Zum Inhalt springen

Katalog: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 93: Zeile 93:
=== Chemiekammer/Fotolabor ===
=== Chemiekammer/Fotolabor ===


Das im Jahr 2010 ausgebaute Fotolabor wurde in den letzten Jahren mit Geräten und Werkstoffen ausgestattet, und prompt wurde dieser Raum belebt. Die Fotolab-Usergroup wurde aktiv, seitdem findet jeden Sonntag ein Fotolabtreffen statt. Dieser Raum wird zzt stark von Amateurfotografen und Profis genutzt. Es werden Fotografien (Schwarzweiß und in Farbe!) etwickelt und verschiedenste Fotoexperimente durchgeführt.
2011 wurde das neu ausgebaute Fotolabor wieder reaktiviert und von Mitgliedern sowie Gästen wieder zum Leben erweckt. Seit nunmehr einem Jahr trifft sich die Fotogruppe wöchentlich um gemeinsam an verschiedensten Projekten zu arbeiten, Workshops abzuhalten und sich zu verschieden Methoden auszzutauschen.
 
Bei den Treffen werden neben den Workshops zum Beispiel neue kreative Entwicklungmethoden ausprobiert, fotosensitives Material oder Hologramme hergestellt, (Video)Kameras repariert und teilweis neuen Anwendungen zugeführt oder Wissen über Gestaltungsmöglichkeiten und Technik weitergegbene.
 
Das aktuellste Projekt ist eine Grossformat-Kamera, welche komplett selbst entwickelt und gebaut wurde. Dank der bestehenden Infrastruktur im Metalab konnte die Kamera mittels Rapid-Prototyping am Lasercutter entwickeln werden. Das bedeutet, dass in schnellen Iterationsschritten das Design der Kamera getestet und verbessert wurde. So war es uns möglich innerhalb von 10 Stunden einen funktionierende Kamera zu entwickeln und beim ersten hochauflösenden Foto die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten neuen Großformatkamera zu testen. Das Design der Kamera wird laufend verbessert und in den nächsten Wochen mit Bauanleitung veröffentlicht. In Sachen Schärfe, Farbenreichtum, Tonabstufungen und Detailreichtum ist die ist die analoge Großformatkamera handelsüblichen Digitalkameras deutlich überlegen. Bei den ersten Einsetzten der Großformatkamera mussten wir feststellen, dass zum Nutzen vieler Gestaltungsmöglichkeiten der Großformatkamera stabiles Stativ benötigt wird. Diese soll auch bei bei Experimenten mit Langzeitaufnahmen und Bewegtbild zum Einsatz kommen.
Zur gleichmäßigen und kratzfreien Entwicklung der Filmblätter soll ein Hängetank angeschafft werden.
 
Durch das wöchentliche Treffen , ist es uns möglich regelmäßig neue Teilnehmer an  das Fotolabor und an Analogfotografie im allgemeinen heranzuführen.
Mittlerweile steht eine Grundausstattung zur Verarbeitung von Schwarz-Weiß, Farb- und Diafilm zur Verfügung. Außerdem können Abzüge auf Fotopapier hergestellt werden.
 
Durch einen Automatisierung des Prozesses können bessere und reproduzierbarere Ergebnisse erreicht werden. Um eine automatische Steuerung zu entwickeln muss, neben elektronischen Kleinteilen, auch ein Thermostat angeschafft werden.
 
Die verwendete Fotochemie wird gesammeln und teilweise wieder aufbereiten, dabei wird vorallem für die Silberrückgewinnung  zusätzliche Ausstattug benötigt.
 
In der Fotografie spielt die richtige Beleuchtung eine grosse Rolle, um damit mehr experimentieren  zu können soll zusätzliches Kameraequipement (Lichtstative, Blitze, Dauerlichter und Reflektoren) ergänzt werden.
 
Wie vielen andere auch, ermöglicht uns eine gute Ausstattung der Werkstatt die Umsetzung anspruchsvollerer Projekte.
 
 
 
erster funktionsfähiger Großformatkamera-Prototyp:
https://www.icloud.com/journal/de-de/#3;CAEQARoQyWJ2J1NJfOICBoipv0orrQ;039639EA-A19F-4A48-BC0B-F75BB9E88CE3
 
http://b.asset.soup.io/asset/3228/2539_7544_500.jpeg
 
eines der ersten hochauflösenden Großformat-Testfotos:
https://www.dropbox.com/s/tu3xkb41yuzl8es/MHC-004.jpg


=== Arcaderaum ===
=== Arcaderaum ===