Zum Inhalt springen

Diskussion:Vereinsstatuten.old: Unterschied zwischen den Versionen

Andreas (Diskussion | Beiträge)
Mihi (Diskussion | Beiträge)
Zeile 62: Zeile 62:


Die Grundidee hinter den Statuten ist es, dem Wohlwollenden Gremium die Möglichkeit zu geben, für eine bestimmte Entscheidung allen Mitgliedern einer kompletten Mailingliste Stimmrecht zu vergeben. Dementsprechend ist in den Statuten auch von Personen und nicht von nicht Mitgliedern die Rede (nicht jeder auf der Liste muss Mitglied sein). Bei einer Mailingsliste mit vielleicht einmal 200 - 300 Subscribern, wird es zu einem Ding der Unmöglichkeit bzw. extrem aufwendig, wenn ich jeden davon elektronisch authentifizeren muss. -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 6.Dez 2005
Die Grundidee hinter den Statuten ist es, dem Wohlwollenden Gremium die Möglichkeit zu geben, für eine bestimmte Entscheidung allen Mitgliedern einer kompletten Mailingliste Stimmrecht zu vergeben. Dementsprechend ist in den Statuten auch von Personen und nicht von nicht Mitgliedern die Rede (nicht jeder auf der Liste muss Mitglied sein). Bei einer Mailingsliste mit vielleicht einmal 200 - 300 Subscribern, wird es zu einem Ding der Unmöglichkeit bzw. extrem aufwendig, wenn ich jeden davon elektronisch authentifizeren muss. -- [[Benutzer:Andreas|Andreas]], 6.Dez 2005
<pre>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Web of Trust ? Die typische Starke krypto ist zu kompliziert reaktion... *kopfschüttel*
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.2 (FreeBSD)
iD8DBQFDlZ4L6rO7L7wIUK4RAlOzAJ4tVDsggN2CFuOfDbd4G+TAdiTzGQCfXyRf
GNOjLBUJjfASLq1z1kOERFY=
=yFfC
-----END PGP SIGNATURE-----
</pre> --[[Benutzer:Mihi|Mihi]] 15:28, 6. Dez 2005 (CET)


== Mitgliedschaft ==
== Mitgliedschaft ==