Brot: Unterschied zwischen den Versionen
AndiS (Diskussion | Beiträge) |
AndiS (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
===Laugengebäck=== | |||
Laugengebäck macht man wie normale Semmel oder Salzstangerl. Der einzige Untersschied besteht darin, dass die | |||
Teigstücke vor dem Backen kurz in Sodalösung (Natronlauge, NaOH... alles dasselbe) eingetaucht werden. Die | |||
Konzentration sollte zwischen 2 und maximal 4% liegen. Je höher sie ist, desto dunkler wird das Laugengebäck. | |||
Basisrezept für 4 Laugenstangerl, Brezel, Weckerl oder ähniches | |||
*Zutaten (wie für das Semmel Basisrezept oder ein Backblech Pizza) | |||
**220 g Weizenmehl (ein Teil davon darf auch Hartweizengrieß sein, schmeckt noch besser) | |||
**130 mL warmes Wasser | |||
**1/2 Packerl Trockenhefe | |||
**7g Salz (ca. 1 TL) | |||
**7g Speiseöl (ca. 1 TL) | |||
*Zubereitung: | |||
**Zutaten in einer Schüssel gut verrühren und ca. 1 h abgedeckt gehen lassen. | |||
**Arbeitsfläche gut mit Weizenmehl bestreuen und den gegangenen Teigling durchkneten | |||
**Teigling aufteilen und wie gewünscht formen (Semmel, Stangerl...) | |||
**Auf Backblech mit Backpapier legen und 1/2 h gehen lassen | |||
**Stücke mit Knödelheber in 2-4%ige Sodalösung (NaOH) tauchen und wieder herausfischen | |||
**Falls gewünscht mit Salz, Kümmel oder etwas anderem Bestreuen. | |||
**Im auf 200° C/Umluft vorgeheizten Backofen gut 20 Minuten backen - bis die Oberfläche schön dunkel ist. | |||
==Ideen für die Zukunft== | ==Ideen für die Zukunft== |