuerst Entscheidung welchen Antrag wir abstimmen:
Abstimmung: Wer will den Antrag 4 in den Statuten haben
- Dafür: 26
Wer will Antrag 8 in den Statuten haben:
- Dafür: 11
Abstimmung zu Statutenänderung laut Antrag 4:
- Dafür: 37
- Dagegen: 3
- Enthaltungen: 9
Pause bis 20:20 Uhr
…und alle so: Danke luto!
Antrag 5:
luto: Das gibts schon für Ausschlussverfahren.
Frage: Bei „es gelten nur ganze Monate“, ist das auf oder abgerundet?
Frage: Gibt es eine Begründung, warum wir Mitgliedern die sich nicht korrekt verhalten den Beitrag erlassen?
becca: Zu Monate: Ab 4 Wochen, da der Februar der kürzeste Monat ist.
luto: Wenn die Leute da nichts zahlen, fällt es ihnen auch schwerer ihre Rechte einzufordern.
red667: Wegen den 4 Wochen, das wäre schon okay. Wenn ich keinen Beitrag zahle dass ich dann keine Rechte hab finde ich eine schlechte Begr¨ndung, ich bin ja nicht ausgeschlossen.
luto: Die Begründung ist ja auch nur Hintergrund und steht so nicht im Antrag.
hetti: Ich bin da bei Herbert, wir sollten Leuten den Beitrag nicht erlassen, wenn sie sich nicht korrekt verhalten.
salty: Ich glaube es geht weniger drum, daß eine Person nur 1 Monat Hausverbot bekommt, sondern eher so 6 Monate. Es gab' schon Diskussion darüber. Der Hauptwert der Mitgliedschaft ist der Zugang zu diesen Räumlichkeiten.
clemens: Eine Kündigung ist erst mit dem nächsten Monat fällig. Also wenns wer schafft ein Hausverbot zu bekommen, kann diese Regelung zum Austritt umgehen.
amalia: Das heißt auch, dass Menschen mit Hausverbot an der GV nicht teilnehmen können? Dürfen sie dann auf der GV abstimmen.
mar: Wenn die Begründung jetzt ist, dass wir bei einem Ausschlussverfahren sonst Schwierigkeiten haben, warum ändern wir den Antrag dann nicht.
piro: Ich war auch bei der Diskussion dabei wo wir das formuliert haben. Die Überlegung dabei war, daß „Dein Verhalten so schlimm war, daß wir nichtmal mehr dein Geld wollen“.
qchen: Mitgliedsbeitrag ist nicht an ein Nutzungsrecht gebunden. Generell Mitgliedsrechte fallen nicht durch die Freistellung weg.
ripper: Es gibt schon so einen Absatz in den Statuten: §6, Abs. 8.
becca: Die Rechte ruhen dadurch nicht. Es geht nur um die Pflicht, Beitrag zu zahlen.
rin: Was ist wenn ein Hausverbot unrechtmäßig ausgesprochen wird oder es nicht rechtsgültig ist?
becca: Das ist in anderen Teilen der Statuten geregelt, zB über Schiedsgericht. Falls eine Person 3 Monate ein Hausverbot bekommen hat, dann obliegt es dem Vorstand zu entscheiden, ob Beträge in Absprache mit der Person nachzuzahlen sind. Wir würden die nicht nachfordern, weil es ja der Fehler des Vorstands gewesen wäre.
- Dafür: 25
- Dagegen: 10
- Enthaltungen: 14
Nicht angenommen.
Antrag 6:
ripper-becca: Wir können bei Leuten, die kürzer als 3 Monate Mitglied sind, ohne Angabe von Gründen die Mitgliedschaft beenden. Das muss derzeit aber mündlich sein. Hatten wir kürzlich einen Fall, wir wollen das auch schriftlich dürfen.
Frage: Ist E-Mail im rechtlichen Sinne auch schriftlich oder fehlt das?
vt100: Der Fachbegriff wäre in Textform, sonst müsste es ein Brief sein.
Abgeänderte Form zur Abstimmung: „in Textform“ statt „schriftlich“.
- Dafür: 47
- Dagegen: 0
- Enthaltungen: 0
Angenommen
Antrag 7:
becca: Es geht um den konkreten Aufnahmenmodus. Hintergrund ist, daß manchmal Leute etwas erheitert dann Mitgliedsanträge ausfüllen. In solchen offensichtlichen Fällen, würden wir solche Anträge gerne ohne großes Prozedere ablehnen können. Derzeit müssten wir einem ordentlichen Mitglied dies begründen.
ripper: Aktuell ist es so, dass Leute eine Beitrittserklärung abgeben und damit Mitglied sind. Wir wollen das damit auf ein „wir müssen sie aufnehmen“ ändern.
- Dafür: 48
- Dagegen: 0
- Enthaltungen: 1
Angenommen
Antrag 9:
ripper: Wir haben das schon bei der letzten GV gehabt: Für den Fall, dass die Behörde etwas ablehnt, wollen wir gerne den spezifischen Antrag weglassen dürfen und danach den Verein informieren, statt alles neu abstimmen zu müssen.
- Dafür: 46
- Dagegen: 1
- Enthaltungen: 2
Angenommen
Antrag 10:
qchen: Erster Teil wurde schon abgestimmt. Rin, magst du den Rest vorstellen?
rin: Ich hab diesen Antrag gestellt, allerdings gibts noch einige Punkte die ich klären will und Personen, mit denen ich sprechen will.
qchen: Willst du ihn zurückziehen?
rin: Ich würde den temporär dieses Mal zurückziehen.
Wahl des Vorstands
ripper: Hallo ich bin ripper, ich mach das schon lange. Ein Jahr mehr wird auch gut laufen mit dem ähnlichen Team.
zoe: Ich bin nichtda. Das war meine erste Vorstandsperiode. Die ganzen Katzenbilder in der Präsentation waren von mir, wenn ihr wieder welche wollt, dann wählt mich.
amalia: Ich mach' das jetzt schon seit 2 Jahren im Vorstand, das wäre dann also jetzt mein 3. Jahr.
becca: Ich bin becca und ich mach die Kassa. Wir hatten dieses Jahr einen Ausgleichsbetrag von 3,90. 2 EUR davon waren eine fake-2-EUR-Münze. Ich glaub ich mach das ganz okay.
Budgetentwurf:
<siehe Slides aus der Präsentation>
ripper: Wegen Förderung: Das ist nicht nur die Förderung für Rechtskosten, sondern z.B. auch das Forschungsfest für das wir eine Aufwandsentschädigung bekommen haben. Wir wollen ja kein Geld ansparen, sondern ca. ausgeglichen bleiben.
hetti: Was ist das Betriebsausgabendelta zwischen diesem und letztem Jahr?
becca: Wir hatten vor kurzem eine Mieterhöhung um 100,- €.
hebert: Infrastukturausgaben sind niedriger als 2024, warum?
ripper: Stickmaschine wurde z.B. komplett durch Spenden finanziert. Die Abgrenzung Infrastrukur / Instandhaltung ist ja schwer.
anlumo: Ist da die Loungeeinrichtung schon einkalkuliert?
ripper: 2026 wird das Jahr der Lounge.
becca: Der Boden wird wohl etwas kosten, sonst sind keine signifikanten Ausgaben geplant.
ripper: Wenn ihr euch mit der Rennovierung bemüht, dann wird es wohl dieses Jahr mehr Ausgaben geben.
Spontan Kandidatur:
rIn: Ich würde mich gerne als Obperson-Stellvertretung melden. Ich würde gerne die neuen Regeln lernen, wie das so funktioniert.
swantje: Ich bin seit ungefähr einem Jahr im Lab und würde mich auch gerne zur Wahl als Obperson-Stellvertretung melden. Ich habe auch schon mit anderen Leuten darüber gesprochen.
herbert: Wir haben zu Beginn eine en-bloc Abstimmung mit dem genannten Team zu machen. Ich würde das mal tun und dann zusätzliche Kandidaturen abzustimmen.
Kandidaturen gemäß Wiki en-bloc (ripper, zoe, amalia, becca)
- Dafür: 42
- Dagegen: 3
- Enthaltungen: 5
Spontankandidaturen:
für den Posten der Obperson Stellvertretung
Wollen wir eine geheime Wahl für die restlichen Kandidaturen?
- Dafür: 15
- Dagegen: 17
- Enthaltungen: 17
piro: Weil vorhin die Gelegenheit nicht war, ich würde gerne noch Fragen an die kandidierenden Personen stellen. *An rin gerichtet* Du hast Dein Sabbatical mit einem Hausverbot begonnen. Mich würde interessieren wie Du Deine Einstellung dazu geändert hast.
rin: Äh ja, das war ein Beziehungskonflikt, und ich will mich dafür auch Entschuldigung, aber das war auch nicht einseitig. Also, sorry
mar: Wie oft warst du seit damals im Metalab?
rin: Ein Mal. Ich kenne aber die Hacking-History im Metalab. Jetzt hier, aber zwischendruch auch woanders.
kevin: Ich finde den Ansatz mit dem zweiten Besuch gleich mit einer Vorstandskandidatur zu starten spannend. Inwiefern stellst du dir das vor?
rin: Bisher war ich eher passiv hier. Ich möchte mehr fürs Lab tun und vielleicht auch ein bissl Geschichte aufarbeiten. Mich up-to-date halten. Es ist eine neue Stoßrichtung
mar: Eventuell auch konkret zur Aufarbeitung: Warum muss das spezifisch im Vorstand sein, warum nicht als reguläres Mitglied?
rin: Das geht beides würde ich meinen. Im Grunde als reguläres Mitglied könnte ich schon eine zeitlang arbeiten. Es ist vieles gleich geblieben, es hat sich aber auch vieles geändert.
mar: Welchen Vorteil hat es, wenn du im Vorstand bist statt normales Mitglied.
rin: Es gibt keinen direkten. Nur, daß ich die Motivation habe und Einlicke in Hacker-related Sachen habe.
amalia: Die Vorstandsarbeit ist mit sehr vielen sensiblen Daten und Aufgaben betraut. Wieso sollten dir all die Leute, die dich nicht kennen, vertrauen?
rin: Guter Punkt. Wahrscheinlich kannst Du das nicht direkt, tatsächlich. Aber die Leute die mich hier kennen sollten wissen, daß ich treu dem Lab war und einen ordentlichen Ausrutscher hatte. Ansonsten gibts keinen direkten Bezugspunkt.
herbert: Ich glaube für rin ist das gerade eine schwer Situation. Wir sollten kein Scherbengericht abhalten und die Diskussion an der Stelle beenden und Swantje Fragen stellen.
nicole: Welche Skills, Ideen, Motivation bringt ihr beide in den Vorstand?
swantje: Ich war in der Vergangenheit, zu Uni Zeiten, in Studienvertretungen aktiv. Das Thema Statuten wälzen ist mir bekannt, ich war auch in anderen Vereinen aktiv und habe große Budgets verwaltet. Ich bin regelmäßig im Lab. Ich bin auch beim Metainvasion-
Day dabei und andere Veranstaltungen wie dem Sozial-Plenum oder dem Jour-Fixe dabei. Ich räume auch regelmäßig den Geschirrspüler aus und ein und wenn ich die Küche benutze hinterlasse ich sie sauber.
rin: Mein Beitrag zum Space wäre: technische Hackingerfahrung von jungem Alter an, ein umfassendes Wissen von Nerd- und Hackerkultur in Wien. Es gib verschiede Dinge für die ich mich interessiere und wo ich mich auskenne, wie AI. Ich hab einiges an Erfahrung, auch wenn ich nicht so viel zu zeigen hab.
eesti: Bei der Evaluation der exklusiven Tage ist auch aufgekommen, daher hab ich eine Frage an euch beide. Wer von euch kann den eigenen Namen auf ÖGS buchstabieren?
swantje: *gebärdet den eigenen Gebärdennamen*
rin: *?*
Mehrfachabstimmung:
Wer will rin als Obperson Stellvertretung? 1 Dafür
Wer will swantje als Obperson Stellvertretung? 45 Dafür
keine der beiden? 2 Dafür
Vorstand wurde gewähelt, Frage nach Annahme der Wahl: Alle Gewählten nehmen die Wahl an.
Wahl der Rechnungsprüfenden
lasii: Hej, ich glaub die meisten kennen mich. Ich kann lesen, auch Zahlen. Ich finde Fehler von anderen.
qchen: Hallo. Ich mach das schon länger, auch in anderen Vereinen. Ich hab auch beruflich Erfahrung damit und habe auch für håck mas die Buchhaltung gemacht. Ich habe keine Angst vor Zahlen und Excel. Ich find Excel geil.
lasii: Ich hab auch schon Kassa eines Vereins gemanaged und bin auch Obperson in einem Verein.
becca: Habt ihr irgendwelche wirtschaftlichen Verbindungen zum Verein? Bekommt ihr oft Geld ausgezahlt?
lasii: Nein, nur sehr selten.
qchen: Auch nicht, ich glaub ich hab einmal was um 60,- für den Verein besorgt.
Meintest Du das Håck ma's?
qchen: Ja, ich hab' das Hack ma's g'meint.
Abstimmung: qchen
- Dafür: 37
- Dagegen: 1
- Enthaltungen: 9
Abstimmung: lasii
- Dafür: 37
- Dagegen: 2
- Enthaltungen: 8
Beide nehmen die Wahl an.
Allfälliges:
Danksagungen
luto: Ich hab eine Bitte für die nächste GV. Wir machen davor immer 1-2 Termine zur Besprechung der Anträge. Die letzten Male sind wenige Leute gekommen, ich würde mir das nächste Mal mehr mehr Beteilung wünschen.
navi: Danke luto!
ripper: Das ganze was so im Lab passiert: Danke, dass ihr euch überall so einbringt, ich hoffe wir können das noch viele Jahre machen.
becca: Danke an euch alle, fürs mitmachen. Danke auch ans Protokoll. Es ist schon super wenn zu einer GV fast ⅓ der Mitglieder auftauchen!
eesti: Danke an piro und luto für das gute Essen!
qchen: Gute Nacht und auf Wiedersehen
*alle*: CLEANUP